KION Group setzt ihre Globalisierung fort und steigert Profitabilität im Neunmonatszeitraum weiter
ID: 762762
KION GROUP GmbH /
KION Group setzt ihre Globalisierung fort und steigert Profitabilität im
Neunmonatszeitraum weiter
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
* Auftragseingang mit 3,487 Mrd. Euro leicht über starkem Vorjahreszeitraum
* Umsatz legt gegenüber Vorjahreszeitraum um 8,9 Prozent auf 3,439 Mrd. Euro
zu
* Fortgesetzte Margenverbesserung: EBIT[1]-Marge erreicht im Zeitraum Q1-Q3
2012 9,3 Prozent
* Partnerschaft mit Weichai Power eröffnet zusätzliche Marktchancen in Asien
* Neues Werk in Brasilien in Betrieb genommen
Wiesbaden, 14. November 2012 - Die KION Group hat in den ersten neun Monaten des
Jahres 2012 von ihrer globalen Aufstellung profitiert und ihren Wachstumskurs
fortgesetzt. Der Konzern konnte bei solidem Auftragseingang und Umsatzwachstum
seine Profitabilität gegenüber dem Vorjahreszeitraum weiter deutlich steigern.
Der wertmäßige Auftragseingang nahm im Vergleich zum bereits hohen Niveau im
Vorjahreszeitraum in einem leicht rückläufigen Marktumfeld um 0,6 Prozent auf
3,487 Mrd. Euro zu. Der Konzernumsatz wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
um 8,9 Prozent auf 3,439 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis EBIT[1] verbesserte
die KION Group um 22,8 Prozent auf 319 Mio. Euro. Im dritten Quartal 2012
erzielte das Unternehmen eine EBIT[1]-Marge von 9,4 Prozent und erreichte somit
für die ersten drei Quartale 2012 kumuliert eine bisherige Bestmarke von 9,3
Prozent.
Der Weltmarkt für neue Flurförderzeuge erreichte in den ersten drei Quartalen
2012 mit rund 718.000 verkauften Einheiten annähernd das Niveau des starken
Vorjahreszeitraums (-2,9 Prozent). In Europa sank die Nachfrage auf 237.000
Einheiten (-6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Aufgrund der
konjunkturellen Marktschwäche in den südeuropäischen Ländern blieb die Nachfrage
in Westeuropa mit 196.000 Einheiten um 7,4 Prozent unter dem Bedarf im
Vorjahreszeitraum. Die Nachfrage am osteuropäischen Markt lag mit 41.000
Einheiten auf Vorjahresniveau. Der amerikanische Markt wuchs im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum geringfügig um 1,3 Prozent auf 168.000 Fahrzeuge. Auf den
asiatischen Märkten wurden 282.000 Fahrzeuge (-3,8 Prozent im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum) nachgefragt.
In diesem Marktumfeld verzeichnete die KION Group in den ersten neun Monaten des
Jahres 2012 einen erfreulichen stückzahlbezogenen Auftragseingang im Neugeschäft
von 107.000 Fahrzeugen und erreicht damit fast das Vorjahresniveau von 107.800
Fahrzeugen. Die KION Group hat damit die weltweite Marktentwicklung in den
ersten neun Monaten des Jahres 2012 (-2,9 Prozent verkaufte Einheiten)
übertroffen. Zu dieser positiven Entwicklung haben neben Westeuropa insbesondere
die Markterfolge der KION Group in China, Osteuropa und Südamerika beigetragen,
wo die KION Group Marken ihre Marktposition weiter ausbauen konnten.
Der wertmäßige Auftragseingang in den ersten neun Monaten des Jahres 2012 betrug
3,487 Mrd. Euro - das entspricht im Vergleich zum bereits sehr starken
Vorjahreszeitraum (3,464 Mrd. Euro) einer nochmaligen leichten Zunahme um 0,6
Prozent. Der Auftragsbestand der KION Group belief sich per 30. September 2012
weiterhin auf deutlich über 900 Millionen Euro. Dieser hohe Auftragsbestand
verschafft der KION Group eine gute Visibilität für die Umsatz- und
Ergebnisentwicklung in den nächsten Monaten.
