ASTRA informiert: Wie funktioniert eine digitale Sat-Anlage?
Tipps für den digitalen TV-Empfang via Satellit
Unterföhring, im März 2009: Satellitenempfang gilt als Königsweg in die digitale TV-Welt. Grund dafür sind die Vorteile, die der digitale Satellitenempfang dem Fernsehzuschauer bietet. Eine besonders große Programmvielfalt und der kostenfreie Empfang aller Free-TV-Kanäle gehören dazu. Der Satellitenbetreiber ASTRA stellt dafür die marktführende Infrastruktur im deutschsprachigen Raum bereit. Voraussetzung für den digitalen TV-Empfang via ASTRA sind eine Parabolantenne und ein digitaler Sat-Receiver.
Wer die Vorzüge des digitalen Satellitenempfangs genießen will, braucht zwei Dinge: eine Parabolantenne und einen digitalen Satellitenreceiver. Einen Mindestdurchmesser von 60 Zentimetern sollte die Antenne dabei besitzen. Die Parabolantenne bündelt die eintreffenden TV-Signale auf einen Brennpunkt, auf dem sich das eigentliche Empfangselement befindet: der sogenannte LNB (Low Noise Block). Er verstärkt die eingehenden Signale und setzt sie in Frequenzen um, die der Satelliten-Receiver „versteht“. Der Receiver muss dann noch mit einem TV-Gerät verbunden werden. Übrigens lassen sich analoge Satellitenanlagen problemlos auf digitalen TV-Empfang via ASTRA umrüsten: Voraussetzung dafür ist die Installation eines digitaltauglichen LNB sowie der Anschluss eines digitalen Sat-Receivers.
Der Sat-Receiver ist über ein Kabel mit dem LNB verbunden und wandelt die empfangenen Signale in Bilder um. Grundsätzlich ist jeder digitale Sat-Receiver für den Empfang von digitalem Fernsehprogramm via ASTRA geeignet. ASTRA empfiehlt dabei den Kauf eines zukunftssicheren HDTV-fähigen Sat-Receivers – denn hiermit ist der Nutzer auch für den Empfang von Programmen im hoch auflösenden HD (High Definition)-Format gerüstet. Die HDTV-tauglichen Geräte sind gekennzeichnet mit dem Logo „HDTV“. Die Kombination mit einem „HD ready“-Fernsehbildschirm macht einen TV-Genuss in bis zu fünf Mal höherer Qualität als im herkömmlichen Standard-Definition-Format möglich.
Doch auch bei der Übertragung von Programmen im Standardformat (SD) kann ein hochwertiger HDTV-Receiver verwendet werden: In einem technisch aufwändigen Prozess bearbeitet dieser das Empfangssignal und leitet es über eine spezielle Schnittstelle zum „HD ready“-Fernsehbildschirm weiter. Die Bildqualität wird gegenüber dem herkömmlichen Bildsignal verbessert. Ein HDTV-Satellitenreceiver lohnt sich damit für anspruchsvolle TV-Haushalte also bereits jetzt: Er macht den digitalen Satellitenempfang via ASTRA zu einem wahren Hochgenuss für Augen und Ohren.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
astra-deutschland
astra-sender
astra-satellitensystem
ses-astra
astra-testbericht
astra-meinung
astra-erfahrung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ASTRA Deutschland
Der Satellitenanbieter ASTRA stellt die führende Infrastruktur für digitalen TV- und Radioempfang in Deutschland zur Verfügung. Die deutsche Niederlassung von SES ASTRA in Luxemburg verantwortet die Vermarktung und den Vertrieb der ASTRA-Produkte und -Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mehr als 117 Millionen Satelliten- und Kabel-Haushalte in Europa werden über das ASTRA Satellitensystem mit TV- und Radiosignalen versorgt. Die ASTRA Satellitenflotte besteht gegenwärtig aus 14 ASTRA und zwei SIRIUS Satelliten, die zusammen fast 2.500 analoge und digitale Fernseh- und Radiokanäle übertragen. Voraussetzung für den Radio- und TV-Empfang via ASTRA sind ein digitaler Receiver und eine Parabolantenne, die für den Empfang im deutschsprachigen Raum auf die Hauptorbitalposition 19,2° Ost ausgerichtet sein muss. Neben 19,2 ° Ost gibt es außerdem die ASTRA bzw. SIRIUS Positionen 28,2° Ost, 23,5° Ost, 5° Ost oder 31,5° Ost. Mit rund 70 HDTV-Kanälen, dem interaktiven Dienst BLUCOM sowie dem satellitenbasierten Triple-Play-Angebot ASTRA2CONNECT gilt ASTRA derzeit als der stärkste Treiber der Digitalisierung in Europa.
Kontaktdaten:
Katrin Anderl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ASTRA Deutschland GmbH
Tel. +49 (0) 89 1896 2122
Fax +49 (0) 89 1896 2200
Katrin.Anderl(at)ses-astra.com
www.astra.de
Datum: 04.03.2009 - 09:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 75134
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katrin Anderl
Stadt:
Unterföhring
Telefon: +49 (0) 89 1896 2122
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 622 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ASTRA informiert: Wie funktioniert eine digitale Sat-Anlage? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Astra Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).