transmediale begibt sich BWPWAP — Back When Pluto Was A Planet

transmediale begibt sich BWPWAP — Back When Pluto Was A Planet

ID: 766578

In ihrer 26. Ausgabe begibt sich die transmediale, zum zweiten Mal unter der künstlerischen Leitung von Kristoffer Gansing, vom 29.1. bis zum 3.2.2013 im Haus der Kulturen der Welt BWPWAP – Back When Pluto Was A Planet.



(c) Anselm Adams(c) Anselm Adams

(firmenpresse) - Berlin, 20. November 2012

Back When
Mobile Phones were still dumb. Letters travelled by pneumatic air. And Tweeting was mainly done by birds. You were calling up Bulletin Board Systems. World economy believed in itself. Only schools were using Facebook. We had nine planets.
Pluto Was a Planet

Das zum Netz-Akronym gewordene BWPWAP bezieht sich auf die Aberkennung von Plutos Planetenstatus im Jahr 2006; dem Festival für Kunst und digitale Kultur dient es als Ausgangspunkt für die Frage nach Verlagerungen und Erfindungen, die sich durch technologische Entwicklungen und neue Wissensparadigmen ergeben.

Die Herabstufung Plutos wird dabei als Metapher für Verlagerungen in der Gegenwartskultur genutzt, die anhand der Themenstränge Users, Networks, Paper und Desire behandelt werden.

In der einem Plutotag entsprechenden Festivalwoche wird das Programm gemäß der Verschiebungen in Zeit und Raum geformt – und macht die transmediale so zum ersten kulturellen Ereignis in Plutozeit.

In Ausstellungen, Performances, Screenings, Diskussionsrunden und Workshops erkunden internationale Denker und Kulturproduzenten aus den Bereichen Kunst, Kultur und Medien, welche neuen Richtungen und Chancen sich aus einer Klassifizierungskrise wie dieser ergeben – und was für ein neues kulturelles Imaginäres daraus entstehen kann:

Mit der Installation "Octo", die sich durch das gesamte HKW zieht, übersetzen die Telekommunisten ein soziales Netzwerk in Form eines Rohrpostsystems ins Analoge und parodieren es somit.

Unter den Live-Performances sind zwei Weltpremieren: die audiovisuelle Installation "Consequences (One Thing Leads to Another)" der britischen „avant-retard”-Künstler People Like Us und ein neues Stück der Cross-Gender-Performancekünstlerin Diane Torr.

Der Ausstellungsteil The Miseducation of Anya Major umfasst eine Retrospektive der Künstlerin Sonia Sheridan, die Gruppenausstellung "Tools of Distorted Creativity" und das "Evil Media Distribution Centre" von Graham Harwood und Matsuko Yokokoji alias YoHa, in dem scheinbar vertraute Objekte zweckentfremdet werden.



Als Teil des Filmprogramms Everything but the Planets wird der Film "User Group Disco" der Turner Prize-Nominierten Elizabeth Price gezeigt und Eija-Liisa Ahtila übersetzt in ihrer Installation "The Annunciation" das christliche Verkündigungsmotiv in die Gegenwart.

Während des Symposiums behandeln Gastsprecher die vier Themenstränge des Festivals in Diskussionsrunden und Vorträgen – unter ihnen sind Wissenschaftstheoretiker Ian Hacking, Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston und Astronom Michael E. Brown, der für die Aberkennung von Plutos Planetenstatus verantwortlich ist.

Das Partnerfestival der transmediale – CTM – Festival for Adventurous Music & Arts – findet vom 28. Januar bis zum 3. Februar 2013 statt und reflektiert in seiner 14. Ausgabe unter dem Titel The Golden Age die (Über-)Fülle von Musik in der modernen Welt und die damit verbundenen Konsequenzen für Individuen, Ästhetik, Politik und Wirtschaft.

Early Bird-Tickets sind von nun an online verfügbar; Journalisten und Professionals können sich ab jetzt bis zum 15. Januar 2013 akkreditieren lassen.

Nähere Informationen über die ganzjährigen transmediale-Aktivitäten in Form der reSource- Plattform und Künstlerresidenz sowie das transmediale-Archiv sind online verfügbar.

Die transmediale wird als kulturelle Spitzeneinrichtung durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die transmediale ist ein Festival und ganzjähriges Projekt in Berlin, das neue Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Technologie herausstellt. Die Aktivitäten der transmediale zielen darauf ab, ein kritisches Verständnis der gegenwärtigen, von Medientechnologien geprägten Kultur und Politik zu festigen. Im Laufe seiner 25-jährigen Geschichte hat sich das jährliche transmediale Festival zu einem der wichtigsten Events in den Kalendern von Medienkunstexperten, Künstlern, Aktivisten und Studenten aus aller Welt etabliert. Der umfassende kulturelle Ansatz des Festivals wurde auch von der Bundesregierung anerkannt, die die transmediale als Leuchtturmprojekt der Gegenwartskultur unterstützt.



PresseKontakt / Agentur:

transmediale
Tabea Hamperl/ Maria Mouk
Klosterstraße 68
10179 Berlin
030 24749793
press(at)transmediale.de
http://www.transmediale.de/de/bwpwap



drucken  als PDF  an Freund senden  Erweiterung des Fine Art - Segments bei Posterlounge
Bereitgestellt von Benutzer: transmediale
Datum: 20.11.2012 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 766578
Anzahl Zeichen: 3899

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tabea Hamperl / Maria Mouk
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 24749793

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.11.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 460 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"transmediale begibt sich BWPWAP — Back When Pluto Was A Planet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

transmediale (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von transmediale


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z