Frühe Musik und Historischer Tanz aus Italien - Neue Workshops für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK

Frühe Musik und Historischer Tanz aus Italien - Neue Workshops für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK

ID: 75535

Die Akademie BURG FÜRSTENECK in Eiterfeld lädt ein zur 9. Etappe für Alte Musik und Historischen Tanz vom 13. - 15. März 2009. Sieben parallele Workshops begleiten die Teilnehmenden zu Musik und Tanz in Italien zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert. Die Leitung der Kurse übernehmen Mitglieder und Freunde des seit fast 30 Jahren im Bereich der Alten Musik renommierten Ensembles "Oni Wytars".



(firmenpresse) - Italien ist im Mittelalter und in der Renaissance das "musikalische Wunderland" Europas, ein Land, in dem verschiedene (Musik-)Kulturen aufeinander treffen, sich aneinander reiben und dabei etwas Neues und noch nie da Gewesenes entstehen lassen.

Da ist einerseits die machtvolle katholische Kirche, die mit ihrer mündlichen und schriftlichen Überlieferung im besten Sinne bewahrend auf die Musik wirkte, aber zugleich auch viele Neuerungen zu unterbinden suchte, und daneben entsteht in den Bruderschaften der "Laudesi" die erste religiöse "Volksmusik" in Europa. Die harmonische und mehrstimmige Instrumentalmusik entwickelt sich und wird aufgewertet, etwa mit den Experimenten der Ars Nova und der Ars Subtilior, und gleichzeitig breiten sich die mächtigen Einflüsse der arabischen Kultur vor allem mit ihren rhythmisch-percussiven Elementen von Süditalien aus langsam Richtung Alpen aus.

Dieser Musik widmen sich vor allem die Kurse für Blockflöte unter der Leitung von Meike Herzig, für historische Harfe mit Riccardo Delfino und für Gesang mit Peter Rabanser.

Im 15. Jahrhundert formulieren Tanzmeister wie Domenico da Piacenza und Guglielmo Ebreo da Pesaro erstmals grundlegende Aussagen zur Verbindung von Musik und Tanz und werden damit richtungsweisend für viele nachkommende Generationen von Musikern und Tänzern. In diesen frühen Tanztraktaten waren die Kompositionen noch einstimmig und dienten lediglich als Grundlage für instrumentale Improvisation. Erst der etwas später wirkende Joan Ambrosio Dalza veröffentlichte mehrstimmige Instrumentalarrangements für solche Tänze in einem frühen Lautendruck und machte sie so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich.

Diesen Renaissancetänzen spürt der Tanzkurs unter der Tanzhistorikerin Jadwiga Nowaczek nach. Die dazu gehörige Musik erarbeiten die Musikensemble-Seminare mit Marco Ambrosini und Marc Lewon. Und den Rhythmus zu Musik und Tanz liefert die Werkstatt Percussion auf der Rahmentrommel mit Katharina Dustmann.



Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung unter:
www.burg-fuersteneck.de/musik/altemusik.htm


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BURG FÜRSTENECK ? Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung

Die Akademie BURG FÜRSTENECK ist eine Bildungseinrichtung in Hessen mit überregionaler, überparteilicher und überkonfessioneller Ausrichtung. Einst mittelalterliche Trutzburg ist BURG FÜRSTENECK seit 1952 ein Ort freier und kreativer Weiterbildung.

Das Bildungskonzept
Weiterbildung auf BURG FÜRSTENECK bietet gute Gelegenheit für fachliche und persönliche Orientierung und Entwicklung. Abseits von Alltagsgeschäften entsteht im Schutz der Burgmauern die Chance zur Konzentration auf weiterführende Themen im Rahmen anregender Gruppensituationen. Das Bildungskonzept ist in der Verbindung von beruflicher Qualifizierung, Persönlichkeitsentwicklung, Werteorientierung und kultureller Beteiligung auf die Ganzheitlichkeit des Lebens gerichtet. Bildung auf BURG FÜRSTENECK gelingt in der Entfaltung eigener Spielräume und der Umsetzung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten im Alltag.

Die Zielgruppen
An dem öffentlich ausgeschriebenen Seminarprogramm der Akademie BURG FÜRSTENECK können alle interessierten Menschen teilnehmen.
Darüber hinaus werden Kooperationskurse zu vereinbarten thematischen Schwerpunkten mit Zielgruppen und Partnern aus privaten und öffentlichen Unternehmungen, Organisationen, Vereinigungen und Verbänden durchgeführt. BURG FÜRSTENECK kann auch zur Durchführung eigener Bildungsangebote angefragt werden.

Unterkunft in der modernisierte Burg
In den Jahren 2004 ? 2008 wurde die vollständig erhaltene Burganlage aus dem 13. Jahrhundert umfangreich saniert und modernisiert. Dabei wurden insbesondere alle Unterkunftszimmer als Doppel und Einzelzimmer mit eigenem Bad neu hergestellt. Die oft gelobte Burgküche bietet den Teilnehmenden gute (nach persönlicher Wahl auch vegetarische) Vollverpflegung. BURG FÜRSTENECK bietet Unterkunft und Vollpension für etwa 70 Personen.

Die Trägerschaft
Der gemeinnützige Trägerverein versteht sich als runder Tisch mit überkonfessioneller, überparteilicher und überregionaler Orientierung. Diese plurale Trägerstruktur ist bundesweit einzigartig. Besondere finanzielle Förderung erhält die Akademie BURG FÜRSTENECK auf Grundlage der seit 1952 andauernden Partnerschaft mit dem Land Hessen.

Statistik
Akademie BURG FÜRSTENECK führt knapp 200 mehrtägige Seminare jährlich durch. Etwa 3500 Menschen nehmen an diesen Kursen und Fortbildungen teil. Dabei werden über 12000 Übernachtungen auf der Burg gebucht. In mehrjährigen Befragungen zur Qualitätsentwicklung beurteilen mehr als 90% der Teilnehmenden BURG FÜRSTENECK zusammenfassend als "sehr gut" oder "gut".

BURG FÜRSTENECK
Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung
Am Schlossgarten 3
36132 Eiterfeld
Email: bildung(at)burg-fuersteneck.de
Tel: 06672 / 92020
Fax: 06672 / 920230
www.burg-fuersteneck.de



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

BURG FÜRSTENECK - Akademie für berufliche und musi
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3
36132
Eiterfeld (Landkreis Fulda)
evers(at)burg-fuersteneck.de
06672-920219
http://www.burg-fuersteneck.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der August von Goethe Literaturverlag präsentiert: „…und langsam wird es dunkel“ von Helga Maria Fix Workshop Landschaftsmalerei auf BURG FÜRSTENECK - Landschaftserlebnisse, Bildinspiration in der Natur
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.03.2009 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 75535
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karsten Evers
Stadt:

Eiterfeld (Landkreis Fulda)


Telefon: 06672-920219

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 489 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frühe Musik und Historischer Tanz aus Italien - Neue Workshops für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BURG FÜRSTENECK - Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BURG FÜRSTENECK - Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z