Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Innovationen in der Nutztierhaltung mit 62 Millionen Euro

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Innovationen in der Nutztierhaltung mit 62 Millionen Euro

ID: 747163

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Innovationen in der Nutztierhaltung mit 62 Millionen Euro



(pressrelations) -
Um die hohen Tierschutzstandards in Deutschland weiterzuentwickeln, stellt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt 62 Millionen Euro für Forschung und Innovationen sowie Modell- und Demonstrationsverfahren zur Verfügung. Im Vordergrund stehen dabei Tierschutz und Umweltschutz.

Mit 30 Millionen Euro wird der größte Teil für die Erforschung von Verbesserungsmöglichkeiten bei den Haltungsbedingungen insbesondere bei Rindern, Schweinen und Geflügel zur Verfügung gestellt. In Modell- und Demonstrationsvorhaben fließen 21 Millionen Euro, Projekte zur Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung werden mit zehn Millionen Euro unterstützt. Für die länderübergreifende Erforschung von Indikatoren zum Tierwohl im Rahmen des europäischen ERA-Net AniHWa (Animal Health and Welfare) stellt das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Million Euro zur Verfügung, das Bundesforschungsministerium steuert im Rahmen seiner Aktivitäten zur Tierforschung weitere 1,5 Millionen Euro bei. Ziel der Maßnahmen ist die Entwicklung und Förderung praxisbezogener Projekte, die den Tierschutz und das Wohlbefinden der Tiere in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung weiter verbessern und die Haltungsbedingungen noch stärker an die Bedürfnisse der Tiere anpassen können. Außerdem geht es darum, Emissionen und den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund werden Unternehmen bei der Entwicklung konkreter Projektideen von der Wissenschaft begleitet und unterstützt.


Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: CDU-Kommunalpolitiker fürchtet Nachteile bei Bundestagswahl durch CDU-Schwäche in Großstädten Rente: Experten gegen Beitragssatzsenkung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.10.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 747163
Anzahl Zeichen: 2206

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.

E-Rechnungen empfangen: Ein Überblick für Unternehmen ...

Immer mehr Unternehmen stellen auf digitale Abläufe um. Dazu gehört auch, dass sie E-Rechnungen empfangen. Der Begriff bezeichnet Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und verarbeitet werden können ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z