Demontageprozesse elektrischer und elektronischer Altgeräte optimieren

Demontageprozesse elektrischer und elektronischer Altgeräte optimieren

ID: 76697

Demontageprozesse elektrischer und elektronischer Altgeräte optimieren



(pressrelations) - Düsseldorf, 10.03.2009 - Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) hat das Wiederverwenden elektrischer und elektronischer Geräte, Baugruppen und Bauteile Vorrang gegenüber der stofflichen Verwertung. Deshalb behandelt die neue Richtlinie VDI 2343 Blatt 3 die Charakteristika und Einsatzgebiete der manuellen, teilautomatisierten und automatisierten Demontage der Altgeräte. Sie hilft, Demontageprozesse und -systeme strukturiert zu planen und optimal durchzuführen. Dabei geht sie auch auf die Gestaltungsmerkmale der Arbeitsplätze in diesen Bereichen ein.

Die Richtlinie „Recycling elektrischer und elektronischer Geräte; Demontage“ erläutert, wie Schadstoffe gezielt zu entfernen und Fraktionen zur Verwertung zu bilden sind, sodass ein wirtschaftliches Ergebnis erzielt und die Umwelt vor dem Freisetzen schädlicher Stoffe geschützt wird. Schließlich gibt die Richtlinie für alle Gerätekategorien Empfehlungen zur selektiven Behandlung nach Anhang III des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG).

Herausgeber der VDI 2343 Blatt 3 ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt* (VDI-GEU). Ab April 2009 ist die Richtlinie, die den Entwurf von September 2007 und die Ausgabe von Februar 2002 ablöst, in deutsch-englischer Fassung für 109,60 € beim Beuth Verlag in Berlin, Tel. +49 (0) 30 2601-2260, erhältlich. Onlinebestellungen sind möglich unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de .

* Um neue Aktivitäten und Produkte zu entwickeln und Synergien zwischen den VDI-Gesellschaften zu nutzen, sind die VDI-Gesellschaft Energietechnik (VDI-GET) und die VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT) zur neuen VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) verschmolzen.


Hinweis an die Redaktion:
Sie finden diese Pressemitteilung auch im Internet unter: www.vdi.de/presse


Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Marita Heiken,
Telefon: +49 (0) 211 62 14-415, Telefax: +49 (0) 211 62 14-124, E-Mail: heiken@vdi.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  'Telenovela2Go' - Neue Technologie integriert Internet-User in das Geschehen bei 'Alisa' 25 Jahre Erfahrung in Elektroplanung und Gebäudetechnik: Sawall Elektrotechnik feiert ein Viertel Jahrhundert stetigen Wachstums
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2009 - 12:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76697
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Demontageprozesse elektrischer und elektronischer Altgeräte optimieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI-KUT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VDI-KUT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z