Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Baurecht

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Baurecht

ID: 747524

Grenzstein:Überbetonieren nicht gestattet!



(firmenpresse) - Der Zweck von Grenzsteinen besteht darin, Streit zwischen Nachbarn über den Grenzverlauf zu verhindern. Wie das Amtsgericht München nach Mitteilung der D.A.S. entschied, dürfen Grenzsteine nicht einfach überbaut werden - auch dann nicht, wenn im Bauwerk "Sichtlöcher" offen gelassen werden.
AG München, Az. 244 C 31256/09


Hintergrundinformation:
Grenzsteine markieren Grundstücksgrenzen. Die "Steine" bestehen meist aus Granit, Beton oder auch aus Kunststoff und weisen ein Kreuz auf der Oberseite auf. In Städten werden jedoch auch Stahlnägel und Messingbolzen verwendet. Sie werden vom örtlichen Vermessungsamt gesetzt. Gräbt ein Grundstückseigentümer einen Grenzstein aus, setzt ihn neu oder rückt auch nur einen schiefen Grenzstein gerade, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, die eine Geldbuße nach sich ziehen kann. Der Fall: Auch die Grenze zwischen zwei Münchner Grundstücken wurde durch einen Grenzstein markiert. Eines Tages errichtete einer der beiden Eigentümer einen Neubau. Auf der Grundstücksgrenze entstand eine Betonmauer. Der Grenzstein wurde überbaut. Als der Nachbar sich beschwerte, verwies ihn der Bauherr darauf, dass doch alles in Ordnung sei: In der Mauer befänden sich zwei Löcher, durch die man den Grenzstein sehen könne. Der Nachbar ging vor Gericht. Das Urteil: Wie die D.A.S. Rechtsschutzversicherung erklärte, hielt das Amtsgericht München den Überbau des Grenzsteins für absolut unzulässig. Es sei der Zweck eines Grenzsteines, die Grundstücksgrenze zu kennzeichnen und Streitigkeiten über deren Verlauf vorzubeugen. Auch wenn der Grenzstein den Verlauf der Grenze selbst nicht ändere, so habe er doch hohen Wert als Beweismittel. Diesem Zweck könne er nur dienlich sein, wenn er leicht und ohne weiteres zu erkennen und gut zugänglich sei. Dies sei hier durch die Überbauung nicht mehr gegeben. Daran änderten auch die beiden "Sichtlöcher" nichts: Der Grenzstein sei nicht mehr "leicht erkennbar", wenn man mit einer Taschenlampe auf dem Boden herumkriechen müsse, um ihn zu sehen. Durch das eine Loch sei ohnehin nur Erde zu erkennen. Auch ein Versetzen des Grenzsteins beim Bau sei nicht auszuschließen. Der Bauherr musste daher den vorherigen Zustand wieder herstellen.


Amtsgericht München, Urteil vom 20.12.2010, Az. 244 C 31256/09

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die D.A.S.
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. 2011 erzielte die Gesellschaft im In- und Ausland Beitragseinnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de.



PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
das(at)hartzkom.de
089 9984610
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Liquidation des Immobilienfonds CS Euroreal Chronos Finanz AG: Vermittler verurteilt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.10.2012 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 747524
Anzahl Zeichen: 2376

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:

München


Telefon: 089 6275-1613

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Baurecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht ...

Mietspiegel beziehen sich jeweils auf eine Gemeinde. Sie zeigen, welche Mieten für unterschiedliche Wohnungsarten üblich sind. Mietspiegel sind ein gesetzlich anerkanntes Begründungsmittel für Mieterhöhungen. Der D.A.S. zufolge hat nun das Amtsg ...

Alle Meldungen von D.A.S. Rechtsschutzversicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z