Die Revolution der kleinen Schnitte

Die Revolution der kleinen Schnitte

ID: 745549

Minimalinvasive Operationen haben in der Orthopädie in vielen Bereichen die Behandlung revolutioniert. Heute operiert, morgen wieder fit, ist Trend. Was ist mit den neuen Schlüsselloch-Operationstechniken möglich, wo haben sie ihre Grenze?




(firmenpresse) - (NL/7713182062) Bad Abbach - Minimalinvasive Operationen fordern das maximale Können der Chirurgen. Durch dieses sanfte Operieren werden die wichtigen Strukturen rund um die Wirbelsäule geschont. Dies führt zu schnellerer Heilung und weniger chronischen Beschwerden, sagt Oberarzt Dr. Daniel Boluki von der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg in Bad Abbach.


Einig sind sich die Mediziner: Bei manchen älteren Patienten wird durch die minimalisierten Eingriffe überhaupt erst eine operative Versorgung möglich. In der Vergangenheit beispielsweise konnten die oft durch Osteoporose, also altersbedingte Knochenbrüchigkeit, verursachten Wirbelbrüche operativ nicht versorgt werden, weil die Belastung durch konventionelle Operationen zu groß war. Durch die Einführung der so genannten Kyphoplastie, können spezialisierte Chirurgen diesen Menschen heute schnell und komplikationsarm helfen.

"Minimalinvasive Operationstechniken haben sich mittlerweile auch bei Spinalkanalstenose, bei durch Abnutzung bedingten Engstellen in der Wirbelsäule, als Therapietechnik der ersten Wahl erwiesen", so Dr. Boluki. Bedingt durch die veränderte Altersstruktur in der Bevölkerung steigen hier die Patientenzahlen kontinuierlich. Die Betroffenen leiden unter zunehmenden Schmerzen in den Beinen. Die Mobilität nimmt immer mehr ab, bis diese Patienten nur noch wenige Schritte gehen können.

Durch den Einsatz hochmoderner Operationsmikroskope kann auch diesen Patienten jetzt geholfen werden. Unter dem Mikroskop werden die knöchernen Engstellen über einen kleinen Hautschnitt unter Schonung der Nerven sicher abgetragen, die Schmerzen in den Beinen können dadurch in vielen Fällen deutlich gelindert werden.

Bei der "Thorakoskopie" werden zunehmend auch Operationen mit Hilfe der "Schlüsselloch-Technik" an der Brustwirbelsäule unter Monitorsicht durchgeführt. Früher waren hierfür große Schnitte im Bereich des Brustkorbs notwendig. Faszinierender Effekt für die Patienten: Sie sind oft schon am ersten Tag nach der Operation wieder mobil.



Sogar das Wirbelgleiten, eine Instabilität der Wirbelsäule, bei der es zum Abrutschen der Wirbel kommt, kann heute über vier kleine Hautschnitte am Rücken und einen kleinen Schnitt am Bauch schonend und sicher stabilisiert werden. Große Schnitte und schwierige Nachbehandlungen sind häufig nicht mehr nötig.

Experten sagen aber auch: Es gibt Grenzen beim Einsatz der "Schlüsselloch-Technik" im Operationssaal. So sind langstreckige Fehlstellungen ganzer Wirbelsäulenabschnitte, die so genannte Skoliose, noch immer Domäne der offenen Operation.

"Es ist wichtig, dass der Operateur alle Behandlungsalternativen beherrscht, herkömmliche wie minimal-invasive Verfahren und auch die Techniken der nicht-operativen Therapie", so Professor Dr. Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg. Die Operation sei immer die letzte Maßnahme nach Ausschöpfung der konservativen, nicht operativen Behandlungsmöglichkeiten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.



PresseKontakt / Agentur:

NewsWork AG
Karl Staedele
Laberstraße 46
93161 Sinzing
newswork(at)newswork.de
0941-307410
www.newswork.de



drucken  als PDF  an Freund senden  KLIMA: Sternenstaub gegen Klimawandel Familienberatung kann Schlüssel zum besseren Verständnis sein
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.10.2012 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 745549
Anzahl Zeichen: 3331

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karl Staedele
Stadt:

Sinzing


Telefon: 0941-307410

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Revolution der kleinen Schnitte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NewsWork AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Genießen wie die alten Römer ...

Ostbayern und Oberösterreich bieten heute eine einzigartige kulinarische Entdeckungsreise auf römischen Spuren - bei Bayerns größtem Römerfest, römischen Stadtführungen, mit der ältesten römischen Brauerei nördlich der Alpen und mit Weinre ...

Oster-Genuss mit gutem Gewissen ...

15 Jahre "Juradistl-Lämmer" aus der Oberpfalz: Von dem einzigartigen Netzwerk aus Schäfern, Metzgern und Gastwirten profitieren Feinschmecker - und auch die Natur. Die Tradition reicht der Überlieferung nach zurück bis in biblische Zei ...

Niederbayern: Charmeoffensive für Hollywood ...

Die neue Initiative "Filmregion Niederbayern" will nationale und internationale Produktionen anlocken. Niederbayern ist für Film- und Fernsehschaffende schon heute kein unbekanntes Terrain: Der Tross der ARD-Erfolgsserie "Um Himmels ...

Alle Meldungen von NewsWork AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z