Experten sehen flächendeckenden Einsatz und massive Förderung biologischer Kleinkläranlagen kritisch
ID: 755914
EU-Richtlinie fordert biologische Abwasserreinigung in Kommunen bis 2015 - Abwasserqualität von sachgemäßem Betrieb abhängig.
Vorgesehen ist dazu z.B. der Einsatz sog. biologischer Kleinkläranlagen. Für den Neubau oder die Umrüstung von deutschlandweit 2 bis 3 Millionen Anlagen werden von den Ländern Fördermittel in Höhe von bis zu 2.000 Euro pro Anlage zur Verfügung gestellt. Diese Mini-Kläranlagen sind bis 50 Einwohner ausgelegt und werden nicht von den örtlichen Abwasserverbänden oder Kommunen betrieben, sondern von den Grundstücks- und Hauseigentümern selbst.
Genau dies sehen Experten kritisch. Denn für den Betrieb einer biologischen Kläranlage – ganz gleich welcher Größe - ist ein entsprechendes Know-How der Funktionsweise und Verfahren sowie der Einleitevorschriften wichtig. Auch eine regelmäßige und professionelle Wartung und Überwachung der Anlagen ist notwendig. Nur so kann eine biologische Abwasseranlage effektiv arbeiten und das Abwasser in der geforderten Qualität ruhigen Gewissens in die Gewässer eingeleitet werden.
Die auf die Herstellung biologischer Kläranlagen für Kommunen spezialisierte PMT GmbH aus Crailsheim (Baden-Württemberg) gibt zu Bedenken, dass Privathaushalte möglicherweise auch an den Kosten für den sachgemäßen Betrieb und die Wartungen sparen könnten. Die von der EU geforderte Abwasserqualität könnte also trotz massiver Förderungen durch die Länder auf lange Sicht nicht erreicht werden. Nachhaltiger und in Summe kostengünstiger für Kommunen und Gemeinden wäre in den meisten Fällen der Bau einer zentralen Abwasseranlage und deren Betreiben durch kompetente Entsorgungsbetriebe.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die PMT GmbH ist ein Anlagenbauunternehmen und spezialisierter Hersteller maßgeschneiderter Lösungen zur biologischen Abwasseraufbereitung für Gemeinden und Kommunen. Seit 1999 werden PMT Kläranlagen deutschlandweit in mehr als 120 Gemeinden, Kommunen und Abwasserzweckverbänden eingesetzt. Weltweit wurden bislang mehr 500 Anlagen mit mehr als 2 Millionen Quadratmeter Scheibenfläche verbaut.
kommundis alpha – Institut für Kommunikation
Katja Schulz
Stephanstraße 10
04103 Leipzig
+49 - 341 - 35 24 96 46
info(at)kommundis-alpha.de
Datum: 05.11.2012 - 15:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 755914
Anzahl Zeichen: 2081
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Schilling
Stadt:
Crailsheim
Telefon: 07951 - 277 668
Kategorie:
Umwelttechnik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.11.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1207 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Experten sehen flächendeckenden Einsatz und massive Förderung biologischer Kleinkläranlagen kritisch "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PMT GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).