Der Universalkonnektor als Datendrehscheibe

Der Universalkonnektor als Datendrehscheibe

ID: 766972

System-/Medien- und Plattformübergreifender Datenaustausch -
Gibt es moderne Alternativen zur SOA und zu WEB-Services ?



(firmenpresse) - Die KompoCon GmbH ist ein deutsches Beratungs- und Software-Implementierungsunternehmen mit Sitz in Nürnberg, für das aktuell 15 Mitarbeiter tätig sind.
Die Firma ist fokussiert auf die Integration von Geschäftsprozessen und IT-Anwendungen in mittelständischen Unternehmen und bietet hierfür Dienstleistungen und Produkte an.
Hauptsächliche Geschäftstätigkeit ist der Datenaustausch zwischen IT-Anwendungen innerhalb und außerhalb bestehender Unternehmensanwendungen, unter Maßgabe heterogener IT-Infrastrukturen
Neben einem EDI-Konverter wird seit 2010 die EAI/SOA-Lösung Universalkonnektor X.CON entwickelt und seit Anfang 2012 operativ in Kundenprojekten eingesetzt.
Klassischer Stand der Technik
Die technische Implementierung von EDI (Electronic Data Interchange = direkter Datenaustausch zwischen Anwendungssystemen auf Basis definierter Nachrichtenformate) erfolgt jedoch klassischer Weise über EDI Konverter. Diese können in Form von eigener manueller Schnittstellenprogrammierung eingerichtet werden. Das bedeutet einen vergleichsweise hohen Aufwand für Erstellung und Pflege der Datentransformation, sowie der manuellen Dokumentation und Versionierung. Daneben existieren Mappingtools, d.h. Mappings werden visuell erstellt und anschließend in Form von Programmcode zur Anwendung gebracht.
Neben EDI entwickelte sich der EAI/SOA Ansatz (Enterprise Application Integration/Service orientierte Architektur), als allgemeines Konzept um Softwaresysteme zu koppeln. Die SOA Technik kann genutzt werden, um EAI zu implementieren. Hierbei stellen die Systeme die Funktionsaufrufe über definierte Web Services zur Verfügung (SOA löst EAI also nicht ab, es ist eine spezielle Form um EAI zu betreiben).
Der generierte Programmcode muß aber auch hier noch manuell angepasst und optimiert werden, was wiederum deren Wiederverwertbarkeit einschränkt und somit die Dokumentation erschwert. Zu beachten ist, daß noch kein einheitlicher systemübergreifender SOA-Standard existiert, die Kopplung der verschiedenen SOA-Umgebungen der Geschäftspartner daher explizit einzurichten ist.


Innovativer Ansatz der KompoCon
Um Daten in unterschiedlichen Strukturen und Formaten in andere zu überführen, greift x.con Konzepte aus EDI-Konverter und den EAI/SOA Konzepten auf.
Der Universalkonnektor X.CON, ist eigenständig lauffähig oder kann über einem Webserver zur Verfügung gestellt werden. Die Java-Technologie verspricht prinzipiell eine betriebssystemunabhängige Einsetzbarkeit. Außerdem kann die programminterne Verwaltung der Metadaten (Mappings) auch in eine Datenbank oder ein XML-Repository ausgelagert werden.
Die Mappings werden somit visuell über einen Editor erstellt, verwaltet und getestet Eingangsdatenfelder werden selektiert, gelesen und in den Mapping-Bereich überführt. Das eigentliche Mapping geschieht anhand vordefinierter hinterlegter Funktionen. Über Programmierung können diese bestehenden Mapping-Funktionen angepasst sowie neue erzeugt werden. Schlussendlich wird die Ausgabestruktur festgelegt (z.B. ein EDI-Nachrichtenformat, XML, Schreiben in Datenbank). Das gesamte Mapping-Konstrukt ist bei x.con als SOA Objekt kapselbar und damit von Anwendungen nutzbar.
x.con umfasst eine eigene Scheduling Komponente, über die auch Workflows und Reaktionen auf Systemstände eingerichtet werden können.
Hauptzielgruppe sind für KompoCon vorwiegend mittelständische Unternehmen, die Anwendungen unternehmensintern, als auch unternehmensübergreifend integrieren müssen; dabei jedoch EDI oder EAI/SOA -Umgebungen aufgrund der technischen Aufwände, Probleme in Dokumentation und Wiederverwendbarkeit, sowie Auswirkungen auf die eigene Infrastruktur scheuen.
Der Universalkonnektor X.CON ist eine interessante Alternative, um überschaubare Anwendungsintegrationsszenarien intern als auch unternehmensübergreifend zu implementieren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die KompoCon GmbH, ein deutsches Beratungs- und Software-Implementierungsunternehmen mit Sitz in Nürnberg, beschäftigt aktuell 15 Mitarbeiter
Die Firma ist fokussiert auf die Integration von Geschäftsprozessen und IT-Anwendungen in mittelständischen Unternehmen und bietet hierfür Dienstleistungen und Produkte an.
Hauptsächliche Geschäftstätigkeit ist der Datenaustausch zwischen IT-Anwendungen innerhalb und außerhalb bestehender Unternehmensanwendungen, unter Maßgabe heterogener IT-Infrastrukturen



PresseKontakt / Agentur:

KompoCon GmbH
Lohhoferstr. 27
90453 Nürnberg
Tel: 0911/49 52 149-0
Fax: 0911/49 52 149-1
eMail: emm(at)kompocon.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Eigenes Security-Angebot gestärkt: Interoute tritt Symantecs Cloud Service-Programm bei Feintuning für Ihr XING-Profil - Ein GIF
Bereitgestellt von Benutzer: KompoCon GmbH
Datum: 20.11.2012 - 16:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 766972
Anzahl Zeichen: 4080

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerhard Emmert
Stadt:

Nürnberg


Telefon: 0911-4952149-0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.11.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Universalkonnektor als Datendrehscheibe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KompoCon GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KompoCon GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z