Studiengebühren nicht einseitig abschaffen
ID: 757732
Handwerk fordert im Gegenzug dotierten Meisterpreis
Das bayerische Handwerk fordert deshalb, dass auch der Meisterabschluss sowie vergleichbare Weiterbildungsabschlüsse einen staatlichen Anreiz erhalten. "Denkbar wäre, dass jede erfolgreiche Absolventin und jeder erfolgreiche Absolvent einer Meisterprüfung sowie einer ähnlich anspruchsvollen Weiterbildungsprüfung im Handwerk wie Betriebswirt (HWK), Gestalter im Handwerk oder auch der Betriebsinformatiker (HWK) einen Meisterpreis erhält, der mindestens mit 1.000 Euro dotiert ist", so Traublinger und Semper in dem Schreiben. Dabei sollte generell Voraussetzung sein, dass tatsächlich Kurs- und Prüfungsgebühren angefallen sind.
Durch eine finanzielle Dotierung des Meisterpreises würde sich der Freistaat Bayern zur Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung bekennen. Zudem würde sich die Weiterbildungsbereitschaft erhöhen. Dies sei in Hinblick auf den demographischen Wandel für den Wirtschaftsbereich Handwerk ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung. "Die Förderung des Meisterpreises kommt unmittelbar bei den Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Weiterbildung an und belohnt erfolgreiche Bildungskarrieren", so die Handwerksvertreter.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.11.2012 - 13:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 757732
Anzahl Zeichen: 1811
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studiengebühren nicht einseitig abschaffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer für München und Oberbayern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).