Der Konzernumsatz der KION Group erhöhte sich in den ersten drei Quartalen des
Jahres 2012 auf 3,439 Mrd. Euro und nahm somit im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum (3,157 Mrd. Euro) um 8,9 Prozent zu. Der Umsatz im Neugeschäft
wuchs um 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Servicegeschäft, das
neben After Sales auch Serviceangebote rund um Miet- und Gebrauchtgeräte
umfasst, steigerte die KION Group um 4,7 Prozent im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum. Der Anteil des Servicegeschäfts am Gesamtumsatz lag weiterhin
bei mehr als 40 Prozent.
Das um Einmal- und Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis vor Zinsen und
Steuern (EBIT[1]) hat die KION Group in den ersten drei Quartalen 2012 um 22,8
Prozent auf 319 Mio. Euro (Q1-Q3/2011: 260 Mio. Euro) gesteigert. Zu dieser
positiven Entwicklung haben neben höheren Volumina die verbesserten
Kostenstrukturen beigetragen. Die EBIT[1]-Marge von 9,3 Prozent übertrifft die
Marge der ersten drei Quartale 2011, die die bis dahin höchste in einem Zeitraum
Q1-Q3 erzielte Marge seit der Verselbständigung der KION Group in 2006 war,
nochmals um 1,1 Prozentpunkte, obwohl die 2012 abgeschlossene Konsolidierung der
europäischen Produktionswerke erst im kommenden Jahr die volle positive
Ergebniswirkung zeigen wird.
Der operative Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in den ersten neun
Monaten 2012 betrug 135 Mio. Euro und lag damit nur noch leicht unter dem
Vorjahreszeitraum (Q1-Q3/2011: 146 Mio. Euro). Ursache hierfür war ein Anstieg
des Working Capital, das im 1. Quartal 2012 im Zuge des Umsatzwachstums
aufgebaut wurde. Der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit (einschließlich
Akquisitionen) belief sich bis zum dritten Quartal 2012 auf 96 Mio. Euro (Q1-
Q3/2011: ebenfalls 96 Mio. Euro), sodass der Free Cashflow 39 Mio. Euro (Q1-
Q3/2011: 50 Mio. Euro) betrug.
Der Gesamtaufwand für Forschung und Entwicklung stieg im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf 86 Mio. Euro. Dieser Wert entspricht 4,2
Prozent der Umsatzerlöse aus dem Neugeschäft. Der Gesamtaufwand für Forschung
und Entwicklung ist damit weiterhin für die Branche sehr hoch und sichert
langfristig die technologische Führungsposition der KION Group Marken ab.
Die Zahl der Beschäftigten (einschließlich Auszubildender) stieg zum Stichtag
30. September 2012 um 5,1 Prozent auf 22.629 (30. September 2011: 21.536).
Weichai Power und KION Group vereinbaren langfristige strategische Partnerschaft
Im Rahmen ihrer Strategie, ihre globale Positionierung weiter zu stärken und
damit insbesondere das Potenzial der bevölkerungsreichen Wachstumsmärkte
konsequent zu erschließen, hat die KION Group mit der chinesischen Weichai Power
Co., Ltd. eine langfristige strategische Partnerschaft vereinbart. Im
Mittelpunkt der Partnerschaft steht eine enge Kooperation im Bereich
Flurförderzeuge und hydraulische Antriebstechnologie. Im Zuge einer
Kapitalerhöhung wird der chinesische Investor für 467 Mio. Euro einen Anteil von
25 Prozent an KION sowie für 271 Mio. Euro eine Mehrheitsbeteiligung von 70
Prozent an der KION Hydrauliksparte erwerben und damit insgesamt 738 Mio. Euro
investieren. Der Abschluss der Transaktion soll im vierten Quartal 2012 erfolgen
und steht unter dem Vorbehalt der üblichen regulatorischen Genehmigungen.
