Agrarpolitik der Industrienationen tötet weltweit Mensch und Tier

Agrarpolitik der Industrienationen tötet weltweit Mensch und Tier

ID: 745663

Anbau"nachhaltiger"Rohstoffe hat katastrophale Folgen für die Umwelt



Für angeblich unweltfreundlichen Biosprit werden Regenwälder abgeholzt.Für angeblich unweltfreundlichen Biosprit werden Regenwälder abgeholzt.

(firmenpresse) - Jeden Tag verhungern 60.000 Menschen und 150 Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Das, so der SAVE Wildlife Conservation Fund, gehe maßgeblich auf eine verfehlte Agrar-Subventionspolitik der Industrienationen zurück.
In Deutschland ist in den letzten Jahren eine regelrechte Agrarwüste entstanden. In großflächigen Monokulturen wird Mais für Biogasanlagen angebaut. Drei bis vier Millionen Tonnen Getreide müssen bereits importiert werden, um den eigenen Bedarf zu decken. Gleichzeitig sterben in diesen öden Landstrichen unzähliger Tier- und Pflanzenarten aus, und die Preise für Lebensmittel in den Entwicklungsländern schnellen in die Höhe.
Ein weiteres Beispiel: Seit 2003 plant die Europäische Union eine erhebliche Ausweitung des Biospritverbrauchs bis 2020 mit dem Ziel, zehn Prozent der Energie für den Verkehrssektor aus erneuerbaren Rohstoffquellen zu decken. Endlich gibt auch die EU-Kommission offiziell zu, dass Agrosprit aus Palmöl und Sojaöl das Klima gefährdet. Das ist zu begrüßen.
Gleichzeitig aber schaut die Politik tatenlos zu, wie Kleinbauern rund um den Äquator gewaltsam zwangsenteignet werden, damit Großinvestoren an gigantische Anbauflächen kommen. Vor allem die ärmsten Länder in Afrika und Asien mit den größten Hungerproblemen sind im Visier internationaler Multikonzerne. Tropische Wälder werden abgeholzt, um riesige Monokulturen anzubauen: Palmöl, Soja, Getreide. Die Folge ist eine biologische Verarmung. Unzählige Tier- und Pflanzenarten sterben aus, unter anderem weil sie Anbauflächen für Pflanzen weichen müssen, die in deutschen Supermärkten landen: als Reinigungsmittel, Margarine und Schokoriegel.

Doch es geht beim großen Geschäft um abgeholzte und abgefackelte Tropenwälder zur Gewinnung von Anbauflächen für den Markt reicher Industrienationen um noch viel mehr, wie der ehemalige UN-Sonderberichtserstatters Jean Ziegler in einem Interview meinte: "Monopolistische Agrarkonzerne kontrollieren und manipulieren den Markt für Grundnahrungsmittel. Internationale Organisationen wie die Weltbank helfen, Kleinbauern ihr Land zu stehlen."



Der SAVE Wildlife Conservation Fund, der seit Jahren Kleinbauern in Kamerun im Kampf gegen den US-Multikonzern Herakles Capital unterstützt, der sich ihr Land für den Bau einer riesigen Palmölplantage aneignen will, kennt die zahlreichen schweren Folgen des schmutzigen Geschäfts: Die Bulldozer der Mega-Konzerne machen auch vor ausgewiesenen Hotspots der Biodiversität nicht halt. Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum, den Menschen wird ihre Lebensgrundlage gestohlen - diese Praktik ist bekannt unter dem Begriff "Landraub".

Zusätzlich verschlimmern Spekulationen auf Lebensmittel am Weltmarkt die Lage. Sie bedeuten für viele Menschen in Entwicklungsländern schlichtweg den Tod. Schnellen die Preise am Weltmarkt in die Höhe, können sie sich weder Mais, Weizen noch Reis leisten. Die Lebensmittelpreise haben sich in den Entwicklungsländern drastisch verteuert, beispielsweise hatte sich im Jahr 2008 der Weizenpreis fast verdreifacht.
An diesem Geschäft sind auch deutsche Unternehmen beteiligt: Die Allianz spekulierte im letzten Jahr mit einem Volumen von 6,2 Milliarden Euro, die Deutsche Bank knapp 4,6 Milliarden Euro auf Grundnahrungsmittel.
Deshalb fordert SAVE, erstens ein generelles Verbot auf Spekulationen mit Grundnahrungsmitteln und zweitens E10 tatsächlich komplett zu stoppen, wie ein Gesetzesentwurf der EU-Kommission vorsieht.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SAVE Wildlife Conservation Fund ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Wülfrath, die sich gezielt für die globale und nachhaltige Förderung des Natur- und Artenschutzes einsetzt. Hauptschwerpunkt sind bedrohte afrikanische Wildtiere.




PresseKontakt / Agentur:

SAVE Wildlife Conservation Fund
Lars Gorschlüter
Dieselstrasse 70
42489 Wülfrath
l.gorschlueter(at)save-wildlife.com
02058 - 78 82-20
http://www.save-wildlife.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Gebäudeintegrierte Photovoltaik ermöglicht multifunktionale Lösungen Von flüssigen Schäumen und Riesentensiden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.10.2012 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 745663
Anzahl Zeichen: 3600

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lars Gorschlüter
Stadt:

Wülfrath


Telefon: 02058 - 78 82-20

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Agrarpolitik der Industrienationen tötet weltweit Mensch und Tier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAVE Wildlife Conservation Fund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Patenschaft für Umweltspielgruppe in Botswana ...

Kinder frühzeitig an die Themen Umwelt und Artenschutz in einer der wildtierreichsten Gegenden der Erde heranzuführen: Das ist das Ziel der mittlerweile 37 Umwelt-Spielgruppen, die der SAVE Wildlife Conservation Fund rund um die Wildreservate Botsw ...

SAVE LIONS - Neues Löwenschutzprojekt in Botswana ...

Afrikas Löwenpopulation ist in zwei Jahrzehnten um 43 Prozent eingebrochen. Experten gehen davon aus, dass heute dort weniger als 20.000 Löwen leben. Das möchte der SAVE Wildlife Conservation Fund gemeinsam mit Pro Wildlife nun in einem neuen Proj ...

Bildung für den Artenschutz ...

Botswana gehört zu den tierreichsten Regionen der Erde. Gleichzeitig werden hoch bedrohte Tiere von der Bevölkerung vergiftet oder erschossen. Etwa Löwen, die Ziegen reißen oder Elefanten, die die gesamte Ernte platt trampeln. Das muss ein Ende ...

Alle Meldungen von SAVE Wildlife Conservation Fund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z