Gemeinsam an Bord

Gemeinsam an Bord

ID: 752664

Länderübergreifende Kooperationsvereinbarung zwischen MAZA M-V e.V. und dem Maritimen Cluster Norddeutschland




(PresseBox) - Heute ist sie unter Dach und Fach: die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) und dem Kooperationsverbund Maritimer Zuliefer-, Ausrüstungs- und Dienstleistungsunternehmen Mecklenburg-Vorpommern MAZA M-V e. V.
Im Rahmen der Unterzeichnung hob Dr. Stefan Rudolph, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern hervor, dass die Zukunftsfähigkeit der maritimen Branche in hohem Maße vom technologischen Fortschritt und von marktfähigen Innovationen beeinflusst wird: "Eine Zusammenarbeit unseres Zuliefererverbundes MAZA mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland ist mehr als vernünftig. Die Herausforderungen in der deutschen maritimen Wirtschaft sind zu groß als sie allein bewältigen zu können. Das Gebot der Stunde heißt nicht jeder für sich, sondern gemeinsam auch für sich selbst", so Staatssekretär Dr. Rudolph heute in Rostock.
Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Netzwerk MAZA M-V in Mecklenburg-Vorpommern und das Maritimen Clusters Norddeutschland miteinander zu verbinden, um eine gegenseitige Stärkung der maritimen Potenziale der Regionen zu erreichen und den Unternehmen der maritimen Branche neue Impulse für eine zukunftsorientierte Positionierung zu vermitteln. "Gemeinsam streben wir an, die netzwerkübergreifenden Aktivitäten weiterzuentwickeln und sie unter dem Dach des Maritimen Clusters Norddeutschland zusammen zu führen" erklärt Dr. Niko von Bosse, Leiter des Clustermanagements, "denn so können wir eine weitgehende Bündelung der maritimen Potentiale und Aktivitäten im norddeutschen Raum erreichen."
Als zukunftsrelevante Themen für die Kooperationsarbeit wurden prioritär folgende Schwerpunkte festgelegt: neue innovative Schiffbautechnologien, die effiziente Entwicklung und Fertigung von Anlagen und Systemen im Bereich Offshore- und Meerestechnik, insbesondere der Offshore-Windenergiegewinnung sowie gemeinsame Vorlaufprojekte zur Identifikation zukunftsrelevanter Produkte, Technologien und Werkstoffe. "Mit diesen Themenschwerpunkten wollen wir die Entwicklung zukunftsrelevanter Produkte, Technologien und umwelteffizienter Werkstoffe vorantreiben, um so bald wie möglich länderübergreifende Projekte für eine zeitnahe industrielle Verwertung im Rahmen der Kooperationsvereinbarung initiieren zu können", ergänzt Günther Eilers, Vorstandsvorsitzender des MAZA e.V., "Wir wollen gemeinsam eine Zusammenarbeit entwickeln, die für beide Seiten neue Impulse für die Realisierung unserer gleichgerichteten Strategien erschließt."


Bereits nach der Unterzeichnung setzen sich die Kooperationspartner mit Netzwerkpartnern zur Konkretisierung der zukunftsrelevanten Themen zusammen.
Weitere Informationen unter www.maritimes-cluster-nord.de.
Der Kooperationsverbund MAZA M-V e. V. ist ein Verbund vernetzter, gleichgestellter Industrieunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, die leistungsorientiert zusammenarbeiten. Die Tätigkeitsschwerpunkte von MAZA M-V e. V. liegen in den Bereichen der vereinsintern und -extern zu vernetzenden leistungsorientierten Projekte, der Wissensvermittlung und des Transfers durch Workshops sowie wissenschaftliche Veranstaltungen und des Ausbaus der Netzwerkkooperation mit externen Partnern auch über Mecklenburg-Vorpommern hinaus. Des Weiteren schafft MAZA M-V e.V. die Möglichkeit, die Zukunft des maritimen Mittelstandes in Mecklenburg-Vorpommern wirksam nachhaltig mitzubestimmen. Der Kooperationsverbund verfolgt die Strategie der Nutzung von Möglichkeiten einer leistungsorientierten Zusammenarbeit mit dem Ziel einer regional vernetzten, zukunftssichernden Wirtschaft und Beschäftigung der zum Verein zählenden Unternehmen.

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist offen für alle maritimen Bereiche und versteht sich als Moderator der Schnittstellen zwischen den Sektoren der Maritimen Wirtschaft und angrenzenden Technologiebereichen. Ziel der länderübergreifenden Initiative ist es, den Erfolg und die Umsätze der Partnerunternehmen in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zu steigern und Norddeutschland zu einem innovativen und leistungsstarken Zentrum der maritimen Wirtschaft in Europa zu entwickeln. Die Clusterinitiative ergänzt bestehende Netzwerke und Verbände sinnvoll. Zu den Aufgaben des Maritimen Clustermanagements gehören Information, Kommunikation und Vernetzung der Akteure, Unterstützung von Kooperationen, Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Das gemeinsame Clustermanagement startete am 1.Januar 2011.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist offen für alle maritimen Bereiche und versteht sich als Moderator der Schnittstellen zwischen den Sektoren der Maritimen Wirtschaft und angrenzenden Technologiebereichen. Ziel der länderübergreifenden Initiative ist es, den Erfolg und die Umsätze der Partnerunternehmen in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zu steigern und Norddeutschland zu einem innovativen und leistungsstarken Zentrum der maritimen Wirtschaft in Europa zu entwickeln. Die Clusterinitiative ergänzt bestehende Netzwerke und Verbände sinnvoll. Zu den Aufgaben des Maritimen Clustermanagements gehören Information, Kommunikation und Vernetzung der Akteure, Unterstützung von Kooperationen, Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Das gemeinsame Clustermanagement startete am 1.Januar 2011.



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Capital Stage AG: Capital Stage Solar Service GmbHübernimmt weiteren externen Dienstleistungsvertrag Schnelles Wachstum in der DACH-Region: Netigate erhält Auszeichnung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.10.2012 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 752664
Anzahl Zeichen: 4767

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kiel / Rostock



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinsam an Bord"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Marktchance: Türkei ...

"Spricht man schleswig-holsteinische Mittelständler auf die Türkei an, stößt man immer mehr auf verstärktes Interesse", so Jenny Dümon von der WTSH/Enterprise Europe Network. "So war es kein Wunder, dass unsere Informationsveran ...

Alle Meldungen von WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z