Zentrales Urteil für den Gesundheitsmarkt. In Deutschland unterliegen EU-Versandapotheken der Arzneimittelpreisbildung
Der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes hat entschieden: Die deutschen Preisvorgaben sind auch dann gültig, wenn Kunden verschreibungspflichtige Medikamente in Versandapotheken aus anderen EU-Mitgliedstaaten bestellen.
Zunächst hatte der Bundesgerichtshof (BGH) die Frage zu prüfen, ob die im deutschen Arzneimittelrecht geltenden Preisbindungsvorschriften auch dann gelten, wenn eine Apotheke aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat heraus per Versand tätig wird. Dies wollte der BGH bereits im September 2010 bejahen. Doch das Bundessozialgericht (BSG) hatte im Jahr 2008 in einer anderen Sache befunden, dass das deutsche Arzneimittelpreisrecht nicht für Versandapotheken gilt, die aus dem europäischen Ausland Arzneimittel an deutsche Verbraucher schicken. Deshalb legten die Richter des BGH die Frage dem Gemeinsamen Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes in Karlsruhe vor. Dieser hat nun am 22. August 2012 (Az. GmS-OGB 1/10) entschieden, dass auch ausländische Versandapotheken, die verschreibungspflichtige Medikamente im Inland an Endverbraucher abgeben, dem Arzneimittelpreisrecht unterworfen sind und die Vorschriften des Arzneimittelgesetzes eine ausreichende Ermächtigungsgrundlage hierfür darstellen. Nach diesem Urteil verstoßen die Vorschriften in § 78 Abs. 1 und 2 des deutschen Arzneimittelgesetzes (AMG) auch nicht gegen europarechtliche Regelungen und insbesondere nicht gegen den Grundsatz der Warenverkehrsfreiheit. Vielmehr handelt es sich um eine europarechtlich vorgesehene Maßnahme gleicher Wirkung im Sinne von Art. 34 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Da keine ?europarechtliche Zweifelsfrage? vorliege, sei eine Klärung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) auch nicht nötig.
Der Europäische Verband der Versandapotheken hat bereits angekündigt, bei der EU-Kommission Beschwerde einzureichen. Über die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens soll dann eine Entscheidung des EuGH herbeigeführt werden. Dass der EuGH hier eine europarechtswidrige Beschränkung der Warenverkehrsfreiheit sieht, ist jedoch eher unwahrscheinlich.
Auch bei einer anderen Entscheidung des gemeinsamen Senates hätte dies den EU-Versandapotheken nur kurzfristig einen Aufschub verschafft. Denn der Bundestag hat im Juni das Zweite Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften beschlossen, mit dem klargestellt werden soll, dass die Arzneimittelpreisbindung auch für den Versand verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus dem Ausland gilt. Der Bundesrat hat dem Gesetz mit Beschluss vom 21. September 2012 zugestimmt.
Fazit:
Die deutsche Arzneimittelpreisbindung gilt auch für EU-Versandapotheken. Damit müssen alle Apotheken verschreibungspflichtige Arzneimittel zum selben Preis verkaufen. Aus Gründen des Patientenschutzes sind Rabatte und Bonussysteme verboten.
Autorin: Isabel Wildfeuer, Rechtsanwältin bei Ecovis in München
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 4.000 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten, darunter 20.000 gewerbliche Kunden, nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gewährleistet, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.
www.ecovis.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 4.000 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten, darunter 20.000 gewerbliche Kunden, nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gewährleistet, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.
www.ecovis.com
Datum: 30.10.2012 - 13:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 752556
Anzahl Zeichen: 4606
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zentrales Urteil für den Gesundheitsmarkt. In Deutschland unterliegen EU-Versandapotheken der Arzneimittelpreisbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).