Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Supervision und Coaching machen es möglich
Wichtig ist, dass man das Coaching St. Gallen nicht unfreiwillig oder gar aus vorgeschriebenen Anlass absolviert, sondern dass man die Supervision St. Gallen als Chance für sich selbst betrachtet, um seinen Horizont in diesem Bereich zu erweitern.

(firmenpresse) - St. Gallen, 20.11 2012: Wir verbringen fast alle täglich acht Stunden und viele meist noch mehr Zeit auf Arbeit. Dabei müssen wir uns nicht nur mit der Tätigkeit, die wir ausüben auseinandersetzen, sondern auch mit unseren Kollegen und Geschäftspartnern. Mit Konflikten am Arbeitsplatz hat da sicher jeder schon einmal seine ganz eigenen Erfahrungen gemacht. „Konfliktpotential entsteht dabei nicht ausschließlich zwischen Personen, auch Gegebenheiten innerhalb des Unternehmens, welche Unsicherheiten hervorbringen, wie einen neuen Geschäftsführer, drohender Personalabbau oder steigender Leistungsdruck können Konflikte hervorrufen“, erklärt uns Jürg Grundlehner, Leiter des ASTA Ausbildungsinstituts für systemische Transaktionsanalyse.
Ein Konflikt ist dabei nicht gleichzusetzen mit einem Streit. Die Ursache dafür liegt oft in einem harmlosen Missverständnis. Manchmal ist die Aufgabenverteilung nicht eindeutig geklärt oder man ist einfach einer anderen Meinung als sein Gegenüber. Wenn man sich in diesem Fall nicht die Zeit nimmt, die Unklarheiten aus dem Weg zu räumen, verstärken sich die gegensätzlichen Meinungen und es kann zu Konflikten kommen.
Die Supervision in St. Gallen ebenso wie ein Coaching St. Gallen dienen dazu, Fragen zu beantworten und vor allem den Arbeitsplatz betreffende Probleme und Konflikten zu bereinigen. Das Ziel die eigene Professionalität, Selbstständigkeit und sein Selbstbewusstsein zu stärken steht dabei im Mittelpunkt. „Die Supervision in St. Gallen dient auch der Wahrnehmungsschulung. Bedeutsame Gegebenheiten sollen nicht über- oder unterbewertet werden. Es ist nicht immer leicht, sich in die verschiedenen Situationen hineinzuversetzen und die am Konflikt beteiligten Personen zu verstehen. Das Coaching St. Gallen schult die Fähigkeit die differenzierten Vorgänge einzuordnen und zu verstehen“, betont der Institutsleiter Jürg Grundlehner.
Innerhalb dieser Entwicklung zur Sensibilisierung der Wahrnehmungsfähigkeit, wird das individuelle, den Arbeitsbereich betreffende Erleben auf der Gefühls-, Denk- und Verhaltensebene wiedergespiegelt und es wird nach neuen Bewältigungsstrategien gesucht. Wenn eigene Fortschritte erfahrbar werden wirken sie sich nicht nur innerhalb der beruflichen Laufbahn positiv aus, sondern auch im Privatleben. „Durch die Teilnahme an einer Supervision in St. Gallen können Konzepte aus der Transaktionsanalyse kennengelernt werden, die oft neue Zugänge zu Klienten, Kunden und Geschäftspartnern ermöglichen“, beschreibt Grundlehner.
Wichtig ist, dass man das Coaching St. Gallen nicht unfreiwillig oder gar aus vorgeschriebenen Anlass absolviert, sondern dass man die Supervision St. Gallen als Chance für sich selbst betrachtet, um seinen Horizont in diesem Bereich zu erweitern. „Ergebnisse wie ein professionelleres Auftreten und die Integration von Handlungsalternativen festigen die eigene Persönlichkeit und verhelfen zu einem persönlichem Arbeitsstil“, so Jürg Grundlehner weiter und rät außerdem zu einer Beteiligung an einem der 3-tägigen Einführungsseminare in Transaktionsanalyse. Diese werden ebenso am ASTA Ausbildungsinstituts für systemische Transaktionsanalyse abgehalten. Mit jener Grundvoraussetzung kann man natürlich den Entwicklungsprozess noch einmal verstärken und schneller zu spürbaren Ergebnissen gelangen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
supervision-st-gallen
psychologische-beratung-st-gallen
transaktionsanalyse
familienberatung-st-gallen
ausbildung-transaktionsanalyse
asta-ausbildungsinstitut
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Firmenbeschreibung
Das Ausbildungsinstitut für systemische Transaktionsanalyse in St. Gallen konzentriert sich neben der Ausbildung in der Transaktionsanalyse auf Einzel- Partner- und Familienberatung sowie Supervision und Coaching.
Firmenkontakt:
ASTA Ausbildungsinstitut für systemische Transaktionsanalyse
Oberer Graben 42
CH - 9000 St.Gallen
Tel.: +(0) 41 71 500 10 10
Fax: +(0) 41 71 500 10 11
Mail: jgrundlehner(at)institut-asta.ch
Web: www.institut-asta.ch/
http://www.youtube.com/watch?v=dM1cKAFCtmk
Pressekontakt:
ASTA Ausbildungsinstitut für systemische Transaktionsanalyse
Herr Jürg Grundlehner, Institutsleiter
Oberer Graben 42
CH - 9000 St.Gallen
Tel.: + (0) 41 71 500 10 10
Fax: + (0) 41 71 500 10 11
Mail: jgrundlehner(at)institut-asta.ch
Web: www.institut-asta.ch/
Datum: 20.11.2012 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 766748
Anzahl Zeichen: 3621
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.11.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Supervision und Coaching machen es möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ASTA Ausbildungsinstitut für systemische Transaktionsanalyse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).