Die Richtlinie der EU zur Abwasserreinigung -aktueller Stand 2013-

Die Richtlinie der EU zur Abwasserreinigung -aktueller Stand 2013-

ID: 765726
Seminarveranstaltung Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte, BerlinSeminarveranstaltung Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte, Berlin

(firmenpresse) - Im Rahmen einer Seminarreihe - durchgeführt von den Rechtsanwälten Dr. Schulte und Partner Berlin - werden von Experten Rechtsfragen und Fragen rund um die Technik diskutiert; den technischen Part übernimmt Florian Fritsch, Elektromobilitäts-Pionier, Berater und Entwickler rund um ökologische Projekte weltweit.

Zur jüngeren Geschichte der Abwasserbeseitigung führte Dr. Schulte aus: "Die Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/27I/EWG) traf in der Bundesrepublik Deutschland auf ein komplexes Abwasserrecht, das seit 1976' eine erhebliche Steigerung der Kodifizierungsdichte erfahren hatte Die Pflicht zur Abwasserbeseitigung folgte bis zu diesem Zeitpunkt aus dem seuchenhygienisch motivierten § 12 Abs. 1 BSeuchG, der zur Abwehr von Gesundheitsgefahren für den Menschen die Abwasserbeseitigung verlangt. Das Kommunalrecht der Länder enthielt weitere Regelungen über die Abwasserbeseitigung als eine Aufgabe der Daseinsvorsorge. Neben den baurechtlichen Bestimmungen bildeten diese den rechtlichen Rahmen. Wasserrechtlich war die Abwassereinleitung in einen Vorfluter bis 1976 durch das Wasserhaushaltsgesetz als erlaubnis- bzw. bewilligungspflichtige Nutzung ohne spezielle gesetzliche Anforderungen ausgebildet. Erst die vierte Novelle zum WHG "unterschob" dem System der Bewirtschaftung des Wassers ein spezielles Abwasserbeseitigungsrecht, das durch die fünfte Novelle des WHG erheblich erweitert und ausgebaut worden ist. Diese deutsche Rechtsordnung verfolgt also konsequent die Reinigung der Abwässer:

Die deutschen Abwasserbeseitigungsvorschriften lassen sich heute in folgende drei Komplexe unterteilen:

- die Organisation der Abwasserbeseitigung durch die Zuweisung der Beseitigungspflicht an eine öffentlich-rechtliche Körperschaft;
- die Anforderungen an die direkte Einleitung von Abwasser in einen Vorfluter und an die indirekte Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation flankiert durch das Abwasserabgabenrecht;


- die Anforderungen an Bau und Betrieb von Abwasseranlagen.


Dabei ist festzustellen, dass das Rechtsgebiet vor allem aus zwei Gründen unübersichtlich ist. Zum einen hat das Abwasserrecht die technisch komplexen Vorgänge der Abwasserentsorgung zu regeln.

Zum anderen haben die unterschiedlichen Gesetzgebungskompetenzen eine erhebliche Normenfülle zur Folge. So hat der Bund gemäß Art. 75 Nr. 4(36 (Art. 75 Abs. 1 Nr. 4 GG n.F.) nur die Rahmenkompetenz für den "Wasserhaushalt, der gegenständlich alle menschlichen Einwirkungen auf die Gewässer unter Einschluss derjenigen mit Abwasserbezug erfasst. Die Rahmenvorschriften des WHG sind wie in allen Rahmengesetzen teilweise als Vollregelungen, die bis ins einzelne gehen und unmittelbar für den Bürger gelten ausgestaltet, andere Bestimmungen haben nur Richtliniencharakter und müssen durch den Landesgesetzgeber aufgegriffen werden.

Die landesrechtlichen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften sowie das planungsrechtliche Instrumentarium bilden den rechtlichen Rahmen des Rechts der Abwasserbeseitigung. Daneben ist das sogenannte kommunale Abwasserrecht zu nennen, in dem die abwasserbeseitigungspflichtige Körperschaft das Rechtsverhältnis zum Abwasserproduzenten mittels der Abwassersatzung bestimmt. Dieser Rechtskreis soll, soweit er die Umsetzung der Kommunalabwasserrichtlinie betrifft, in weiterem Verlauf des Seminars dargestellt werden."


V.i.S.d.P.:

Dr. Thomas Schulte
Rechtsanwalt

Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kanzlei ist seit 1995 schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Kapitalanlagen- und Bankenrechts sowie auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes tätig und vertritt bundesweit die Interessen einzelner Anleger. Die Kanzlei verfügt über zwei Büros in Berlin und eine Zweigstelle in München.

Ergänzende Absenderangaben mit allen Kanzleistandorten finden Sie im Impressum auf unserer Internetseite www.dr-schulte.de



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte
Dr. Thomas Schulte
Friedrichstrasse 133
10117 Berlin
dr.schulte(at)dr-schulte.de
+49 (0) 30 71520670
http://www.dr-schulte.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Iran: Urteil gegen Ehefrau des Nürnberger Menschenrechtspreisträgers ist inakzeptabel CDU muss Liquiditätslage der Unternehmen in Deutschland verbessern
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.11.2012 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 765726
Anzahl Zeichen: 3655

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Thomas Schulte
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (0) 30 715 20 670

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Richtlinie der EU zur Abwasserreinigung -aktueller Stand 2013-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z