Stimmung im Technologie-Sektor optimistischer als erwartet
Schwartz Public Relations stellt Ergebnisse der globalen IT- und Technologie-Studie von Eurocom Worldwide vor
Allerdings: Im Vorjahr erwarteten noch 88 Prozent der Befragten höhere Umsätze; 31 Prozent der 335 Teilnehmer sehen ihre Erträge auf dem Vorjahresniveau und nur 22 Prozent sagen einen Rückgang ihrer Umsätze voraus. Was die Anzahl der Arbeitsplätze anbelangt wollen 25 Prozent der Entscheidungsträger die Mitarbeiterzahlen reduzieren, verglichen mit nur sechs Prozent im Vorjahr. Immerhin wird fast ein Drittel (28%) neue Jobs schaffen, auch wenn es im Vorjahr noch mehr als zwei Drittel waren. Fast die Hälfte der Befragten gab an, keine Veränderungen der Mitarbeiterzahl anzustreben.
Geschäftsklima schlechter
"Die Ergebnisse zeigen, dass der Technologie-Sektor insgesamt zwar weniger zuversichtlich, aber bisher nicht so stark von der Krise betroffen ist wie andere Bereiche", resümiert Christoph Schwartz, Inhaber von Schwartz Public Relations. "Das deckt sich auch mit den Rückmeldungen vieler Aussteller und einiger unserer Kunden von der CeBIT. Besonders interessant ist, dass fast ein Drittel der Befragten die Auswirkungen der derzeitigen Rezession auf ihr Geschäft geringer einschätzt als nach dem Platzen der Dotcom-Blase 2000/2001." 34 Prozent der Führungskräfte stufen die aktuelle Krise schwerwiegender als den Dotcom-Zusammenbruch ein, 13 Prozent sehen die Auswirkungen annähernd gleich.
Fast die Hälfte der Befragten ist hinsichtlich der Zukunftsperspektiven für den Technologiesektor für 2009 insgesamt weniger zuversichtlich. Dies bedeutet eine signifikante Verschlechterung des Geschäftsklimas im Vergleich zum Vorjahr. Damals waren nur vier Prozent insgesamt weniger zuversichtlich. 13 Prozent sehen den kommenden zwölf Monaten optimistischer entgegen, verglichen mit noch 53 Prozent im Vorjahr. 39 Prozent schätzen die Lage unverändert ein.
Neue Produkte, neue Botschaften
Technologieunternehmen stellen sich, so 68 Prozent der Befragten, der Flaute in der Weltwirtschaft durch die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen sowie die Diversifizierung ihres Portfolios. 51 Prozent der Teilnehmer kritisieren ihre bisherige Strategie und arbeiten an neuen Botschaften. Fast ein Drittel (32%) nimmt Kurs auf geografisch neue Märkte. "Natürlich ist der Tech-Sektor nicht immun gegenüber der globalen Wirtschaftsentwicklung, aber die IT-Branche nimmt eine wichtige Rolle dabei ein, den Unternehmen zu helfen, die Kosten zu reduzieren und ihre Produktivität zu steigern", so Christoph Schwartz. "Diese Botschaft über ihre Produkte und Dienstleistungen stellen Technologieunternehmen zunehmend in den Vordergrund ihrer Kommunikation."
Fachkräfte stabil
45 Prozent der Teilnehmer stellten fest, dass es leichter geworden ist, geeignete Arbeitskräfte im IT-Umfeld zu finden (im Vergleich zu zwölf Prozent im Jahr 2007). 44 Prozent schätzen die Situation unverändert ein, elf Prozent hatten mehr Probleme, gute IT-Kräfte zu finden. Am schwierigsten sei es, so geben 57 Prozent an, Software-Ingenieure zu rekrutieren, gefolgt von Führungskräften für das Auslandsgeschäft (39,5%) und erfahrenen Vertriebsleuten für den heimischen Markt (33%).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Eurocom Worldwide
Eurocom Worldwide ist ein weltweites Netzwerk unabhängiger, inhabergeführter Kommunikationsagenturen mit Fokus auf den Technologiesektor und die High Tech-Industrie. Das globale PR-Netzwerk unterhält Standorte in mehr als 60 Städten und beschäftigt 900 Kommunikationsspezialisten. Eurocom Worldwide bietet weltweit einen einheitlich hohen Standard für das gesamte Spektrum an PR- und Öffentlichkeitsmaßnahmen. Der Hauptsitz von Eurocom Worldwide befindet sich in Bergen op Zoom, Niederlande. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird Eurocom Worldwide exklusiv von der Münchner PR-Agentur Schwartz Public Relations vertreten. www.eurocompr.com
Über Schwartz Public Relations
Die Agentur Schwartz Public Relations wurde 1994 von Christoph Schwartz in München gegründet. Schwartz Public Relations hat seinen Schwerpunkt in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für deutsche und internationale Unternehmen aus dem Technologie- und dem Dienstleistungssektor und gehört in diesem Segment zu den Top-10 Agenturen in Deutschland. Schwartz Public Relations ist exklusiver D-A-CH-Partner des internationalen PR-Netzwerkes Eurocom Worldwide. www.schwartzpr.de
Schwartz Public Relations
Christoph Schwartz
Sendlingerstraße 42 A
80331
München
info(at)schwartzpr.de
+49 (0) 89-211 871-30
http://www.schwartzpr.de
Datum: 06.03.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 75499
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Schwartz
Stadt:
München
Telefon: +49 (0) 89-211 871-30
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stimmung im Technologie-Sektor optimistischer als erwartet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwartz Public Relations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).