2,7 Millionen Euro für DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Soziale Unterstützung'
ionen Euro für DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Soziale Unterstützung"
Verlängert und mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert wird das DFG-Graduiertenkolleg 1474 "Transnationale Soziale Unterstützung" der Universität Hildesheim. Es untersucht in Kooperation mit der Universität Mainz grenzüberschreitende soziale Unterstützungsprozesse.
"Das DFG-Graduiertenkolleg hat sich in vier Jahren zu einem sehr produktiven Forschungslaboratorium der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung entwickelt und darüber das Themenfeld ?Transnationale Soziale Unterstützung? in der wissenschaftlichen Gemeinschaft international vernetzt und etabliert. Dies hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft nunmehr mit ihrer Verlängerung um weitere 4,5 Jahre anerkannt. Darüber sind wir sehr froh. Ich möchte allen Beteiligten - insbesondere am Institut für Sozial- und Organisationpädagogik und in der Verwaltung der Universität Hildesheim sowie den Partnern an der Universität Mainz - danken. Sie haben großartige Arbeit geleistet", sagt Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Leiter des Hildesheimer Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs seit 2008.
12 Doktoranden und 2 Postdoktoranden untersuchen im Kolleg bis 2017 empirisch, wie über nationalstaatliche Grenzen hinweg soziale Hilfe geleistet wird. Die Nachwuchswissenschaftler analysieren zum Beispiel, wie Sorge- und Unterstützungsbeziehungen über nationale Grenzen hinweg organisiert werden.
Gegenwärtig erforschen an der Universität Hildesheim die folgenden jungen Wissenschaftler,
wie soziale Unterstützung transnational in Flüchtlingslagern in Südostasien gestaltet wird (Annett Bochmann);
wie in der Entwicklungszusammenarbeit nichtstaatliche Akteure (NGOs) Selbsthilfe verstehen und fördern (Lucia Artner);
welche Rolle virtuelle und soziale Netzwerke bei internationalen Studierenden spielen und wie diese unterstützend wirken können (Rajalakshmi Kanagavel; Alice Altissimo);
wie Altern sich transnationalisiert und wie in Altenclubs und Altenheimen Menschen aus unterschiedlichen Ländern leben (Carolin Oppermann);
oder wie junge Menschen aus religiöser Mission transnational agieren (Hanna Rettig).
Eine neue Kohorte von Stipendiaten kann 2014 aufgenommen werden. Insgesamt ist das DFG-Graduiertenkolleg auch in einem internationalen Forschungscluster vernetzt, in dem Universitäten aus Kanada, Australien, Taiwan und den USA zu dem Themenschwerpunkt "Transnational Social Support" gemeinsam arbeiten.
Weitere Informationen: www.transnationalsupport.de
Stiftung Universität Hildesheim
Kommunikation und Medien
Pressesprecherin
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Fon: 05121.883.102
Mobil: 0177.860.5905
Mail: presse@uni-hildesheim.de
www.uni-hildesheim.de
Verlängert und mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert wird das DFG-Graduiertenkolleg 1474 "Transnationale Soziale Unterstützung" der Universität Hildesheim. Es untersucht in Kooperation mit der Universität Mainz grenzüberschreitende soziale Unterstützungsprozesse.
"Das DFG-Graduiertenkolleg hat sich in vier Jahren zu einem sehr produktiven Forschungslaboratorium der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung entwickelt und darüber das Themenfeld ?Transnationale Soziale Unterstützung? in der wissenschaftlichen Gemeinschaft international vernetzt und etabliert. Dies hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft nunmehr mit ihrer Verlängerung um weitere 4,5 Jahre anerkannt. Darüber sind wir sehr froh. Ich möchte allen Beteiligten - insbesondere am Institut für Sozial- und Organisationpädagogik und in der Verwaltung der Universität Hildesheim sowie den Partnern an der Universität Mainz - danken. Sie haben großartige Arbeit geleistet", sagt Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Leiter des Hildesheimer Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs seit 2008.
12 Doktoranden und 2 Postdoktoranden untersuchen im Kolleg bis 2017 empirisch, wie über nationalstaatliche Grenzen hinweg soziale Hilfe geleistet wird. Die Nachwuchswissenschaftler analysieren zum Beispiel, wie Sorge- und Unterstützungsbeziehungen über nationale Grenzen hinweg organisiert werden.
Gegenwärtig erforschen an der Universität Hildesheim die folgenden jungen Wissenschaftler,
wie soziale Unterstützung transnational in Flüchtlingslagern in Südostasien gestaltet wird (Annett Bochmann);
wie in der Entwicklungszusammenarbeit nichtstaatliche Akteure (NGOs) Selbsthilfe verstehen und fördern (Lucia Artner);
welche Rolle virtuelle und soziale Netzwerke bei internationalen Studierenden spielen und wie diese unterstützend wirken können (Rajalakshmi Kanagavel; Alice Altissimo);
wie Altern sich transnationalisiert und wie in Altenclubs und Altenheimen Menschen aus unterschiedlichen Ländern leben (Carolin Oppermann);
oder wie junge Menschen aus religiöser Mission transnational agieren (Hanna Rettig).
Eine neue Kohorte von Stipendiaten kann 2014 aufgenommen werden. Insgesamt ist das DFG-Graduiertenkolleg auch in einem internationalen Forschungscluster vernetzt, in dem Universitäten aus Kanada, Australien, Taiwan und den USA zu dem Themenschwerpunkt "Transnational Social Support" gemeinsam arbeiten.
Weitere Informationen: www.transnationalsupport.de
Stiftung Universität Hildesheim
Kommunikation und Medien
Pressesprecherin
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Fon: 05121.883.102
Mobil: 0177.860.5905
Mail: presse@uni-hildesheim.de
www.uni-hildesheim.de Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.11.2012 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 763528
Anzahl Zeichen: 6531
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.
Lizenzierungen als Motor für modernes Business ...
In einer globalisierten Wirtschaftswelt, die sich in immer schnellerem Tempo verändert, wird die Rolle von Lizenzierungen oft unterschätzt. Dabei sind sie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis, sie können entscheidend über den Markterfolg o ...Zwischen Lifestyle und Business: Escort-Dienstleistungen als fester Bestandteil ...
Im urbanen Raum der Weltmetropolen sind Dienstleistungen, die sich am Puls des Zeitgeists bewegen, längst fester Bestandteil des Alltags. Darunter fallen auch exklusive Escort-Services. Was früher im Diskreten verharrte, wird heute offen diskutiert ...Zukunft gestalten: Strategien für den Nachwuchs in therapeutischen und rehabili ...
Der Fachkräftemangel in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ist längst keine Prognose mehr, sondern Realität. Besonders betroffen sind therapeutische und rehabilitierte Berufe, in denen der Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften kontinuierlic ...