Standard&Poor"s: Gerichtsurteil in Australien wirkt auch in Deutschland

Standard&Poor"s: Gerichtsurteil in Australien wirkt auch in Deutschland

ID: 756518

BGH entscheidetüber die Nichtzulassungsbeschwerde durch S&P gegen ein Urteil des OLG Frankfurt/ Main



(firmenpresse) - (Bremen, 6. November 2012)Nach dem jüngsten Urteil eines australischen Bundesgerichts, wonach die Ratingagentur Standard & Poor"s wegen irre führender Kreditbewertungen Investoren umgerechnet 24 Millionen Euro Schadenersatz zahlen muss, haben sich die Chancen deutscher Anleger, ihrerseits Schadenersatzansprüche gegen S&P durchzusetzen, spürbar verbessert. In einigen Wochen wird der Bundesgerichtshof über eine Nichtzulassungsbeschwerde der Ratingagentur gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt/ Main befinden.
Das OLG Frankfurt hatte Ende November 2011 erstmals Schadenersatzklagen deutscher Anleger gegen die US-amerikanische Rating-Agentur Standard & Poor"s als zulässig erachtet. (Az.: 21 U 23/11). Die Entscheidung des OLG Frankfurt stand im Zusammenhang mit der Pleite des US-Investmenthauses Lehman Brothers im September 2008. Der Kläger hatte im Mai 2008, wenige Monate vor der Lehman-Pleite, 30.000 Euro in ein von der US-Bank herausgegebenes Zertifikat investiert. "Ausschlaggebend für den Kauf war die positive Bewertung durch Standard & Poor"s", erläutert Jens-Peter Gieschen, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Partner der auf die Interessenvertretung von Investoren spazialisierten KWAG Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht, die für den Kläger das OLG-Urteil erstritten hatte.
In erster Instanz war die Klage noch erfolglos, weil das Landgericht (LG) Frankfurter seine "örtliche Zuständigkeit" verneinte. Weshalb auch die "internationale Zuständigkeit" fehle, so die Auffassung des Gerichts. "Das Oberlandesgericht Frankfurt hingegen hat sich unserer Argumentation angeschlossen", sagt Rechtsanwalt Jens-Peter Gieschen. Denn "wir haben nachgewiesen, dass die deutsche Niederlassung von Standard & Poor"s inländische Guthaben, insbesondere bei der Deutschen Bank AG und auch Forderungen gegen diese hat." Infolge dessen sei die Zuständigkeit eines deutschen Gerichts eindeutig, die Klage also zulässig.
Zwar habe Standard & Poor"s Nichtzulassungsbeschwerde gegen das Urteil eingelegt. Fachanwalt Gieschen erwartet jedoch, "dass der BGH - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Entscheidung in Australien - dieser nicht statt geben wird." Die Chancen tausender Investoren, durch Schadenersatzklagen gegen Standard & Poor"s die Lehman-Pleite ohne nennenswerte Blessuren hinter sich zu lassen, "haben sich nunmehr spürbar verbessert", ist Gieschen überzeugt. Zudem könne dann praktisch jeder Investor, der sich bei Wertpapierkäufen auf die von S&P vergebenen Bonitätsnoten verlassen und dabei Verluste erlitten habe, die Ratingagentur auf Schadenersatz verklagen.



Für Rückfragen:
Jens-Peter Gieschen, Partner
KWAG - Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht
Ahrens und Gieschen - Rechtsanwälte in Partnerschaft
Lise-Meitner-Straße 2
28359 Bremen
Tel.- Nr.: 0421 5209 480
Fax- Nr.: 0421 5209 489
bremen@kwag-recht.de
presse@kwag-recht.de

www.kwag-recht.de
www.sos-schiffsfonds.de
www.bank-kritik.de


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Team um die Grün­dungs­ge­sell­schaf­ter Rechts­an­wäl­te Jan-Hen­ning Ah­rens und Jens-Pe­ter Gie­schen be­steht aus aus­ge­wie­se­ne Spe­zia­lis­ten im Be­reich Ka­pi­tal­an­la­ge- und Ban­ken­recht. Al­lei­ne 5 der 12 An­wäl­tin­nen und An­wäl­te tra­gen den Titel "Fach­an­walt für Bank- und Ka­pi­tal­markt­recht".
Durch enge Ko­ope­ra­tio­nen mit hoch qua­li­fi­zier­ten Steu­er­be­ra­tern und Wirt­schafts­prü­fern sowie un­se­rem Toch­ter­un­ter­neh­men KWAG-Con­sul­ting er­rei­chen wir einen wert­vol­len Kom­pe­tenz­vor­sprung in der Pro­zess- und Ver­hand­lungs­stra­te­gie - zum Nut­zen un­se­rer Man­dan­tin­nen und Man­dan­ten.
Zu un­se­ren Tä­tig­keits­schwer­punk­ten ge­hört au­ßer­dem das all­ge­mei­ne Bank­recht mit allen sei­nen Fra­ge­stel­lun­gen zu Dar­le­hen, Bank­si­cher­hei­ten und Sa­nie­run­gen.



PresseKontakt / Agentur:

Simons-Team
Heinz Josef Simons
Am Köttersbach 4
51519 Odenthal
hajo(at)simons-team.de
0171/3177157
http://www.simons-team.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nicht den Staat durch Nichtstun erben lassen Kretschmer: Zukunft der Hochschulen liegt in Kooperationen mit außeruniversitären Forschungsorganisationen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.11.2012 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 756518
Anzahl Zeichen: 3186

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jens-Peter Gieschen
Stadt:

Bremen


Telefon: 0421-5209480

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Standard&Poor"s: Gerichtsurteil in Australien wirkt auch in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KWAG Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KWAG Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z