Wissenschaftsministerin Schulze zeichnet 'Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewalt

Wissenschaftsministerin Schulze zeichnet 'Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)' als 'Ort des Fortschritts' aus

ID: 766110

Wissenschaftsministerin Schulze zeichnet "Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)" als "Ort des Fortschritts" aus



(pressrelations) -
Auszeichnung für Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld

Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat heute das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung lobte die Ministerin das Institut für seine Rolle als Pionier der deutschen Konflikt- und Gewaltforschung. "Das IKG liefert wichtige Denkanstöße. Es zeigt eindringlich, was passiert, wenn wir die Menschen nicht mitnehmen, wenn wir ihnen nicht die Möglichkeit eröffnen, an der Gesellschaft teilzuhaben", erklärte Ministerin Schulze bei der Auszeichnung. "Damit hilft uns das IKG zu verstehen, was einer Gesellschaft insgesamt passiert, wenn Einzelne ausgegrenzt werden."

"Das IKG schreibt große Traditionen der Universität Bielefeld auf modernste Weise fort: nämlich sozialwissenschaftliche Kompetenz und Interdisziplinarität - denn dort arbeiten Vertreter sehr unterschiedlicher Disziplinen sehr produktiv zusammen und haben dabei das Wohl unserer Gesellschaft im Auge", so Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld. "In den 15 Jahren seines Bestehens hat sich das IKG zu einer international vernetzten Institution mit großem Renommee entwickelt." Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer, Direktor des IKG erklärte: "Das ist eine Auszeichnung für das gesamte Institut. Wir hoffen, mit diesem Erfolg einen Beitrag zur Profilierung der Universität Bielefeld geleistet zu haben. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich gewürdigt für ihre geleistete Forschung und ermuntert für zukünftige Projekte."

Ministerin Svenja Schulze hob in ihrer Rede die gesellschaftliche Relevanz der Forschung des IKG hervor: "Das IKG betreibt Grundlagenforschung, weil es die Gründe für Integration und Desintegration offen legt. Es hat die Mitte der Gesellschaft mit seinen Forschungsergebnissen aufgerüttelt und uns den Spiegel vorgehalten", betonte Ministerin Schulze. "Durch die Forschung am IKG wissen wir, dass unsere Gesellschaft nicht so tolerant, weltoffen und aufgeklärt ist, wie wir es im 21. Jahrhundert voraussetzen würden, und dass Vorurteile und Ressentiments gegenüber Randgruppen längst bis weit in die bürgerliche Mitte hineinwirken."


Hintergrundinformationen

Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) wurde 1996 gegründet. Zum geschäftsführenden Leiter wurde Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer gewählt, sein Stellvertreter war Prof. Dr. Rainer Dollase. Die Eröffnung des Instituts fand 1997 im Rahmen eines Symposiums zum Thema "Gesellschaftliche Entwicklungen, wissenschaftliche Verantwortung und Gewalt" statt. Die Arbeiten des Instituts konzentrieren sich auf theoretische und empirische Analysen sowohl konstruktiver wie destruktiver Konflikte und ihrer Folgen. Insbesondere die Ausmaße und Ursachen von Gewalt stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Das IKG feiert 2012 sein 15-jähriges Bestehen.

"Orte des Fortschritts" sind Punkte in Nordrhein-Westfalen, an denen sich Fortschritt 'made in NRW' ablesen lässt. Mit der Auszeichnung als "Ort des Fortschritts" wird der besondere Beitrag der Institution zu einem Fortschritt in NRW gewürdigt und sichtbar gemacht. Gleichzeitig wird deutlich, dass Nordrhein-Westfalen als Ort der Wissenschaft und Industrieland mit starken Regionen und einer lebendigen Kultur hervorragende Chancen hat, Fortschritt zu organisieren und zu gestalten.


Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF)
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: (0211) 896-04
Telefax: (0211) 896-4555

Mail: poststelle@miwf.nrw.de
URL: http://www.innovation.nrw.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wissenschaftsministerin Schulze: Mehr Platz für Lehrende und Studierende in Duisburg Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
   Steigende Fangewalt im Fußball
Ansporn
HUBERTUS GÄRTNER
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.11.2012 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 766110
Anzahl Zeichen: 4204

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.

Lizenzierungen als Motor für modernes Business ...

In einer globalisierten Wirtschaftswelt, die sich in immer schnellerem Tempo verändert, wird die Rolle von Lizenzierungen oft unterschätzt. Dabei sind sie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis, sie können entscheidend über den Markterfolg o ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z