"Als Arzt bin ichüber dasärztliche Versorgungswerk rundum versichert - oder nicht?"
ID: 761738
Vorsorge-Ratgeber: Fall 3, Angestellter Assistenzarzt, Ende 20
"Soll ich mich allein auf die Versorgung durch das ärztliche Versorgungswerk verlassen? Oder muss ich auch noch privat vorsorgen?" Medizinern ist die Notwendigkeit, frühzeitig eine private Berufsunfähigkeits-Versicherung und eine private Altersvorsorge abzuschließen, häufig nicht so bewusst wie anderen Berufsgruppen.
Private Berufsunfähigkeitsversicherung? Das Versorgungswerk zahlt nicht immer
Das Ärzteversorgungswerk sichert seine Mitglieder für den Fall der Berufsunfähigkeit ab - allerdings erst ab 100-prozentiger Berufsunfähigkeit. Für berufstätige Ärzte ist daher die Berufsunfähigkeit-Versicherung, wie für andere Akademiker, eine der wichtigsten Absicherungen, um das Einkommen zu sichern.
Ein Blick auf die Statistik lehrt: Im Laufe seines Lebens wird zirka jeder Fünfte berufsunfähig. Je früher Ärzte beginnen, sich gegen diesen Einkommensausfall zu versichern, desto mehr profitieren sie von Berufseinsteiger-Tarifen und von lebenslang günstigeren Beiträgen. Außerdem erfreuen sich jüngere Menschen meistens einer besseren Gesundheit: Das erleichtert den Abschluss einer Berufsunfähigkeits-Versicherung.
Wozu privat fürs Alter vorsorgen? Rentenhöhe aus dem Versorgungswerk nicht sicher
Auch bei der klassischen Altersvorsorge könnte es bei längerer Niedrigzinsphase mit der Rente aus der Ärzteversorgung eng werden. Deshalb raten Vorsorge-Experten Medizinern, sich eine zusätzliche, private Säule fürs Alter aufzubauen. Zumal dann, wenn sie später Kapital benötigen, zum Beispiel für den Hausbau oder eine Praxisfinanzierung: Dafür können sie privates Vermögen als Sicherheiten hinterlegen, Versorgungsanwartschaften aus dem Versorgungswerk nicht.
Dies war Fall 3 der 5-teiligen Ratgeber-Serie zur Altersvorsorge junger Akademiker. Mehr dazu: www.heidelberger-leben.de/risikovorsorge/berufsunfaehigkeit/ und www.heidelberger-leben.de/altersvorsorge/privatrente/topperformer/
Fall 1: Bachelor-Absolventen, Mitte 20, keine Kinder
Fall 2: Angestellter Ingenieur
Fall 4: Alleinerziehende mit Kind.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.554 Zeichen
* * *
Der Abdruck ist frei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Heidelberger Lebensversicherung AG ist ein Spezialist für Altersvorsorgelösungen und einer der Top-Anbieter fondsgebundener Lebensversicherungen im deutschen Markt. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet und verwaltet mit seinen knapp 300 Mitarbeitern derzeit ein Vermögen in Höhe von 4,3 Milliarden Euro. Im Geschäftsjahr 2011 erwirtschaftete die Gesellschaft einen Jahresüberschuss von 32,8 Millionen Euro. Rund 300.000 Kunden vertrauen der Heidelberger Leben insgesamt zirka 620.000 Versicherungsverträge an.
Agentur ComMenDo
Michael Bürker
Hofer Straße 1
81737 München
info(at)commendo.de
089/6791720
http://www.commendo.de
Datum: 13.11.2012 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 761738
Anzahl Zeichen: 3312
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Irene Meier
Stadt:
Heidelberg
Telefon: 06221/872-2113
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Als Arzt bin ichüber dasärztliche Versorgungswerk rundum versichert - oder nicht?""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heidelberger Lebensversicherung AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).