Für KION soll diese strategische Partnerschaft ein wichtiger Katalysator für
starkes künftiges Wachstum in Asien werden. Insbesondere in China hat die
Partnerschaft mit einem bedeutenden nationalen Konzern das Potenzial, den
Marktzugang der KION-Staplermarken weiter zu verbessern. Auf China entfällt rund
ein Viertel des Weltmarkts für Flurförderzeuge. Darüber hinaus wird die
Partnerschaft die Kapitalstruktur von KION weiter stärken.
Linde Hydraulics kann mit dem künftigen Mehrheitseigentümer Weichai Power
deutliche Größenvorteile erlangen und bisher unerschlossene Marktpotenziale
nutzen, insbesondere in den Wachstumsregionen Asiens zusätzlich zu der
fortbestehenden erfolgreichen Vertriebspartnerschaft mit der US-amerikanischen
Eaton Corporation.
KION übernimmt sämtliche Anteile an Voltas MH
Die KION Group hat am 2. November 2012 den bislang noch von Voltas Limited
gehaltenen Minderheitsanteil von 34 Prozent an der indischen Voltas Material
Handling Pvt. Ltd. (VMH) übernommen. Die KION Group hatte das Unternehmen im Mai
2011 gemeinsam mit Voltas Limited gegründet. Die KION Group ist damit alleiniger
Eigentümer von VMH. Die vollständige Übernahme von VMH ist ein weiterer
Meilenstein in der erfolgreichen globalen Wachstumsstrategie von KION. Mit
diesem Schritt schafft KION wesentliche Voraussetzungen dafür, den indischen
Markt und sein langfristig attraktives Wachstumspotenzial weiter zu erschließen.
Um den bevölkerungsreichen indischen Markt abzudecken, verfügt VMH über ein
Netzwerk aus 14 Vertriebsbüros und 35 Händlerstandorten in Indien.
Neues Werk in Südamerika startet Produktion
KION South America hat mit der Produktion in einem neuen Werk begonnen. In
Indaiatuba/São Paulo wird KION South America künftig sowohl durch
Verbrennungsmotoren angetriebene Gabelstapler als auch Lagertechnikgeräte für
den brasilianischen und südamerikanischen Markt der Marken Linde und STILL
produzieren. Der Standort wird 180 Mitarbeiter beschäftigen, wenn die Produktion
vollständig hochgefahren ist. Die Lagertechnikproduktion war bislang in einem
Werk in Rio de Janeiro angesiedelt. Dieses Werk führt KION South America seit
November 2012 nicht mehr fort.
Ausbau der Systemtechnik-Vertriebsaktivitäten
Die KION Group erweitert zudem ihre Systemtechnik-Vertriebsaktivitäten. Im
Rahmen eines umfangreichen Investitionsprogramms am KION Warehouse Systems
Standort Reutlingen wurde im 3. Quartal 2012 ein neues Schulungs- und
Vorführzentrum eingeweiht, das ab sofort die internationalen
Vertriebsaktivitäten der Marken Linde und STILL in diesem Bereich wesentlich
unterstützt.
Wechsel in der KION Geschäftsführung
Thomas Toepfer ist seit September 2012 neuer CFO der KION Group. Zuvor war
Toepfer CFO und Arbeitsdirektor der STILL GmbH in Hamburg.
Ausblick: Umsatzwachstum, weiter verbesserte Profitabilität
Der Weltmarkt für Flurförderzeuge hat aufgrund der globalen
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Vergleich zum sehr starken Vorjahr leicht
nachgegeben. Nach den ersten drei Quartalen 2012 zeichnet sich daher ab, dass
das weltweite Marktvolumen im Gesamtjahr voraussichtlich etwas unter dem hohen
Niveau des Jahres 2011 liegen dürfte.
