Im Kampf gegen den Krebs

Im Kampf gegen den Krebs

ID: 751710

Im Kampf gegen den Krebs



(pressrelations) - hes Konsortium für Translationale Krebsforschung gegründet

Schavan: Patienten profitieren schneller vom wissenschaftlichen Fortschrit

In Anwesenheit von Bundesforschungsministerin Annette Schavan ist heute in Heidelberg das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet worden. "Durch die engere Verknüpfung von Kompetenzen, Disziplinen und Institutionen sollen Ergebnisse schneller aus der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung in die medizinische Versorgung gelangen. Damit können Menschen unmittelbar vom wissenschaftlichen Fortschritt profitieren", erläuterte Schavan das Ziel des DKTK.

Als eines der sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung verkörpert das DKTK eine neue Kultur der Zusammenarbeit zwischen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Führende Experten aus 20 Institutionen arbeiten gleichberechtigt und interdisziplinär zusammen. Neben dem Kernzentrum in Heidelberg werden Translationszentren an acht Standorten verteilt auf sieben Bundesländer aufgebaut. Die Struktur des DKTK und der anderen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung ist weltweit einmalig. Sie verleiht der deutschen Krebsforschung einen Wettbewerbsvorteil und eröffnet neue Chancen für Kooperationen mit internationalen Spitzenforschern. "So wird unsere exzellente Forschung auch weltweit sichtbar", betonte Schavan.

Das BMBF fördert den Aufbau des DKTK mit über 80 Millionen Euro bis 2015. Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, die zu den großen Volkskrankheiten Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Infektionskrankheiten, Lungenerkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen und Krebs arbeiten, bilden das Herzstück des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung.

Im Rahmen der Gründungsveranstaltung nahm die Bundesforschungsministerin auch Deutschlands modernstes Bestrahlungsgerät für krebstherapeutische Behandlungen in Betrieb: die so genannte Gantry am Heidelberger Ionenstrahl Therapiezentrum (HIT). Mit der 660 Tonnen schweren, um sich selbst drehenden Stahlkonstruktion ist es möglich, die Strahlenquelle rund um den liegenden Patienten zu bewegen. Dadurch können insbesondere schwer zugängliche Karzinome punktgenau bestrahlt werden. Das BMBF trug die Hälfte der Baukosten von insgesamt 120 Millionen Euro.



Nähere Informationen und die neue Publikation zum Thema Krebsforschung finden Sie unter
http://www.bmbf.de/de/1240.phpund http://www.bmbf.de/de/16551.php


Bundesministerium für Bildung und Forschung(bmb+f)
Hannoversche Str. 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888 - 570
Telefax: 01888 - 5783601

Mail: bmf@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bayer CropScience auf dem 12. Internationalen Citrus Congress in Valencia: Hypnose bei Depression - Hypnose Hamburg Dr. Elmar Basse
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.10.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 751710
Anzahl Zeichen: 3154

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.

Lizenzierungen als Motor für modernes Business ...

In einer globalisierten Wirtschaftswelt, die sich in immer schnellerem Tempo verändert, wird die Rolle von Lizenzierungen oft unterschätzt. Dabei sind sie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis, sie können entscheidend über den Markterfolg o ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z