"Resonanzen des Mittelalters" Workshop auf BURG FÜRSTENECK - Schisma! - Die Musik der dre

"Resonanzen des Mittelalters" Workshop auf BURG FÜRSTENECK - Schisma! - Die Musik der drei Päpste um 1400

ID: 75670

Mit den "Resonanzen des Mittelalters" beginnt die Akademie BURG FÜRSTENECK im Landkreis Fulda in Hessen vom 15. Mai bis 17. Mai 2009 eine neue musikalische Seminarreihe. Zukünftig soll jährlich bestimmten historischen Ereignissen oder wichtigen mittelalterlichen Zentren und dem Nachklang der damit verbundenen überlieferten Alten Musik nachgespürt werden. Die erste "Resonanz" lässt die Frühe Musik an den Höfen der drei Päpste in der aufregenden Zeit des kirchlichen Schismas um das Jahr 1400 lebendig werden. Die Leitung des Workshops übernehmen die Spezialisten für die Musik des Mittelalters Els Janssens, Marc Lewon und Uri Smilansky.



(firmenpresse) - Zwietracht und Uneinigkeit, ob in religiösen Fragen oder auf politischem Parkett, führten im Mittelalter zu ständiger Abspaltung und Parteienbildung, gegenseitigen Exkommunikationen und verbitterter Gegnerschaft um die geistliche Führung: Wer war rechtmäßiger Hirte für die "Schafe"? Kaum ein Ereignis aber schuf tiefere Gräben zwischen den beteiligten Parteien, kaum eine Begebenheit war beherrschender und traumatischer für die mittelalterliche Gesellschaft als das große abendländische Schisma, die "Kirchenspaltung" 1378 bis 1417. Zunächst wetteiferten zwei, später drei Päpste um die Vorherrschaft und nutzten nach allen Regeln der Kunst religiöse, ökonomische, militärische und politische Tricks, um ihre Positionen zu stärken und ihre "Mitbewerber" zu verleumden. Es gab keine Regeln, nichts galt als heilig. Ein gewaltiger Kampf um Führerschaft und Macht wurde im Namen der Religion von starken Persönlichkeiten ausgefochten. Nichts würde jemals wieder so sein wie es einst war...

Im 14. Jh. erfuhr der Stand des Berufskomponisten und -musikers eine beachtliche Image-Aufwertung und Musik wurde zusehends in den Dienst der feierlichen Zurschaustellung von Macht gestellt. Jeder Papst bemühte sich, die besten Musiker seiner Zeit in seiner Kapelle zu versammeln, neue liturgische und weltliche Kompositionen für seinen Hof zu schaffen und damit die Rechtmäßigkeit seiner Herrschaft in ganz Europa auch musikalisch zu demonstrieren und zu festigen. Komponisten fügten sich diesen Bedürfnissen bereitwillig und wechselten regelmäßig die Seiten, je nachdem welcher Hof gerade die besten Bedingungen bot. Mit dem vorliegenden Kursprogramm folgen wir den Lebenswegen dieser Musiker und Komponisten und ihrer Arbeit.

Die Teilnehmer/innen werden sich zunächst im Plenum treffen, um sich einen Überblick über die historische, politische und kulturelle Atmosphäre der Zeit zu verschaffen, in der das Schisma stattfand, und so eine einheitliche musikalische Grundlage für die Arbeit mit der Musik dieser Epoche zu erhalten. Danach werden die Gruppen für die drei päpstlichen Kapellen eingeteilt: Els Janssens, die sich der Römischen Kurie widmet mit einem virtuos verzierten späten Trecento-Repertoire; Uri Smilansky, der den Hof von Avignon anführt, der sich der Aufführung von Werken des komplexen Ars Subtilior-Stils annimmt; und Marc Lewon, der die beiden anderen schmähend den Blick der Pisa-Fraktion auf einen eben neu-entstehenden, schlichteren und "internationalen" Stil lenkt - eine musikalische Richtung, die gegen Ende des Schismas an Fahrt gewinnt und schließlich in das Repertoire der sogenannten "burgundischen Chanson" münden wird. Der Kurs wird wieder im Plenum schließen, und jede Fraktion wird die Ergebnisse ihrer Arbeit den anderen präsentieren - die drei Dozenten werden diese musikalische Vorstellung um einige Beispiele bereichern.



Der Kurs richtet sich in erster Linie an erfahrene Musiker/innen, die ihr Instrument oder ihre Stimme sicher beherrschen. Notenkenntnisse sind Vorraussetzung, vom Blatt spielen zu können, erleichtert die Kursteilnahme. Ein Teil des Repertoires wird vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt.

