Friendticker - Was machen meine Freunde wo?
Friendticker ermöglicht es über die Aktivitäten seiner Freunde und Bekannten jederzeit informiert zu sein.Das Startup Servtag stellt auf der CeBIT 2009 - im AutoID/RFID Solutionspark in Halle 7 Stand B17 - seine Urban Community Plattform Friendticker vor.
Die Anwendung basiert auf einer mobilen Internet Lösung für jedes internetfähige Handy. Programme sind auch für das moderne iPhone von Apple und ausgewählte Smartphones verfügbar. Die Lokalisierung des Nutzers und den Zugang zur Plattform ermöglichen Aufkleber, auf denen ein SMS-Hinweis, ein QR Code und ein Near Field Communication (NFC)-Chip angebracht ist. Servtag stellt damit die erste NFC-basierte Anwendung für soziale Netzwerke in Deutschland zur Verfügung.
Friendticker versteht sich als Plattform, die auch andere Web 2.0 Dienste anbindet, in diese kommuniziert und Informationen oder Dienste von anderen Anbietern zur Verfügung stellt. Mit dieser offenen Struktur, kann der Nutzer zukünftig seine Aktivitäten u.a. in die weltweit größte Online-Community Facebook kommunizieren. Mit Friendticker möchte Servtag die deutschlandweit beliebteste mobile Plattform zur Verfügung stellen.
Die Servtag Geschäftsführer Florian Resatsch und Philipp Lehmkuhl sagen zu den visionären Zielen von Servtag: "Aufgrund der vereinfachten Nutzung des mobilen Internets, insbesondere durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones wie dem iPhone und der Verfügbarkeit von billigen Datentarifen steht das mobile Internet vor dem Durchbruch in Deutschland. Unser Ziel ist es dem Nutzer direkt am Punkt der Nutzernachfrage die relevanten Informationen und Services anzubieten, die er benötigt."
Servtag auf der CeBIT: am Stand B17 in Halle 7
Besucher haben die Möglichkeit die Anwendung, insbesondere die Lokalisierung via Aufkleber zu testen und sich als Nutzer anzumelden. Auf einem großen Bildschirm werden alle Aktivitäten auf dem Stand, sowie in der Halle angezeigt.
Zusätzlich zu Friendticker stellt Servtag sein Lösungsangebot als Dienstleiser für orts- und objektbasierte Informationssysteme vor. Im dafür eingerichteten B2B Bereich haben Besucher die Möglichkeit mehr über die Vorteile der Servtag Technologien für eigene Anwendungen zu erfahren.
Über NFC (Near Field Communication):
Diese Nahfunktechnologie wurde 2002 entwickelt und ermöglicht kontaktlose Datenübertragung über kurze Strecken bis maximal zehn Zentimeter. Ein NFC-Gerät kann dabei als Tag, als Lese- und auch als Schreibgerät fungieren. Im Bereich von 13,56 MHz werden bis zu 424 kBit/s übertragen.
Bildmaterial:
Druckfähiges und für die Presse frei verwendbares Bildmaterial finden Sie zum Download unter www.servtag.com. Auf Anfrage erhalten Sie dieses auch gerne per Email.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Berliner Startup wurde 2007 gegründet. Servtag ist ein Dienstleister für orts- und objektbasierte Informationssysteme unter Verwendung von Auto-ID Technologien und dem Mobiltelefon. Darüber hinaus entwickelt Servtag für seine Kunden mobile Lösungen für bestehende und neue Anwendungen sowie Web 2.0 Anbindungen. Zu den Kunden von Servtag zählen unter anderem die Zanox AG und Bauer Media. Servtag ist Mitglied des Wireless Transfer Centers Berlin und wird als assoziierter Partner vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung gefördert.
Servtag GmbH
Philipp Lehmkuhl
Chausseestraße 16
10115
Berlin
lehmkuhl(at)servtag.com
03024036714
http://servtag.com
Datum: 27.02.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 74627
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Lehmkuhl
Stadt:
Berlin
Telefon: 03024036714
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 578 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Friendticker - Was machen meine Freunde wo?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Servtag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).





