E-Mobility im Härtetest: SGS nimmt Batterie-Prüfzentrum in Betrieb (BILD)
ID: 749615

(ots) -
Die SGS-Gruppe Deutschland hat in München offiziell ihr neues
Battery Testhouse eröffnet. Die weltweit führende Prüf- und
Zertifizierungsgesellschaft wird hier künftig die Lithium-Ionen-Akkus
von Elektrofahrzeugen umfangreichen Härtetests unterziehen - sie
durchschütteln, quetschten sowie Staub, Hitze und Salznebel
aussetzen. Mehr als zehn Millionen Euro wurden in das Testlabor
investiert, mit dem das E-Mobility Prüfzentrum der SGS nun in vollem
Funktionsumfang in Betrieb geht. Entstanden ist eine der modernsten
Anlagen in Europa für unabhängige Sicherheits- und Funktionstests im
Bereich der Elektromobilität.
Auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern werden im Battery
Testhouse die Traktionsbatterien auf mehr als 30 Testständen auf ihre
Sicherheit und Leistungsfähigkeit geprüft, indem realistische
Fahrzeugbedingungen simuliert oder Unfälle nachgestellt werden. Mit
den verschiedenen Anlagen untersuchen die Prüfingenieure sowohl
einzelne Zellen und Module als auch komplette Batteriepacks. Die
Einsatzfälle reichen dabei vom motorisierten Fahrrad bis hin zum Lkw.
Selbst Hochleistungsakkus mit einer Spannung von 1.000 Volt, einer
Länge von bis zu zwei Metern und einem Gewicht von 500 Kilogramm
werden hier auf den Prüfstand gestellt.
Kernstück des Battery Testhouse ist ein Shaker mit einer
Schubkraft von 300 Kilonewton, auf dem Vibrationstests gefahren
werden und der Schocks mit mehr als 50-facher Erdbeschleunigung
erzeugen kann. In Kombination mit einer Klimakammer, die einen
Temperaturbereich von -60 bis 160 Grad Celsius simuliert, werden so
extreme Belastungstests möglich. Andere Anlagen im Battery Testhouse
gehen sogar noch weiter: In den fünf Spezialräumen für Sicherheits-
und Abuseprüfungen werden unter kontrollierten Bedingungen so
genannte Missbrauchstests an Akkus durchgeführt. Die Batterien werden
überladen, gequetscht, fallen gelassen oder durch das Eindringen
eines Metalldorns zerstört, um deren Sicherheit in diesen Situationen
zu testen.
Neben Fragen der Sicherheit liegt ein weiterer Fokus auch auf der
Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Antriebsbatterien. Die
Zahl der möglichen Ladezyklen wird ebenso kontrolliert wie die
Wechselwirkung mit äußeren Faktoren. So prüfen die Ingenieure der SGS
auf den Messplätzen der Umweltsimulation etwa, wie sich die
Lithium-Ionen-Akkus verhalten, wenn sie Salznebel, Spritzwasser oder
Staub ausgesetzt werden. Alle Prüfeinrichtungen sind dabei so
konstruiert, dass die Batterien während der Tests betrieben und
überwacht werden können, um unter realistischen Bedingungen deren
Leistungsfähigkeit untersuchen zu können. Auch die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) von Traktionsbatterien wird von der SGS in
München untersucht. So kann das Labor alle relevanten Nachweise wie
etwa zur Einhaltung der Zuverlässigkeitsanforderungen (ISO 12405, ISO
16750, LV 124), des UN-Transport-Tests für Lithiumbatterien (UN 38.3)
sowie hinsichtlich individueller Spezifikationen der
Automobilindustrie abbilden.
Das neue Battery Testhouse ist allerdings nur ein Teil der
Einrichtungen, mit denen die SGS-Gruppe am Münchener Standort
namhafte Automobilhersteller und Zulieferer bei der Einführung von
Elektro- und Hybridfahrzeugen unterstützt. Unter Federführung des
SGS-TÜV Saar unterstützen die Experten auch in allen Fragen der
Typenzulassung (Homologation) sowie der Integralen und Funktionalen
Sicherheit von Kfz-Komponenten.
Informationen zu den Automotive-Services der SGS unter:
www.sgsgroup.de/automotive
---
Über die SGS-Gruppe Deutschland
Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen beim Prüfen,
Testen, Verifizieren und Zertifizieren. 1878 gegründet, setzt die SGS
mit Hauptsitz in Genf mit rund 70.000 Mitarbeitern und einem
internationalen Netzwerk von über 1.350 Niederlassungen und
Laboratorien global anerkannte Maßstäbe für Qualität, Sicherheit und
Integrität. In Deutschland ist die SGS-Gruppe seit 1920 aktiv und
bundesweit an rund 40 Standorten präsent. Zu ihr gehören auch die SGS
INSTITUT FRESENIUS GmbH und die SGS-TÜV Saar GmbH. Im Auftrag von
Herstellern, Händlern oder Regierungen sorgt die SGS mit zahlreichen
Inspektions-, Überwachungs- und Prüfdiensten über alle Stufen der
Wertschöpfungskette hinweg für mehr Sicherheit, mehr Effizienz und
mehr Qualität. Mehr Informationen unter: www.sgsgroup.de
Pressekontakt:
SGS Germany GmbH
Torsten Laub
Rödingsmarkt 16
D-20459 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 30101-298
Fax: +49 (0)40 30101-956
E-Mail: torsten.laub@sgs.com
Web: www.sgsgroup.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 749615
Anzahl Zeichen: 5154
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Mobility im Härtetest: SGS nimmt Batterie-Prüfzentrum in Betrieb (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SGS Germany GmbH pressefoto-haertepruefung.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).