Schmied und Töchterle bei Neuordnung der PädagogInnenbildung einig

Schmied und Töchterle bei Neuordnung der PädagogInnenbildung einig

ID: 767267

ElementarpädagogInnen werden in die Tertiärisierung der Ausbildung miteinbezogen



(firmenpresse) - (NL/8819681144) Die Plattform EduCare begrüßt die im heutigen Pressegespräch von Bildungsminsterin Dr. Schmied und Wissenschaftsminister Dr. Töcherle angekündigte Einbeziehung der Elementarpädagogik in die weiteren Reformbestrebungen zur PädagogInnenbildung-NEU.

Die elementarpädagogische Community hatte in letzter Zeit den Eindruck, als ginge es letztlich lediglich um die LehrerInnenbildung und die KindergartenpädagogInnen würden - ganz nach dem Geschmack von Gemeindebundpräsident Mödlhammer, der von einer Akademisierung der KindergartenpädagogInnen gar nichts hält - wieder vergessen.
Nun wurde jedoch von beiden Ministern klargestellt, dass die ElementarpädagogInnen, wie von Anfang an vorgesehen, in die Reformen einbezogen werden.


Zu den Aussagen zur Bedeutung der BAKIP merken wir jedoch an, dass wir zwar verstehen, dass die Berufsbildenden Höheren Schulen einen hohen Stellenwert im österreichischen Schulsystem einnehmen, wir jedoch nicht verstehen, warum immer wieder betont wird, dass die BAKIP als Ausbildungseinrichtung für KindergartenpädagogInnen bestehen bleiben soll. Der elementare Bildungsbereich braucht bestens ausgebildete PädagogInnen. Alle anderen europäischen Länder haben das längst erkannt. Warum glaubt man in Österreich noch immer daran, dass im Alter zwischen 14 und 19 Jahren kompetente PädagogInnen ausgebildet werden können? Warum geht man noch immer davon aus, dass eine akademische Ausbildung nicht verpflichtend sein muss?

Die Zahlen derjenigen BAKIP-AbsolventInnen, die nach der Schule ein Studium (Lehramt, Pädagogik, Psychologie) aufnehmen, legen ein deutliches Zeugnis davon ab, dass dieser Schultyp als Ausbildungsstätte für PädagogInnen nicht mehr zeitgemäß ist. BAKIP-AbsolventInnen fühlen sich einerseits nicht ausreichend auf den Beruf vorbereitet und sind andererseits immer weniger bereit, als Kindergartentante belächelt, schlecht bezahlt und unter unzureichenden Rahmenbedingungen einen vage ausgesprochenen Bildungsauftrag zu erfüllen. Immer mehr AbsolventInnen wandern in besser angesehene pädagogische und soziale Berufsbereiche ab.



Mit der Akademisierung der Ausbildung bekommt der elementare Bildungsbereich endlich jenen Stellenwert , der ihm nach einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen längst zusteht. Das wird auch dazu führen, dass viele BAKIP-AbsolventInnen in Zukunft ein einschlägiges Studium anzuschließen werden, um für die Arbeit im Kindergarten gut gerüstet zu sein.

Wir hoffen darauf, dass die PädagogInnenbildung NEU demnächst mit voller Kraft starten wird.
Die elementarpädagogischen Ausbildungs-ExpertInnen stehen jedenfalls schon in den Startlöchern.

Bezug:
Pressekonferenz PädagogInnenBildungNEU Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied und Wissenschaftsminister o. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, http://www.bmukk.gv.at/ministerium/vp/2012/20121120a.xml
Ministerratsvortrag zur PädagogInnenBildungNEU, http://www.bmukk.gv.at/medienpool/23489/20121120a_02.pdf samt Beilagen http://www.bmukk.gv.at/medienpool/23488/20121120a_03.pdf und http://www.bmukk.gv.at/medienpool/23487/20121120a_04.pdf
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.



PresseKontakt / Agentur:

-
Heidemarie Lex-Nalis
Krausegasse 7a/10
1110 Wien
heide.lex-nalis(at)plattform-educare.org
43 (664) 4634580
http://www.Plattform-EduCare.org



drucken  als PDF  an Freund senden  KWAG Rechtsanwälte: Deutsche Postbank AG - Anleger gewinnt Rechtsstreit vor dem Landgericht Bonn Camping­touris­mus in Deutsch­land im Auf­wärts­trend
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.11.2012 - 09:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 767267
Anzahl Zeichen: 3841

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heidemarie Lex-Nalis
Stadt:

Wien


Telefon: 43 (664) 4634580

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 1605 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schmied und Töchterle bei Neuordnung der PädagogInnenbildung einig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

- (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anne-Sophie Reinhardt startet beim Great World Race ...

Anne-Sophie Reinhardt, die sich von Essstörungen und Depressionen befreit hat, nimmt am Great World Race teil - sieben Marathons auf sieben Kontinenten in sieben Tagen. Für sie geht es dabei nicht nur um die sportliche Herausforderung, sondern daru ...

Alle Meldungen von -


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z