Zum Start der ITB: Wirtschaftskrise als Chance für nachhaltigen Tourismus nutzen

Zum Start der ITB: Wirtschaftskrise als Chance für nachhaltigen Tourismus nutzen

ID: 76726

Zum Start der ITB: Wirtschaftskrise als Chance für nachhaltigen Tourismus nutzen



(pressrelations) - Berlin, 10.03.2009: Die deutsche Reisebranche ist angesichts des Klimawandels und der Wirtschaftskrise schlecht gerüstet. Dies kritisieren der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) und die Zeitschrift *Verträglich Reisen" zum Auftakt der diesjährigen Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Statt neue Konzepte für den klimaschonenden Tourismus in Zeiten knapper Kassen zu entwickeln, setze die Branche weiter auf nicht zeitgemäße Angebote wie All-inclusive-Fernreisen nach Indien. Dabei biete die Wirtschaftskrise eine große Chance für den nachhaltigen, regionalen Tourismus und damit für den hiesigen Arbeitsmarkt. Denn die Nachfrage nach teuren und klimaschädlichen Fernreisen werde zurückgehen und Nahziele eine größere Bedeutung bekommen, so der VCD.

Werner Korn vom VCD-Bundesvorstand: *Die deutsche Tourismusbranche hat das gleiche Problem wie die hiesige Autoindustrie. Man setzt so lange auf alte Hüte, bis die Konkurrenz den innovativen Markt besetzt hat. Dabei steht einiges auf dem Spiel. In Deutschland sind mehr als doppelt so viele Menschen im Tourismus beschäftigt wie in der Automobilindustrie. Die Tourismusbranche darf jetzt nicht schlafen. Urlaub in der Region ist nicht nur günstig und klimaschonend, sondern sichert und schafft Arbeitsplätze vor Ort."

Auch Regine Gwinner, Chefredakteurin von *Verträglich Reisen", fordert die Reisebranche dringend dazu auf, auf die veränderten Rahmenbedingungen konstruktiv zu reagieren: *Wir hoffen, dass die Wahl der ITB-Partnerregionen - dem Ruhrgebiet in diesem und Polen im kommenden Jahr - kein Zufall ist. Wenn die Menschen wenig Geld für Urlaub zur Verfügung haben, ist es wichtig, ihnen günstige und trotzdem qualitativ hochwertige Angebote zu machen. Da passt ein Urlaub in der Nähe auf jeden Fall besser, als die Pauschalreise nach Thailand."

Mit Bus, Bahn und Fähre verursache man deutlich weniger CO2 und käme erholter am Zielort an als mit dem Auto oder dem Flugzeug. In der Zeitschrift *Verträglich Reisen" fänden Urlauber alle Angebote und Informationen, die sie für eine klima- und umweltschonende Urlaubsplanung bräuchten: vom geeigneten Urlaubsziel über die Bio-Unterkunft bis zum günstigsten Bahn- oder Fährticket für die Anreise. Dass auch bei Reisen innerhalb Europas gut auf das Flugzeug als klimaschädlichstes Verkehrsmittel verzichtet werden könne, zeige der Service *Zügig durch Europa". Auf der Internetseite www.vertraeglich-reisen.de gibt es Übersichtskarten mit allen Bahn- und Fährverbindungen in Europa, Buchungsmöglichkeiten für Bus-, Bahn- und Fährtickets, Tipps zu Bahnsparangeboten und zur Radmitnahme sowie Informationen zur Mobilität vor Ort.




Bei Rückfragen:
Regine Gwinner, Chefredakteurin von Verträglich Reisen, Fon 0228 / 98585-45, Mobil: 0171 / 2682264, E-Mail: regine.gwinner@fairkehr.de , Internet www.vertraeglich-reisen.de bzw.
Almut Gaude, VCD-Pressesprecherin, Fon 030/280351-12, Fax 030/280351-10, Mobil 0171/6052409, E-Mail presse@vcd.org , Internet www.vcd.org .

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Arbeit beim Auftraggeber begründet nicht gleich eine Betriebsstätte Central wächst deutlich stärker als Branche
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2009 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76726
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum Start der ITB: Wirtschaftskrise als Chance für nachhaltigen Tourismus nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD - Verkehrsclub Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zweifelhafter EU-Kompromiss zu Pkw-Verbrauchsgrenzwerten ...

Bundesregierung behindert Innovationen und Klimaschutz Berlin, 25. Juni 2013. Gestern Abend haben sich Vertreter von EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission in Brüssel auf einen Kompromiss zu einem neuen CO2-Grenzwert für Pkw für das Ja ...

Neuwagen sollen langfristig sparsamer werden ...

Entscheidung des Europaparlaments kommt Autoindustrie nur teilweise entgegen Der federführende Umweltausschuss des Europarlaments hat heute über den Vorschlag der EU-Kommission zur Fortführung der CO2-Grenzwerte für Pkw abgestimmt. Dabei gin ...

Alle Meldungen von VCD - Verkehrsclub Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z