Fragwürdige Dialysebehandlungen: Staatsanwaltschaft ermittelt in 42 Fällen

Fragwürdige Dialysebehandlungen:
Staatsanwaltschaft ermittelt in 42 Fällen

ID: 763316
(ots) - Die Staatsanwaltschaft Aurich ermittelt derzeit
gegen einen Dialyse-Arzt wegen schwerer Körperverletzung und Betruges
in 42 Fällen. Dies bestätigte eine Sprecherin der Behörde dem
Radioprogramm NDR Info. Bereits im Juli war durch einen Beschluss des
Landessozialgerichts in Celle bekannt geworden, dass der
Nierenfacharzt Dialysebehandlungen an Patienten durchgeführt hatte,
bei denen es nach Feststellungen der Qualitätssicherungskommission
der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) gar nicht
notwendig gewesen wäre. Dem Arzt wurde untersagt, bei Kassenpatienten
Dialysen durchzuführen. Nach Informationen von NDR Info ist es ihm
jedoch weiterhin gestattet, Privatpatienten zu behandeln. Ein
Sprecher des niedersächsischen Sozialministeriums erklärte, die
zuständige Behörde prüfe, ob die Approbation des Arztes zu widerrufen
sei.

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zeigte sich
angesichts der Vorgänge in Aurich alarmiert. Der Lüdenscheider
Professor Jan Galle, Sprecher der DGfN, betonte auf NDR Info, seine
Gesellschaft sei "bei der Aufklärung dieses Falles von Anfang an mit
dabei". Man überlege aufgrund dieses Falles, eigene
Kontrollmechanismen zu verbessern. Zwar gebe es bereits eine
bundesweite Qualitätssicherungsrichtlinie Dialyse. Diese erfasse
jedoch nur die Behandlungsqualität: "Das, was in Aurich passiert ist,
hat gar nicht so viel mit Behandlungsqualität zu tun. Da geht es eher
um die Behandlungsindikation, also die Frage, ob man einen Patienten
mit Dialyse behandeln soll. Wir machen uns jetzt Gedanken, ob wir das
Qualitätssicherungssystem schärfer stellen können, damit man auch die
Behandlungsindikation feststellen kann."

Der Bremer Rechtsanwalt Claus Pfisterer, der den betroffenen Arzt
vertritt, wies die Vorwürfe zurück und sprach von einem
"außerordentlich komplexen" Fall. Der Nierenfacharzt selbst sei "aus


fachlicher Sicht überzeugt, keine Patienten ohne eine medizinische
Indikation durch Dialysen behandelt zu haben". Pfisterer kritisierte
das Vorgehen der KVN und nannte deren Ermittlungsergebnisse
"methodisch strittig". Sein Mandant gehe rechtlich gegen die KVN vor.
Der Entzug der Dialysegenehmigung für Kassenpatienten zwinge ihn
jedoch, die Praxis nun zu verkaufen.

Rückfragen bitte an: Peter Hornung oder Annika Sepeur, NDR
Info/Reporterpool, 040/4156-2887.



Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2302
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Leben mit dem Tod - Trauer-Therapie von Allan Botkin Tipps gegen Novemberblues
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.11.2012 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 763316
Anzahl Zeichen: 2817

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fragwürdige Dialysebehandlungen:
Staatsanwaltschaft ermittelt in 42 Fällen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Hendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhaus Schwerin mit einem Redaktionsgespräch begonnen. Der Rundfunkrat des NDR hatte Hendrik Lünenborg im Mai 2025 als Intendant der Vier-Länder-Ansta ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z