Besonders willkommen sind die eher "leiseren" historischen Instrumente, also Lauten, Fideln, Harfen, Flöten und Ähnliches.... und natürlich Gesangsstimmen. Aber auch mit modernen Instrumenten ist eine Teilnahme möglich. Die lauten Instrumente der "Alta Capella", also Schalmeien, Dudelsack etc., sind hier leider weniger geeignet. Bitte machen Sie mit der Anmeldung unbedingt Angaben zu Ihrem Instrument und Ihren Spielerfahrungen. Im Zweifelsfall bitte anfragen.

Alle drei Referenten sprechen deutsch. Uri Smilansky wird nach Absprache ggf. teilweise englisch unterrichten, um sich nuancenreicher ausdrücken zu können. Marc Lewon spricht auch englisch, Els Janssens auch fließend englisch, flämisch und französisch. Die drei Referenten gelten als Koryphäen in Theorie und Praxis der mittelalterlichen Musik.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
http://www.burg-fuersteneck.de/kultur/kurs_3139.htm
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BURG FÜRSTENECK ? Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung

Die Akademie BURG FÜRSTENECK ist eine Bildungseinrichtung in Hessen mit überregionaler, überparteilicher und überkonfessioneller Ausrichtung. Einst mittelalterliche Trutzburg ist BURG FÜRSTENECK seit 1952 ein Ort freier und kreativer Weiterbildung.

Das Bildungskonzept
Weiterbildung auf BURG FÜRSTENECK bietet gute Gelegenheit für fachliche und persönliche Orientierung und Entwicklung. Abseits von Alltagsgeschäften entsteht im Schutz der Burgmauern die Chance zur Konzentration auf weiterführende Themen im Rahmen anregender Gruppensituationen. Das Bildungskonzept ist in der Verbindung von beruflicher Qualifizierung, Persönlichkeitsentwicklung, Werteorientierung und kultureller Beteiligung auf die Ganzheitlichkeit des Lebens gerichtet. Bildung auf BURG FÜRSTENECK gelingt in der Entfaltung eigener Spielräume und der Umsetzung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten im Alltag.

Die Zielgruppen
An dem öffentlich ausgeschriebenen Seminarprogramm der Akademie BURG FÜRSTENECK können alle interessierten Menschen teilnehmen.
Darüber hinaus werden Kooperationskurse zu vereinbarten thematischen Schwerpunkten mit Zielgruppen und Partnern aus privaten und öffentlichen Unternehmungen, Organisationen, Vereinigungen und Verbänden durchgeführt. BURG FÜRSTENECK kann auch zur Durchführung eigener Bildungsangebote angefragt werden.

Unterkunft in der modernisierte Burg
In den Jahren 2004 ? 2008 wurde die vollständig erhaltene Burganlage aus dem 13. Jahrhundert umfangreich saniert und modernisiert. Dabei wurden insbesondere alle Unterkunftszimmer als Doppel und Einzelzimmer mit eigenem Bad neu hergestellt. Die oft gelobte Burgküche bietet den Teilnehmenden gute (nach persönlicher Wahl auch vegetarische) Vollverpflegung. BURG FÜRSTENECK bietet Unterkunft und Vollpension für etwa 70 Personen.

Die Trägerschaft
Der gemeinnützige Trägerverein versteht sich als runder Tisch mit überkonfessioneller, überparteilicher und überregionaler Orientierung. Diese plurale Trägerstruktur ist bundesweit einzigartig. Besondere finanzielle Förderung erhält die Akademie BURG FÜRSTENECK auf Grundlage der seit 1952 andauernden Partnerschaft mit dem Land Hessen.

Statistik
Akademie BURG FÜRSTENECK führt knapp 200 mehrtägige Seminare jährlich durch. Etwa 3500 Menschen nehmen an diesen Kursen und Fortbildungen teil. Dabei werden über 12000 Übernachtungen auf der Burg gebucht. In mehrjährigen Befragungen zur Qualitätsentwicklung beurteilen mehr als 90% der Teilnehmenden BURG FÜRSTENECK zusammenfassend als "sehr gut" oder "gut".

BURG FÜRSTENECK
Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung
Am Schlossgarten 3
36132 Eiterfeld
Email: bildung(at)burg-fuersteneck.de
Tel: 06672 / 92020
Fax: 06672 / 920230
www.burg-fuersteneck.de



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

BURG FÜRSTENECK - Akademie für berufliche und musi
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3
36132
Eiterfeld (Landkreis Fulda)
evers(at)burg-fuersteneck.de
06672-920219
http://www.burg-fuersteneck.de



drucken  als PDF  an Freund senden  „inspire me“ live mit Christian Nienhaus XXL-Qualität zu XXS-Preisen! Vom Testsieger!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.03.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 75670
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karsten Evers
Stadt:

Eiterfeld (Landkreis Fulda)


Telefon: 06672-920219

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Resonanzen des Mittelalters" Workshop auf BURG FÜRSTENECK - Schisma! - Die Musik der drei Päpste um 1400
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BURG FÜRSTENECK - Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BURG FÜRSTENECK - Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z