Wohnungsbaugenehmigungen 3. Quartal Bayern
ID: 754741
Wohnungsbaugenehmigungen 3. Quartal Bayern
Leichter Rückgang bei den Baugenehmigungen in Bayern - Innenminister Joachim Herrmann fordert: Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen
In den ersten drei Quartalen 2012 wurden in Bayern für 38.327 Wohnungen Baugenehmigungen erteilt oder Genehmigungsfreistellungsverfahren abgeschlossen. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr mit 38.788 Genehmigungen oder Genehmigungsfreistellungen eine Abnahme um 1,2 Prozent. "Damit hat sich der positive Trend der beiden Vorjahre leider nicht fortgesetzt. Bayern braucht dringend mehr Wohnungsbau! In den Ballungsräumen, vor allem in München, übertrifft die Nachfrage bei weitem das Angebot. Wenn trotz dieser guten Marktlage nicht mehr gebaut wird, müssen wir die Rahmenbedingungen weiter verbessern. Ich wiederhole deshalb meine Forderung an den Bund, die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für Wohnungsbauinvestitionen zu verbessern. Der Vermittlungsausschuss muss den Entwurf der Bundesregierung zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden endlich passieren lassen", so Innenminister Joachim Herrmann zu den aktuellen Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung.
Die Zahl der genehmigten Einfamilienhäuser verringerte sich um 6,5 Prozent auf 14.253, während sich die Zahl der genehmigten Wohnungen in Zweifamilienhäusern um 0,8 Prozent auf 3.002 erhöhte. Mit dem Geschosswohnungsbau ging es leicht aufwärts. Es wurden 16.523 Baufreigaben für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern erteilt. Das sind 2,1 Prozent mehr als in den ersten drei Quartalen 2011.
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2108
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.11.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 754741
Anzahl Zeichen: 1968
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.