SHB Immobilienfonds (SHB AG): Weiterhin große Nachfrage institutioneller Investoren
Kaum ein Investor zweifelt an der Attraktivität des Standortes Deutschland
Diese Einschätzung deckt sich mit der allgemeinen Marktentwicklung. So müssen Käufer in München für frei stehende Einfamilienhäuser mit im Schnitt 775.000 Euro mehr als zehnmal so viel bezahlen wie in ostdeutschen Mittelstädten. Auch Wiesbaden mit durchschnittlich 650.000 Euro, Freiburg (600.000 Euro), Frankfurt am Main (550.000 Euro) sowie Stuttgart und Heidelberg (jeweils 550.000 Euro) sind sehr gefragt. Für Immobilienexperten ist klar, dass die gestiegene Nachfrage nach Wohneigentum eine Reaktion der Verbraucher auf die Finanzkrise ist. „Wohneigentum als wertbeständiger, krisensicherer und inflationsgeschützter Sachwert erlebt eine Renaissance“, erklärt der SHB-Experte. Das treibe die Nachfrage nach Bestandsimmobilien, aber auch im Bereich Neubau an. Nachdem in 2009 mit 83.898 neuen Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern der Tiefstand erreicht war, wendete sich das Blatt. 2011 wurden bundesweit Genehmigungen für die Errichtung von 112.000 Wohnungen in Ein-und Zweifamilienhäusern erteilt. Im ersten Halbjahr 2012 sank die Anzahl der neu genehmigten Einfamilienhäuser zwar wieder leicht, dafür wuchs die Zahl der genehmigten Eigentumswohnungen stark an.
Wer vor diesem Hintergrund ebenfalls auf Sachwerte setzen möchte, aber nicht gleich an den Erwerb einer Wohnung oder eines Hauses denkt, dem bietet sich mit einem Geschlossenen Immobilienfonds eine sinnhafte Alternative an. Für eine Vielzahl derartiger Immobilienfonds zeichnet die SHB Innovative Fondskonzepte AG verantwortlich. Geschlossene Immobilienfonds haben viele Vorteile: Sie werden in der Regel professionell gemanagt, investieren zudem zumeist auch in Büro- und Gewerbeimmobilien, die nach Meinung von Marktexperten eine höhere Rendite in der Vermietung erzielen und somit auch für Kapitalanleger einen höheren Ertrag abwerfen. Derartige Objekte können außerdem für sich in Anspruch nehmen, deutlich mehr im Blickwinkel institutioneller Investoren zu stehen als beispielsweise reine Wohnimmobilien. Das erhöht die Nachfrage und damit den Verkaufspreis. Jedenfalls sieht die SHB AG den kommenden Jahren entspannt entgegen: „Wir haben auf das richtige Pferd gesetzt“, so der SHB-Experte Gruber.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
shb-ag
immobilie
fonds
immobilienfonds
fondskonzept
emissionshaus
anleger
vertrieb
kapitalanlage
investor
sachwert
wohneigentum
haus
eigenheim
wohnung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SHB Innovative Fondskonzepte AG hat sich auf die Emission und das Management geschlossener Immobilienfonds mit deutschen Objekten spezialisiert. Die SHB Innovative Fondskonzepte AG kann im Konzernverbund die gesamte Wertschöpfungskette abdecken: von der Konzeption über den Vertrieb und das Management der Fonds bis hin zur Anlegerverwaltung. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat die SHB Innovative Fondskonzepte AG ein konzipiertes Fondsvolumen von rund 1,8 Mrd. Euro aufgelegt.
SHB Innovative Fondskonzepte AG
Einsteinring 28
D-85609 Aschheim/München
Tel.: +49 (0)89 / 62 83 42 - 0
Fax: +49 (0)89 / 62 83 42 - 42
E-Mail: presseabteilung(at)shb-ag.de
Internet : http://www.shb-ag.de
SHB Innovative Fondskonzepte AG
Einsteinring 28
D-85609 Aschheim/München
Tel.: +49 (0)89 / 62 83 42 - 0
Fax: +49 (0)89 / 62 83 42 - 42
E-Mail: presseabteilung(at)shb-ag.de
Internet : http://www.shb-ag.de
Datum: 23.11.2012 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 769183
Anzahl Zeichen: 3152
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: SHB Innovative Fondskonzepte AG
Stadt:
Aschheim/München
Telefon: 49896283420
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 415 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SHB Immobilienfonds (SHB AG): Weiterhin große Nachfrage institutioneller Investoren "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SHB Innovative Fondskonzepte AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).