2,7 Millionen Euro für DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Soziale Unterstützung'

2,7 Millionen Euro für DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Soziale Unterstützung'

ID: 763528

ionen Euro für DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Soziale Unterstützung"


Verlängert und mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert wird das DFG-Graduiertenkolleg 1474 "Transnationale Soziale Unterstützung" der Universität Hildesheim. Es untersucht in Kooperation mit der Universität Mainz grenzüberschreitende soziale Unterstützungsprozesse.

"Das DFG-Graduiertenkolleg hat sich in vier Jahren zu einem sehr produktiven Forschungslaboratorium der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung entwickelt und darüber das Themenfeld ?Transnationale Soziale Unterstützung? in der wissenschaftlichen Gemeinschaft international vernetzt und etabliert. Dies hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft nunmehr mit ihrer Verlängerung um weitere 4,5 Jahre anerkannt. Darüber sind wir sehr froh. Ich möchte allen Beteiligten - insbesondere am Institut für Sozial- und Organisationpädagogik und in der Verwaltung der Universität Hildesheim sowie den Partnern an der Universität Mainz - danken. Sie haben großartige Arbeit geleistet", sagt Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Leiter des Hildesheimer Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs seit 2008.

12 Doktoranden und 2 Postdoktoranden untersuchen im Kolleg bis 2017 empirisch, wie über nationalstaatliche Grenzen hinweg soziale Hilfe geleistet wird. Die Nachwuchswissenschaftler analysieren zum Beispiel, wie Sorge- und Unterstützungsbeziehungen über nationale Grenzen hinweg organisiert werden.

Gegenwärtig erforschen an der Universität Hildesheim die folgenden jungen Wissenschaftler,

wie soziale Unterstützung transnational in Flüchtlingslagern in Südostasien gestaltet wird (Annett Bochmann);

wie in der Entwicklungszusammenarbeit nichtstaatliche Akteure (NGOs) Selbsthilfe verstehen und fördern (Lucia Artner);

welche Rolle virtuelle und soziale Netzwerke bei internationalen Studierenden spielen und wie diese unterstützend wirken können (Rajalakshmi Kanagavel; Alice Altissimo);

wie Altern sich transnationalisiert und wie in Altenclubs und Altenheimen Menschen aus unterschiedlichen Ländern leben (Carolin Oppermann);

oder wie junge Menschen aus religiöser Mission transnational agieren (Hanna Rettig).

Eine neue Kohorte von Stipendiaten kann 2014 aufgenommen werden. Insgesamt ist das DFG-Graduiertenkolleg auch in einem internationalen Forschungscluster vernetzt, in dem Universitäten aus Kanada, Australien, Taiwan und den USA zu dem Themenschwerpunkt "Transnational Social Support" gemeinsam arbeiten.

Weitere Informationen: www.transnationalsupport.de


Stiftung Universität Hildesheim
Kommunikation und Medien
Pressesprecherin

Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim

Fon: 05121.883.102
Mobil: 0177.860.5905
Mail: presse@uni-hildesheim.de

www.uni-hildesheim.de



(pressrelations) - DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Soziale Unterstützung"


Verlängert und mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert wird das DFG-Graduiertenkolleg 1474 "Transnationale Soziale Unterstützung" der Universität Hildesheim. Es untersucht in Kooperation mit der Universität Mainz grenzüberschreitende soziale Unterstützungsprozesse.

"Das DFG-Graduiertenkolleg hat sich in vier Jahren zu einem sehr produktiven Forschungslaboratorium der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung entwickelt und darüber das Themenfeld ?Transnationale Soziale Unterstützung? in der wissenschaftlichen Gemeinschaft international vernetzt und etabliert. Dies hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft nunmehr mit ihrer Verlängerung um weitere 4,5 Jahre anerkannt. Darüber sind wir sehr froh. Ich möchte allen Beteiligten - insbesondere am Institut für Sozial- und Organisationpädagogik und in der Verwaltung der Universität Hildesheim sowie den Partnern an der Universität Mainz - danken. Sie haben großartige Arbeit geleistet", sagt Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Leiter des Hildesheimer Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs seit 2008.

12 Doktoranden und 2 Postdoktoranden untersuchen im Kolleg bis 2017 empirisch, wie über nationalstaatliche Grenzen hinweg soziale Hilfe geleistet wird. Die Nachwuchswissenschaftler analysieren zum Beispiel, wie Sorge- und Unterstützungsbeziehungen über nationale Grenzen hinweg organisiert werden.

Gegenwärtig erforschen an der Universität Hildesheim die folgenden jungen Wissenschaftler,

wie soziale Unterstützung transnational in Flüchtlingslagern in Südostasien gestaltet wird (Annett Bochmann);

wie in der Entwicklungszusammenarbeit nichtstaatliche Akteure (NGOs) Selbsthilfe verstehen und fördern (Lucia Artner);

welche Rolle virtuelle und soziale Netzwerke bei internationalen Studierenden spielen und wie diese unterstützend wirken können (Rajalakshmi Kanagavel; Alice Altissimo);



wie Altern sich transnationalisiert und wie in Altenclubs und Altenheimen Menschen aus unterschiedlichen Ländern leben (Carolin Oppermann);

oder wie junge Menschen aus religiöser Mission transnational agieren (Hanna Rettig).

Eine neue Kohorte von Stipendiaten kann 2014 aufgenommen werden. Insgesamt ist das DFG-Graduiertenkolleg auch in einem internationalen Forschungscluster vernetzt, in dem Universitäten aus Kanada, Australien, Taiwan und den USA zu dem Themenschwerpunkt "Transnational Social Support" gemeinsam arbeiten.

Weitere Informationen: www.transnationalsupport.de


Stiftung Universität Hildesheim
Kommunikation und Medien
Pressesprecherin

Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim

Fon: 05121.883.102
Mobil: 0177.860.5905
Mail: presse@uni-hildesheim.de

www.uni-hildesheim.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hessische Bildungswochen: Schulstunde an der Gesamtschule Battenberg mit Staatssekretär Michael Bußer Solar Industry Summit ? Middle East 2012: Naher Osten wird zu relevantem Solarmarkt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.11.2012 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 763528
Anzahl Zeichen: 6531

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.

Lizenzierungen als Motor für modernes Business ...

In einer globalisierten Wirtschaftswelt, die sich in immer schnellerem Tempo verändert, wird die Rolle von Lizenzierungen oft unterschätzt. Dabei sind sie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis, sie können entscheidend über den Markterfolg o ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z