Kommunen setzen auf LEDs

Kommunen setzen auf LEDs

ID: 744722

Für die Straßenbeleuchtung haben Leuchtdioden viel zu bieten



Für die Sanierung ihrer Straßenbeleuchtung stehen Kommunen viele Hilfen zur Verfügung. (Grafik: lichFür die Sanierung ihrer Straßenbeleuchtung stehen Kommunen viele Hilfen zur Verfügung. (Grafik: lich

(firmenpresse) - (licht.de) Veraltete Lichttechnik an Straßen und Plätzen verursacht in vielen der über 11.000 deutschen Kommunen enorme Kosten. Bis zu 50 Prozent des Stromverbrauchs einer Stadt oder Gemeinde entfallen auf die Straßenbeleuchtung. Der Gesetzgeber macht zusätzlich Druck. So werden ab April 2015 ineffiziente Quecksilberdampf-Lampen vom Markt verschwinden. Noch ist dieser Lampentyp in vielen Straßenleuchten im Einsatz. Sanierung ist daher vielerorts dringend notwendig.

Immer mehr Kommunen setzen bei der Erneuerung ihrer Straßenbeleuchtung auf LEDs, berichtet licht.de, die Fördergemeinschaft Gutes Licht. Zwar sind auch andere Lichtquellen wie Halogen-Metalldampflampen weiter eine gute Wahl, doch der Anteil von LEDs in der Straßenbeleuchtung wird stetig wachsen.

Insbesondere für die Straßenbeleuchtung haben Leuchtdioden viel zu bieten. Sie sind sparsam im Stromverbrauch, unempfindlich gegen Kälte und müssen wegen ihrer langen Lebensdauer von rund 50.000 Betriebsstunden seltener gewartet werden als andere Lichtquellen. So verringert die Straßenbeleuchtung mit LEDs sowohl Strom- als auch Wartungskosten. Die Umwelt profitiert ebenfalls: Denn das Licht der LEDs lässt sich durch Optiken präzise lenken und wird so effizient wie möglich eingesetzt, Lichtimmissionen werden verhindert.

LEDs - gut geeignet für elektronische Steuerung

Da LEDs leicht zu steuern sind, eignen sie sich sehr gut für das sogenannte Telemanagement. Dabei wird die Straßenbeleuchtung über eine elektronische Steuerung automatisch an wechselnde Wetter- oder Verkehrsverhältnisse angepasst oder in späten Nachtstunden heruntergeregelt. Damit sinkt der Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent. Ein weiterer Vorteil: Straßenleuchten können aus der Ferne auf ihren technischen Zustand geprüft werden.

Die Investition in LED-Technik rechnet sich für Kommunen durch die eingesparten Kosten oft schon nach wenigen Jahren. Öffentliche Förderprogramme erleichtern die Finanzierung. So unterstützt etwa die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Projekte, die zu weniger Energieverbrauch beitragen.



Große Städte wie Düsseldorf, aber auch kleinere Gemeinden wie etwa Kieselbronn in Baden-Württemberg setzen LEDs bereits erfolgreich ein. Als eine der ersten deutschen Kommunen stellt das niedersächsische Langen sogar seine gesamte Straßenbeleuchtung auf LED um. Rund 2.500 Straßenleuchten werden nach und nach ersetzt. Die jährlichen Kosten für die öffentliche Beleuchtung sollen so um rund 60 Prozent gesenkt werden. Zugleich profitieren die Bürger von mehr Lichtkomfort. Denn Leuchten in wenig befahrenen Straßenzügen werden künftig zwischen ein und fünf Uhr nicht mehr abgeschaltet, sondern bleiben in gedimmtem Zustand durchgehend aktiviert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de
licht.de - die Fördergemeinschaft Gutes Licht - ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind. licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen - herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal http://www.licht.de sowie die Schriftenreihen "licht.wissen" und "licht.forum" bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



PresseKontakt / Agentur:

rfw. kommunikation
Andreas Lang
Poststraße 9
64293 Darmstadt
licht(at)rfw-kom.de
06151 3990-0
http://www.rfw-kom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer stromsparender Optokoppler: Der TLP714 von TOSHIBA Kostenlose eSchrott App zur haushaltsnahen Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten verfügbar
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.10.2012 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 744722
Anzahl Zeichen: 2882

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Jürgen Waldorf
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 6302-353

Kategorie:

Elektro- und Elektronik


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunen setzen auf LEDs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Leuchten fürs Homeoffice ...

(licht.de) Heute arbeiten wir dort, wo es uns gefällt oder gerade erforderlich ist. Zumindest teilweise erledigt ein Viertel der Beschäftigten seine Aufgaben in den eigenen vier Wänden. Laut Ifo-Institut hält sich dieser Anteil stabil seit dem En ...

Gesund durchs zweite Schulhalbjahr ...

Wie kommen Schulen und Kitas während der Pandemie durch die kalte Jahreszeit? Hilfreich sind geschlossene Luftreiniger mit bewährter UV-C-Technologie: Sie bestrahlen in ihrem Inneren die eingesogene Raumluft und töten Viren, Bakterien und Keime. F ...

Smarte Lichtakzente rund ums Haus ...

(licht.de) Die Tage werden heller, aber die Außenbeleuchtung geht noch immer um 17 Uhr an? Dann ist es Zeit, die Lichtverhältnisse rund um Haus und Grundstück zu optimieren. Hier bietet sich ein funktionales Beleuchtungskonzept an, das örtliche G ...

Alle Meldungen von licht.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z