Wirtschaft befürchtet Verödung der Innenstädte
ID: 768850
Kammern kritisieren neuen Entwurf zum LEP
"Wir begrüßen, dass im Entwurf des Landesentwicklungsplanes die Zentralitätsstufen reduziert wurden", betonen Erich Greipl, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages, sowie Heinrich Traublinger, MdL a.D., Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Handwerkskammern. Allerdings sei es leider versäumt worden, gleichzeitig die Einstufungskriterien inhaltlich zu überprüfen. Mit dem neuen Entwurf würde sich die Zahl der Zentralen Orte, in denen beispielsweise Einzelhandelsgroßprojekte angesiedelt werden können, von 475 auf 920 nahezu verdoppeln. "Das könnte dazu führen, dass die Flächenflut weiter zunimmt und damit die Innenstädte weiter veröden", so die beiden Präsidenten.
So ergab die Studie, dass nur knapp 40 Prozent der Zentralen Orte in Bayern derzeit ihrer Zentralität auch tatsächlich gerecht werden. Konkret erfüllen danach 300 Gemeinden, die im Entwurf des Landesentwicklungsplanes (LEP) als Zentrale Orte ausgewiesen sind, die Anforderungen überhaupt nicht. "Das heißt, dass die Anzahl Zentraler Orte in Bayern bei Weitem zu hoch ist", kritisieren Greipl und Traublinger. Ein modernes Planungssystem könne seine Aufgabe aber nur erfüllen, wenn die Kriterien verbindlich angewandt und ständig evaluiert würden.




">

Datum: 22.11.2012 - 16:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 768850
Anzahl Zeichen: 1944
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaft befürchtet Verödung der Innenstädte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer für München und Oberbayern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).