Die KION Group hat auch das dritte Quartal 2012 mit Marktanteilsgewinnen, einem
sehr guten Ergebnis und weiteren operativen Verbesserungen abgeschlossen. Auch
auf Jahressicht dürfte die KION Group ihren Umsatz im Vergleich zu 2011 leicht
steigern. Die bislang noch nicht voll wirksamen strukturellen Optimierungen und
die höhere Auslastung der Produktionswerke sollten zudem die Profitabilität auch
im Gesamtjahresvergleich verbessern. Voraussetzung hierfür ist, dass keine
tiefgreifenden weltwirtschaftlichen Ereignisse die Flurförderzeugmärkte und
somit das Unternehmen negativ beeinflussen.
Nach Ansicht der KION Group bleibt der Markt für Flurförderzeuge, die das
Rückgrat der globalen Logistikindustrie bilden, langfristig attraktiv. Die KION
Group ist mit ihrem expandierenden Geschäft in den bevölkerungsreichen
Wachstumsmärkten sowie mit ihrem dichten Vertriebs- und Servicenetzwerk in den
für die KION Group wichtigsten Märkten in West- und Osteuropa, Südamerika und
Asien hervorragend positioniert, um an künftigen Marktchancen zu partizipieren.
Mittel- und langfristig erwartet die KION Group zudem erhebliche
Wettbewerbsvorteile aus der vereinbarten neuen Partnerschaft mit Weichai Power.
[1] EBIT bereinigt um KION Akquisitionseffekte sowie Einmal- und Sondereffekte
Das Unternehmen
Die KION Group ist mit den sechs Marken Linde, STILL, Fenwick, OM STILL, Baoli
und Voltas Marktführer für Flurförderzeuge in Europa, weltweit die Nummer 2
ihrer Branche und führender internationaler Anbieter in China. Die Marken Linde
und STILL bedienen das Premium-Segment weltweit. Fenwick ist der größte Material
Handling Anbieter in Frankreich, und OM STILL ist ein Marktführer in Italien.
Die Marke Baoli konzentriert sich auf das Economy-Segment; Voltas ist einer der
beiden Marktführer in Indien. Die KION Group erzielte im Geschäftsjahr 2011 mit
rund 22.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 4,4 Milliarden Euro.
Haftungsausschluss
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die bekannte und
unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren beinhalten, von denen
viele außerhalb des Kontrollbereichs der KION Group liegen, die schwierig
vorauszusagen sind und die dazu führen können, dass künftige Entwicklungen in
bedeutendem Umfang von den erwarteten Entwicklungen, wie sie ausdrücklich oder
implizit in den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung
enthalten sind, abweichen.
Jegliche Haftung (einschließlich für direkte, indirekte oder mittelbare Verluste
oder Schäden) eines Unternehmens der KION Group oder seiner Mitarbeiter mit
Blick auf die Informationen in dieser Pressemitteilung wird ausdrücklich
abgelehnt und ausgeschlossen. Diese Pressemitteilung enthält nicht alle
Informationen, die möglicherweise erforderlich sind, um eine beabsichtigte
Transaktion zu beurteilen, und jeder Empfänger dieser Pressemitteilung sollte
vor einer beabsichtigten Transaktion eigenen Rechtsrat, Rat von
Wirtschaftsprüfern oder von anderen relevanten Beratern in Anspruch nehmen.
Kein Unternehmen der KION Group verpflichtet sich oder beabsichtigt, diese
Pressemitteilung zu aktualisieren oder zu überarbeiten, einschließlich
zukunftsgerichteter Aussagen oder jeglicher anderer in dieser Pressemitteilung
enthaltener Informationen, sei es aufgrund einer neuen Information, künftiger
Ereignisse oder anderer Umstände.
Für weitere Informationen:
Michael Hauger
Leiter Corporate Communications
Telefon +49 (0) 611.770-655
E-Mail michael.hauger@kiongroup.com
Download Pressemitteilung (PDF 0,1 MB):
http://hugin.info/137240/R/1657713/536246.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: KION GROUP GmbH via Thomson Reuters ONE
[HUG#1657713]
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 14.11.2012 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 762762
Anzahl Zeichen: 15501
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wiesbaden
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 110 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KION Group setzt ihre Globalisierung fort und steigert Profitabilität im Neunmonatszeitraum weiter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KION GROUP GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).