„Ganz Ohr“: Live-Chat des Fernstudiengangs ESiM kam gut an!
Berlin. Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Entwicklungs- und Simulationsmethoden im
Maschinenbau“ - ESiM beteiligte sich mit Erfolg via Live-Chat am bundesweiten
Fernstudientag.
Am 20.03.2009 endet die Bewerbungsfrist des berufsbegleitenden Studiengangs
„Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau“ - ESiM. Für noch offene Fragen
der Interessenten stand ein Mitinitiator vom berufsbegleitenden Masterstudiengang ESiM im
dreistündigem Live-Chat zur Verfügung.
Der nächste Chat-Termin findet am Dienstag, den 10. März von 18:00 – 21:00 Uhr statt. Zum
Skype-Chat gelangen Interessierte am Dienstag über den Skype-Namen: „fhtw_esim“.

(firmenpresse) - Im Chat vergangener Woche wurden folgende Themen im Detail diskutiert: Sind auch
Informatiker für den Studiengang geeignet? Kann man die Kosten des Studiums bei der
Einkommenssteuererklärung ansetzen? Steht auch bei einem Fernstudium dem
Arbeitnehmer Bildungsurlaub zu? Wie viel Stunden muss man an der FHTW verbringen?
Wie stellt man sicher, dass man zeitlich „im Plan“ ist?
Die vielen offenen Fragen zum Thema Fernstudium haben gezeigt, welch großer
Gesprächsbedarf noch im Grundsätzlichen besteht. Die Idee, ein Fernstudium zu
absolvieren und damit die Karriere, gerade in Krisenzeiten in Schwung zu halten, ist für
viele Berufstätige noch neu. Die Befürchtung, Familie, Beruf und ein Fernstudium nicht
unter einen Hut zur bringen, sind weiterhin vorhanden.
Ein vernünftiges Zeitmanagement und Disziplin werden neben der fachlichen Befähigung
sicherlich vorausgesetzt. Es sind aber gerade diese unter Beweis gestellten Fähigkeiten,
die einen Absolventen von Masterfernstudiengängen so attraktiv für Arbeitgeber machen.
Gerade beim Fernstudium, bei dem der Wille zur Leistung von der Fähigkeit zur
Eigenmotivation abhängt, will ESiM die Masterstudenten nicht alleine lassen. Als
Ergänzung werden während des Studiums - neben den Modulen Softwareentwicklung,
Computational Fluid Dynamics oder Simulation – auch Schwerpunkte im
Projektmanagement oder in der Gesprächsführung gesetzt.
Zusätzlich stehen die Professoren als persönliche Ansprechpartner zur Verfügung, um die
individuelle Betreuung zu gewährleisten. Deshalb werden Studiengruppen von maximal 20
Teilnehmer gebildet.
Als einziger Studiengang der FHTW steht ESiM unter der Schirmherrschaft der
Bundesministerin des Ministeriums für Bildung und Forschung, Frau Dr. Annette Schavan.
Mehr Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung:
http://www.fhtw-berlin.de/Fernstudium
Ansprechpartner für ESiM:
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hörber | E-Mail: hoerber@fhtw-berlin.de
Tel: (030) 5019-4213Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
fhtw
hochschule
berlin
fernstudium
weiterbildung
master
masterstudiengang
masterfernstudiengang
maschienbau
ingenieure
simulation
semesteranzahl
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Masterfernstudiengang richtet sich vornehmlich an berufstätige IngenieurInnen aus
den Bereichen Entwicklung, technischer Vertrieb, Konstruktion und/oder Fertigung, die
berufsbegleitend vertiefende, praxisbezogene Kenntnisse im Bereich Moderner
Maschinenbau erwerben möchten. Das Fernstudium besteht aus Selbststudien- und
Präsenzphasen, die so aufeinander abgestimmt sind, dass die Berufstätigkeit nicht
unterbrochen werden muss. Die Inhalte des Studienganges sind vor allem auf
IngenieurswissenschaftlerInnen ausgerichtet, also AbsolventInnen eines ingenieur- oder
naturwissenschaftlichen Studiums.
Die Kooperationen mit Unternehmen wie Alstom Power Service GmbH (Berlin), Bombardier
Transportation GmbH & Co KG (Hennigsdorf), Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG
(Dahlewitz/Berlin) spiegeln sich in der attraktiven Ausgestaltung des Studiengangs, d.h. in
den aktuellen praxisbezogenen Lerninhalten wider.
Abschluss:
Bei einem erfolgreichem Abschluss der Modulprüfungen, der Masterarbeit und des
Kolloquiums wird der “Master of Science (M.Sc.)” verliehen.
Nächste Immatrikulation:
zum SoSe 2009, Teilnehmerzahl 15 bis 20
Bewerbungsfrist:
Einzelne Bewerbungen für das Sommersemester 2009 können noch bis zum 20.März
angenommen werden.
Mehr Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung:
http://www.fhtw-berlin.de/Fernstudium
Ansprechpartner für ESiM:
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hörber | E-Mail: hoerber(at)fhtw-berlin.de
Tel: (030) 5019-4213
FHTW Berlin
Marketing/Pressekontakt
Masterfernstudiengang ESiM
Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau
www.fhtw-berlin.de/Fernstudium
Tel.: (+49) (0) (30) 5019-3203 (Montags und Dienstags)
schusta(at)fhtw-berlin.de
www.fhtw-berlin.de
Datum: 03.03.2009 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 75075
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Schuster
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 621 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Ganz Ohr“: Live-Chat des Fernstudiengangs ESiM kam gut an!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft - FHTW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).