Studie: Der Wunsch nach mehr Kundennähe treibt Big Data-Projekte
ID: 747930
Big Data in der Praxis: Wegen mangelnder Analytics-Kompetenz werden externe Daten zu wenig genutzt
Die neue Studie ?Analytics: Big Data in der Praxis? liefert eine Momentaufnahme, wie Unternehmen weltweit mit dem Thema Big Data umgehen: 63 Prozent der Unternehmen glauben heute, mit Big Data- und Analytics-Technologien Wettbewerbsvorteile erlangen zu können ? 2010 waren lediglich 37 Prozent dieser Auffassung ? ein Anstieg um 70 Prozent in zwei Jahren. Drei Viertel (76 Prozent) der Befragten bauen momentan den Big Data-Bereich aus, allerdings befindet sich die Mehrzahl (47 Prozent) noch in einem frühen Planungsstadium. Immerhin 28 Prozent haben bereits erste Big Data-Lösungen implementiert oder beginnen derzeit Pilotprojekte. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der Befragten hat bislang keinerlei Big Data-Aktivitäten gestartet und informiert sich noch darüber, wie Big Data-Lösungen genutzt werden können, um den Informationsbedarf besser zu befriedigen.
Bei ihren Big Data-Initiativen rücken die Unternehmen vor allem den Kunden in den Fokus: Fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) will mit Hilfe von Big Data- und Analytics-Technologien mehr Kundennähe schaffen, um Verhaltensmuster, Stimmungen und Vorlieben der Kunden besser erkennen zu können. 18 Prozent konzentrieren sich auf die Optimierung ihrer betrieblichen Abläufe. Andere stellen die Themen Risiko- und Finanzmanagement (15 Prozent) oder neue Geschäftsmodelle (14 Prozent) in den Mittelpunkt.
Externe Daten werden bislang wenig genutzt
Als Quellen für ihre Big Data-Projekte nutzen mehr als die Hälfte der Befragten vorrangig interne Daten, da diese häufig bereits gesammelt, integriert, strukturiert und standardisiert sind. Weniger als die Hälfte ziehen externe Quellen heran, die Einfluss auf den Absatz oder andere unternehmensrelevante Parameter haben. Auch beziehen lediglich 43 Prozent der Unternehmen, die bereits Big Data-Initiativen ins Leben gerufen haben, die Informationen aus Social Media-Kanälen in ihre Analysen mit ein ? obwohl gerade diese wertvolle Kundeninformationen liefern können.
Die Gründe hierfür liegen zum einen darin, dass die Unternehmen unsicher sind, wie sie mit den individuell gefärbten Inhalten aus den sozialen Medien umgehen sollen. Zum anderen mangelt es ihnen häufig an der entsprechenden Kompetenz: Nur 25 Prozent der Befragten gaben an, auch unstrukturierte Daten analysieren zu können. Und weniger als die Hälfte nutzen Tools, die natürliche, unstrukturierte Texte analysieren können, wie zum Beispiel Transkripte von Call-Center-Telefonaten. Gerade Analysen dieser Art können wertvolle Einblicke in die Stimmung der Kunden liefern.
?Die meisten Unternehmen haben das Big Data-Potenzial erkannt. Womit sie jedoch noch Probleme haben ist, wie sie ihre Reise in Richtung Big Data beginnen sollen?, erläutert Christian Kirschniak, Partner in der IBM Unternehmensberatung Global Business Services. ?Der erste Schritt ist zu identifizieren, welches zusätzliche Wissen ihnen für ihr Unternehmen den größten geschäftlichen Nutzen bringt. Die Mehrzahl der Big Data-Projekte wird deshalb aus den Fachabteilungen getrieben und nicht aus der IT.?
Über die Saïd Business School in der Universität Oxford:
Die Saïd Business School ist eine der führenden Business Schools in Großbritannien. Die Schule legt den Grundstein für eine neue Art der Bildung und Forschung, indem sie eng mit der Universität Oxford zusammenarbeitet, eine der angesehensten akademischen Institutionen weltweit. Die Autoren der Studie und weitere Informationen finden Sie hier: www.sbs.ox.ac.uk
Mehr Informationen zu IBM finden Sie unter www.ibm.com/gbs/bao und www.ibm.com/bigdata
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mehr Informationen zu IBM finden Sie unter www.ibm.com/gbs/bao und www.ibm.com/bigdata
Datum: 23.10.2012 - 13:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 747930
Anzahl Zeichen: 4409
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ehningen
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Der Wunsch nach mehr Kundennähe treibt Big Data-Projekte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBM Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).