Große Geschlossenheit bei ZDG-Mitgliederversammlung: Neue Satzung stärkt Informationsaustausch / Gänsehalter treten bei
ID: 761881
einer hohen Bereitschaft zur Innovation geht der Zentralverband der
Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) die Herausforderungen der
Zukunft an. "Der ZDG als Plattform der gesamten deutschen
Geflügelwirtschaft ist eine starke Gemeinschaft, die kontinuierlich
aktiv Verbesserungen vorantreibt", betonte ZDG-Präsident Leo Graf von
Drechsel bei der Mitgliederversammlung des ZDG im Vorfeld der
EuroTier am Montag in Hannover. Zugleich forderte er angesichts der
intensiven gesellschaftlichen Diskussionen um die Nutztierhaltung
auch für die Zukunft einen engen Schulterschluss ein: "Diese
außerordentlichen Aufgaben können wir nur gemeinsam lösen, da ist
jedes einzelne Mitglied gefordert, seinen Beitrag zu leisten." Aus
dieser Geschlossenheit über alle Stufen der Erzeugung hinweg erwachse
die der Branche eigene hohe Innovationskraft, welche die
Geflügelwirtschaft in diesem Jahr mit wegweisenden Initiativen wie
dem Antibiotikamonitoring oder den Spotaudits eindrucksvoll unter
Beweis gestellt habe. Graf Drechsel: "Wir schauen nicht bloß zu, wir
warten nicht bloß ab - wir gehen aus eigenem Antrieb aktiv und
gestaltend voran!"
Zugleich dürfe jedoch die leistungsstarke Branche nicht durch
immer neue Verschärfungen der ohnehin hohen deutschen
Haltungsstandards an den Rand der Existenzfähigkeit getrieben werden,
forderte Graf Drechsel. "Die deutsche Geflügelwirtschaft muss
wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben. Dafür brauchen wir
international einheitliche Standards, die auch eingehalten werden!",
betonte Graf Drechsel vor dem Hintergrund der noch immer zu
beklagenden Missachtung des Verbots konventioneller Käfige für
Legehennen in etlichen EU-Ländern.
Unterdessen wächst die starke Gemeinschaft der deutschen
Geflügelwirtschaft weiter: Als neues Mitglied begrüßte der ZDG bei
seiner Mitgliederversammlung den Bundesverband Bäuerliche
Gänsehaltung e.V. (BBG) und damit rund 80 Prozent der deutschen
Gänseerzeugung in seinen Reihen. Als "schönes Signal der
Geschlossenheit in einer durchaus herausfordernden Zeit" wertete Graf
Drechsel den Beitritt der deutschen Gänsehalter zum ZDG. Auf eine
gute Zusammenarbeit freute sich auch BBG-Vorsitzender Lorenz
Eskilden: "Wir sind überzeugt davon, die Aufgaben gemeinsam besser
lösen zu können, und möchten hier unseren Beitrag leisten." Bei den
Wahlen zum Präsidium haben sich einige personelle Änderungen im
Spitzengremium des ZDG ergeben: Mit Dr. Heinz Pilz und Gert Stuke
scheiden zwei Präsidiumsmitglieder nach langjähriger ehrenamtlicher
Tätigkeit aus. Seit 1997 hatte sich Dr. Heinz Pilz als Vertreter der
im ZDG organisierten Landesverbände im Präsidium engagiert, Gert
Stuke als Vertreter der Eierwirtschaft war seit dem Jahr 2000 in dem
Gremium aktiv. "Wir sind Ihnen beiden für Ihre engagierte,
sachorientierte Arbeit von Herzen dankbar", bedankte sich Graf
Drechsel bei den ausscheidenden Präsidiumsmitgliedern.
Bei den Neuwahlen zum Präsidium herrschte große Einigkeit in den
Reihen der Geflügelwirtschaft: Einstimmig wurden Hartmut Lohse (neu
im Präsidium), Bernd Adleff, Wilhelm Hoffrogge und Karl-Frieder
Kottsieper als Vertreter der Landesverbände, Dietmar Tepe (neu) und
Dr. Bernd Diekmann für die Eierwirtschaft, Heiner Esters und Rainer
Wendt für die Hähnchenhalter, Norbert Engels und Thomas Storck für
die Putenhalter, Lorenz Eskildsen (neu) für die Gänsehalter, Bernd
Kalvelage und Paul-Heinz Wesjohann für die Geflügelschlachtereien
sowie Ewald Drebing und Dirk Wesjohann für die Ständige Arbeitsgruppe
Zucht und Vermehrung ins Präsidium gewählt. Als Vizepräsidenten
einstimmig wiedergewählt wurden Dr. Bernd Diekmann, Wilhelm
Hoffrogge, Bernd Kalvelage, Thomas Storck und Rainer Wendt.
Gleichfalls einstimmig wurde die neue Satzung des ZDG verabschiedet,
die eine noch intensivere Abstimmung insbesondere der im ZDG
organisierten Landesverbände untereinander ermöglicht und so der
weiteren Stärkung einer qualifizierten und zielgerichteten Facharbeit
sowie dem Informationsaustausch dient. "Damit sind wir noch besser
und effizienter organisiert und vernetzt", hob Graf Drechsel die
Vorzüge der Satzung hervor.
Die ZDG-Mitgliederversammlung war eingebettet in den
Internationalen Geflügeltag mit Fachvorträgen für die Branche und
einer Abendveranstaltung mit Gästen aus aller Welt. Noch bis Freitag,
16. November, präsentiert sich der ZDG in Halle 8 auf der EuroTier.
Pressekontakt:
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Pressesprecherin Christiane von Alemann
030-28883140
c.von-alemann@zdg-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2012 - 13:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 761881
Anzahl Zeichen: 5134
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin/Hannover
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Große Geschlossenheit bei ZDG-Mitgliederversammlung: Neue Satzung stärkt Informationsaustausch / Gänsehalter treten bei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).