Dortmunder Netzbetreiber DOKOM21 setzt beim Glasfaserausbau auf KEYMILE-Technologie
Hannover, 6. November 2012 – Die Dortmunder Telekommunikationsgesellschaft DOKOM21 nutzt bei der Glasfasererschließung von neuen Wohn- und Gewerbegebieten die Multi-Service-Zugangsplattform MileGate von KEYMILE. Die hochleistungsfähige, auf Glasfaserkabeln bis zum Haus (FTTH) basierte Kommunikationsinfrastruktur bietet Eigenheimbesitzern und Gewerbetreibenden einen zukunftsfähigen Daten-Highway.
In verschiedenen Projekten nutzte DOKOM21 bereits die Multi-Service-Zugangsplattform MileGate und hatte damit sowohl von der technischen als auch von der Supportseite her sehr gute Erfahrungen gesammelt. Zentrale Faktoren bei der Entscheidung für MileGate für die beiden neuen Wohn- und Gewerbegebiete waren die Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit, hohe Portdichte und Einsatzfähigkeit in Vermittlungsstellen, Kollokationsräumen, Kabelverzweigern oder den Technikräumen in Gebäuden. DOKOM21 nutzt sowohl die beiden Subracks MileGate 2300 und 2500 als auch den Micro-DSLAM MileGate 2011 für FTTB-Netzarchitekturen und ist damit in der Lage, die Netztopologie sehr flexibel zu gestalten.
Ein zentrales Merkmal von MileGate ist eine hybride Backplane, die eine gleichzeitige Bereitstellung von TDM- und IP/Ethernet-basierten Diensten ermöglicht und so eine reibungslose Migration von Sprach- und Datendiensten realisiert. MileGate bietet eine Vielzahl elektrischer (xDSL, Telefonie) und optischer Anwenderschnittstellen. Mit dieser Flexibilität unterstützt MileGate neben der Installation in Vermittlungsstellen – mit Tausenden von Teilnehmeranschlüssen – sämtliche FTTx-Netzarchitekturen (Fibre-to-the-x). In FTTC-Applikationen (Fibre-to-the-Curb) stellt MileGate alle Dienste mit hoher Port-Dichte bereit. Dieses Leistungsspektrum ermöglicht DOKOM21, auch die bisherigen vielfältigen kommunikationstechnischen Anforderungen von Privathaushalten und Geschäftskunden abzudecken. Bei allen relevanten Projekten setzt DOKOM21 auf Next-Generation-Network (NGN)-Technologie. Die NGN-Kommunikationsnetze reduzieren die Protokollvielfalt früher üblicher Telefonkommunikationsnetze erheblich und verwenden das Internet-Protokoll (IP).
„Seit mehreren Jahren haben wir Access-Systeme von KEYMILE für Sprach- und Datendienste im Einsatz und sind von deren Zuverlässigkeit überzeugt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Portdichte sowie die Tatsache, dass auch individuelle Anforderungen berücksichtigt werden, die sich aus der Anbindung auch von hybriden Netzinfrastrukturen (Kupfer / Glas) ergeben, machen den Einsatz der MileGate-Familie für die Erschließung neuer Wohn- und Gewerbegebiete zu einem naheliegenden Schritt“, erklärt Meinhard Kleber, Leiter Dienste bei DOKOM21. „Mit KEYMILE als Partner können wir unsere technischen Vorstellungen problemlos umsetzen. Darüber hinaus bietet KEYMILE einen sehr guten Support auf allen Ebenen und überzeugt durch kurze Entscheidungswege.“
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über DOKOM21
DOKOM21, die regionale Telekommunikationsgesellschaft mit Sitz in Dortmund, bietet Ihnen alle Telekommunikations-Dienstleistungen aus einer Hand. Und das mit einem Service-Team vor Ort, immer in der Nähe des Kunden. Dabei sind höchste Qualität, kundenorientierter Service und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis selbstverständlich.
Das Anschlussgebiet von DOKOM21 umfasst neben Dortmund, Unna und Holzwickede auch die Städte Hagen, Halver, Herdecke, Iserlohn, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden und Schalksmühle im Märkischen Kreis. Die Dienstleistungen reichen von Telefonanschlüssen, Internetzugängen über Voice-over-IP-Lösungen und Festverbindungen für Standortvernetzungen bis hin zu Kabel-TV und Mobilfunk. Darüber hinaus umfasst das Angebot Online-Datensicherung und Rechenzentrumsdienstleistungen sowie Multimedia-Dienste für die Wohnungswirtschaft.
www.dokom21.de
Über KEYMILE
KEYMILE ist ein technologisch führender Anbieter von Kommunikationslösungen im Bereich der Zugangs- und Übertragungssysteme. Die flexiblen und robusten IP-basierten Multi-Service-Zugangsplattformen ermöglichen Telekommunikationsanbietern, vielfältige Sprach- und Datendienste über Kupfer- und Glasfaserkabel bereitzustellen. Die gleichzeitige Verfügbarkeit von IP/Ethernet- und TDM-Technologie gewährleistet eine reibungslose Migration zum Next-Generation-Network. In Telekommunikationsnetzen von Bahnen und Energieversorgern sowie in Mobil- und Betriebsfunknetzen werden KEYMILE-Systeme für die sichere Datenübertragung in unternehmenskritischen Netzbereichen eingesetzt. Das Unternehmen mit Hauptstandorten in Deutschland und der Schweiz ist weltweit mit Tochterfirmen und Partnern vertreten und kann auf Systeminstallationen in mehr als 100 Ländern verweisen. Weitere Informationen unter http://www.keymile.com.
KEYMILE GmbH
Marion Baumann
Head of Marketing & Communication
Wohlenbergstraße 3
D-30179 Hannover
Tel. +49-511-6747-205
Fax: +49-511-6747-88205
marion.baumann(at)keymile.com
PR-COM GmbH
Stefanie Schuller
Account Management
Nußbaumstraße 12
D-80336 München
Tel. +49-89-59997-708
Fax +49-89-59997-999
stefanie.schuller(at)pr-com.de
Datum: 06.11.2012 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 756589
Anzahl Zeichen: 3469
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR-COM - Stefanie Schuller
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.11.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dortmunder Netzbetreiber DOKOM21 setzt beim Glasfaserausbau auf KEYMILE-Technologie "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KEYMILE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).