Asiatisch-pazifischer Gesundheitsmarkt als aussichtsreiche Investmentnische
Healthcare-Sektor Asiens bietet langfristig stabile Entwicklung
Asiatische Gesundheitsmärkte aktuell
In Asien gilt es, 2/3 der Weltbevölkerung so viele Menschen leben dort mit Gesundheitsdienstleistungen zu versorgen. Dabei geht es vielerorts zunächst um den Aufbau eines Gesundheitssystems, erläutert Thomas Hartauer, Vorstand der Lacuna AG, die 2006 den Lacuna - Adamant Asia Pacific lancierte. Dass die Gesundheitssysteme in vielen Ländern Asiens noch ganz am Anfang stehen, zeigt ein Blick auf die Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben. Diese liegen nach Angaben der WHO (World Health Statistics 2012) bspw. in Indien nur knapp über 44 USD, in China etwa bei 191 USD. In Ländern wie Südkorea und Japan dagegen, die bereits über Gesundheitssysteme verfügen, erreichen die Ausgaben 1.184 USD bzw. 3.754 USD. Japan etwa gehört zu den vergleichsweise teuren Systemen weltweit, sodass die Regierung mit der forcierten Verschreibung von Generika bereits Einsparmaßnahmen eingeleitet hat. Während vor diesem Hintergrund 2007 der Anteil von Generika am japanischen Medikamentenvolumen bei 18 % lag, erwarten Marktexperten bis Ende 2012 einen Anstieg auf bis zu 50 %.
Generika spielen darüber hinaus auch in den Emerging Markets eine entscheidende Rolle. Hier stehen kaum Gelder für Gesundheitsausgaben zur Verfügung, daher wird hauptsächlich auf die günstigen, generisch erzeugten Arzneien zurückgegriffen. Verschärft wird diese Situation durch das voranschreitende Bevölkerungswachstum, das künftig die Versorgung weitaus größerer Menschenmengen notwendig macht. Besonders betroffen sind die Schwellenländer, wie z.B. Indien, das mit 1,2 Mrd. Menschen zum zweitbevölkerungsreichsten Land der Welt zählt. Bis 2050 wird es Prognosen zufolge bereits 1,6 Mrd. Inder geben. Parallel altert die indische Bevölkerung zunehmend. Etwa 190 Mio. werden 2025 schon über 60 Jahre alt sein. Auch China, mit 1,35 Mrd. Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Welt, hat mit dieser Problematik zu kämpfen. Aufgrund seiner Ein-Kind-Politik fallen hier jedoch die Auswirkungen der Überalterung, hierzu zählt u.a. die Zunahme altersbedingter Erkrankungen wie Demenz oder Herz-Kreislauf-Beschwerden, deutlicher aus. In Asien zeigen sich die Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung somit sehr vielfältig, kommentiert Hartauer. Dementsprechend breit gefächert ist auch das Spektrum, an sich dem Investoren beteiligen können. Vor diesem Hintergrund legt der Lacuna - Adamant Asia Pacific Health in allen Healthcare-Sektoren des asiatisch-pazifischen Marktes an und schöpft so die Investmentchancen der Region voll aus. Bestätigt wird dies durch einen Vergleich des maßgeblichen Indizes mit dem Lacuna-Fonds: Während der MSCI Asia Pacific Health und der MSCI Asia Pacific zwischen dem 03. April 2009 und dem 31. Oktober 2012 ein Plus von ca. 47 % bzw. 45 % generierten, erwirtschaftete der Lacuna - Adamant Asia Pacific Health eine Rendite von gut 68 %.
*01.01.2012-14.11.2012
Weitere Informationen unter www.lacuna.de und www.faktwert.de
Zur Veröffentlichung frei gegeben. Für weiteres Bildmaterial, Informationen oder Interview-Termine wenden Sie sich bitte an:
Verantwortlicher Herausgeber
Lacuna AG
Thomas Hartauer
T. 0941 99 20 88 0
F. 0941 99 20 88 38
E. hartauer@lacuna.de
PR-Agentur:
gemeinsam werben oHG
Kristina Reichmann
T. 040 769 96 97 12
F. 040 769 96 97 66
E. k.reichmann@gemeinsam-werben.de
Allgemeiner Risikohinweis: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Der Wert der Fondsanteile sowie die Einnahmen daraus können sowohl fallen als auch steigen. Herkunftsland der Teilfonds ist Luxemburg. Hinweise zu Chancen, Risiken sowie den Gebühren entnehmen Sie bitte dem letztgültigen Verkaufsprospekt. Die Lacuna AG veröffentlicht ausschließlich Produktinformationen und gibt keine Anlageempfehlung. Maßgeblich sind die Angaben im Verkaufsprospekt sowie der aktuelle Halbjahres- und Jahresbericht. Den Verkaufsprospekt, die Rechenschaftsberichte sowie die wesentlichen Anlegerinformationen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos bei der Lacuna AG, Furtmayrstraße 3, 93053 Regensburg, sowie bei Banken und Finanzberatern. Zahl- und Informationsstelle in Österreich ist Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien. Die wesentlichen Anlegerinformationen und den Verkaufsprospekt des Fonds erhalten Sie in der Schweiz kostenlos beim Vertreter IPConcept (Schweiz) AG, In Gassen 6, CH-8022 Zürich und der Zahlstelle DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
text
finanz
presseinformation
kommentar
lacuna
lacunaag
thomashartauer
aktien
gesundheit
healthcare
asien
asien
pazifik
china
indien
gesundheitsreform
demografie
gesundheitssystem
grundversorgung
wachstum
generika
emergingmarkets
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LACUNA 1996 in Regensburg gegründet ist eine unabhängige Investmentgesellschaft mit Sitz in Deutschland (Regensburg). Dem Namen Lacuna (lat. Lücke, Nische) verpflichtet, entwickelt, vermarktet und vertreibt Lacuna neuartige Investmentfonds- und Beteiligungs¬konzepte. Bei der Umsetzung dieser Konzepte arbeitet die Regensburger Investmentgesellschaft mit externen Spezialisten Fondsberatern, Betreibern und Initiatoren zusammen, die ihre Fachkompetenz bereits langjährig und erfolgreich unter Beweis gestellt haben. Das Fundament bei der Beurteilung und Auswahl dieser Partner bildet ein eigenes, unabhängiges Research. Als eigenständige Gesellschaft kann Lacuna so die optimalen Partner für ihre Investoren auswählen. Neben dem Engagement in Nischenmärkten sieht Lacuna in den Sektoren Gesundheit und Umwelt ihre Kernbranchen.
gemeinsam werben
Kristina Reichmann
Sternstraße 102
20357 Hamburg
k.reichmann(at)gemeinsam-werben.de
040. 76 97 25 60
gemeinsam-werben.de
Datum: 20.11.2012 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 766750
Anzahl Zeichen: 6038
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristina Reichmann
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040. 76 97 25 60
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Asiatisch-pazifischer Gesundheitsmarkt als aussichtsreiche Investmentnische"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
gemeinsam werben (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).