Wider den Verlust der Menschlichkeit

Wider den Verlust der Menschlichkeit

ID: 764433

Prof. Dr. Franz. M. Wuketits sieht die Zivilisation in der Sackgasse und plädiert für eine artgerechte Menschenhaltung




(firmenpresse) - (NL/9056991825) Was für Tiere längst eine Selbstverständlichkeit ist, gilt bei Menschen noch als Provokation: eine artgerechte Haltung, welche die neuesten Erkenntnisse aus Evolutionsbiologie, Verhaltensforschung, Soziobiologie oder Anthropologie ernst nimmt. Der Evolutionsforscher und Wissenschaftstheoretiker Prof. Dr. Franz M. Wuketits weist in seinem neuen Buch "Zivilisation in der Sackgasse" den fundamentalen Widerspruch zwischen der eigenen Natur des Menschen und der heutigen Zivilisation auf und zeigt Wege aus dem Dilemma.

Die heutige Zivilisation macht uns krank

Bis zu 25 Prozent der Menschen in den zivilisierten Ländern sind Schätzungen zufolge psychisch krank Stress, Depression, Burnout. Die primär ökonomisch geprägte Lebenswelt mit ihrem zunehmenden Tempo und ihren Forderungen nach Flexibilität und Globalisierung überfordern den Einzelnen und widersprechen dem Menschen als Gattung. Unsere psychische Grundausstattung, erworben in vielen Jahrmillionen, ist auf die Erfordernisse dieser Zivilisation nicht zugeschnitten. Wir Menschen sind Resultate langer stammesgeschichtlicher Entwicklungsprozesse, in und mit denen unser emotionaler Haushalt ausgeprägt wurde in einer Welt aber, die gänzlich anders ausgestattet war als die, in der wir heute leben. Der heutige Mensch befindet sich in einem undurchsichtigen Geflecht institutioneller und ökonomischer Erfordernisse, welche die Möglichkeiten seines Überlebens entscheidend mitbestimmen und in gleichem Maße seinen eigenen Handlungsradius einschränken.

Verlust von Menschlichkeit

Wir können natürlich nicht in die Steinzeit zurückkehren. Zu überlegen ist aber, wie wir die heutige Lebenswelt gestalten wollen, um dem ,Steinzeitmenschen in uns gerecht zu werden, lautet daher das Anliegen von Prof. Dr. Franz M. Wuketits, der an der Universität Wien Philosophie der Biowissenschaften lehrt und 40 Bücher sowie weit über 400 Artikel publiziert hat. Sein neues Buch Zivilisation in der Sackgasse will keine Zivilisationskritik im herkömmlichen Sinne sein, sondern sich auf die bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse der Disziplinen wie Evolutionsbiologie, Verhaltensforschung, Soziobiologie oder Anthropologie der letzten Jahre stützen. Solang gesellschaftliche, politische und ökonomische Strukturen an diesen Erkenntnissen vorbeigehen, ist ein weiterer Verlust von Menschlichkeit (im doppelten Sinn des Wortes) vorprogrammiert mit unabsehbaren Folgen für den Einzelnen wie für die Kollektive, warnt Wuketits.



Auswege aus der Sackgasse

Die beiden ersten Kapitel des Buches geben einen knappen Abriss der Naturgeschichte und des Menschen und der Grundprinzipien, die seine gesellschaftliche Entwicklung bestimmt haben und nach wie vor unsere sozialen Beziehungen maßgeblich beeinflussen. Das dritte Kapitel befasst sich kritisch mit unserer Zivilisation und zeigt, wie ihre Erfordernisse mit unserer Natur zusammenprallen. Im vierten Kapitel widmet sich Wuketits dem geplagten Individuum in unseren Massengesellschaften und einer zunehmend verwalteten und überregulierten Welt. Von der fatalen Beschleunigung, die unsere Zeit kennzeichnet und den Einzelnen überfordert, handelt das fünfte Kapitel, während das sechste Kapitel zur Besinnung auf das Mensch-Sein einlädt. Abschließend plädiert das siebente Kapitel für eine artgerechte Menschenhaltung und ermuntert dazu, neue Wege in der Entwicklung unserer Zivilisation zu erkennen.

BUCHTIPP:
Prof. Dr. Franz M. Wuketits: Zivilisation in der Sackgasse - Plädoyer für eine artgerechte Menschenhaltung. Mankau Verlag, 1. Aufl. November 2012. Hardcover mit Schutzumschlag, 262 S., 19,95 (D) / 20,60 (A), ISBN 978-3-86374-054-2

LINK-EMPFEHLUNGEN:
* Informationen und Leseprobe zum Buch "Zivilisation in der Sackgasse": http://www.mankau-verlag.de/verlagsprogramm/sachbuecher/wuketits-prof-dr-franz-m-zivilisation-in-der-sackgasse/
* Mehr zum Autor Prof. Dr. Franz M. Wuketits: http://www.mankau-verlag.de/autoren/autoren-q-z/wuketits-prof-dr-franz-m/
Internetforum mit Prof. Dr. Franz M. Wuketits: http://www.mankau-verlag.de/forum/forum.php
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.



PresseKontakt / Agentur:

Mankau Verlag
Raphael Mankau
Postfach 13 22
82413 Murnau a. Staffelsee
kontakt(at)mankau-verlag.de
-
http://www.mankau-verlag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  9. Design Challenge der Los Angeles Auto Show: Design-Studios entwerfen Polizeifahrzeug für das Jahr 2025 NextiraOne Deutschland - umfassendes Know-how im kontextbasierten Sicherheitsmanagement für BYOD-Umgebungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.11.2012 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 764433
Anzahl Zeichen: 4863

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Raphael Mankau
Stadt:

Murnau a. Staffelsee


Telefon: -

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wider den Verlust der Menschlichkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mankau Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Allergie-Bibel: Gut leben trotz Allergie ...

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war eine Allergie eine rätselhafte und seltene Erkrankung, die nur sehr wenige Menschen betraf. Heute sind Allergien so weitverbreitet wie eine normale Erkältung. Millionen Menschen leiden unter diversen Lebensmittelu ...

Das Potenzial der Seele leben ...

Wir sind fasziniert von Menschen, die ihrem ganz eigenen Herzensweg folgen und damit auch noch erfolgreich sind. Dabei ist es nicht der Erfolg selbst, der uns staunen lässt. Sondern es ist der Umstand, dass diese Menschen ihr Innerstes durchscheinen ...

Lupinen – das heimische Eiweißwunder ...

Während Blumenlupinen viele Gärten schmücken und Bienen wie Schmetterlingen ein buntes Zuhause bieten, wird die Süßlupine mit ihren wohlschmeckenden Samen bereits seit der Antike kultiviert. Botanisch gehören sie genau wie Bohnen, Erbsen oder K ...

Alle Meldungen von Mankau Verlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z