Huml: Freistaat fördert Pilotprojekt 'Kläranlage der Zukunft' im Markt Bad Abbach bereit

Huml: Freistaat fördert Pilotprojekt 'Kläranlage der Zukunft' im Markt Bad Abbach bereit

ID: 769255

Huml: Freistaat fördert Pilotprojekt "Kläranlage der Zukunft" im Markt Bad Abbach bereit



(pressrelations) -
Mit dem Projekt "Kläranlage der Zukunft" leistet der Freistaat Bayern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Die Bayerische Umweltstaatssekretärin Melanie Huml betonte: "Abwasser und Klärschlamm sind eine bislang kaum genutzte Ressource. Aus ihnen kann das ganze Jahr über klimafreundliche Energie gewonnen werden". Ziel ist es, auch bei kleineren Kläranlagen wie in Bad Abbach durch Nachrüstung einer sauerstofffreien Klärschlammbehandlung aus Klärschlamm Gas zu gewinnen. "Durch Nachrüstung von rund 130 bayerischen Kläranlagen könnte die Gewinnung erneuerbarer Energie in bayerischen Kläranlagen um rund 10 Prozent gesteigert werden", bekräftigte Melanie Huml. "Dies ist ein bedeutender Beitrag zur Energiewende".

Im Mai 2011 hatte sich der Markt Bad Abbach als einer von 11 Interessenten für das vom Bayerischen Umweltministerium ausgelobte Pilotprojekt "Energetische Optimierung von Kläranlagen durch Nachrüstung einer anaeroben Klärschlammbehandlung" beworben und den Zuschlag für die Durchführung des Vorhabens erhalten. Insgesamt stehen bis zu 1,36 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung. Ziel des Pilotprojektes im Markt Bad Abbach ist es, großtechnische Erfahrungen mit einer Nachrüstung einer sauerstofffreien Schlammstabilisierung zu sammeln und für eine Übertragung auf andere vergleichbare Anlagen zu bewerten. Dies erfolgt durch eine wissenschaftlich-technische Begleitung, die die Erfahrungen aus dem Projekt und dessen Ergebnisse in einem Fachbericht zusammenfasst. Diese Begleitung wird vom Umweltministerium mit 83.000 Euro finanziert. Der zusammenfassende Abschlussbericht soll den weiteren bayerischen Kläranlagenbetreibern, für die eine Nachrüstung prinzipiell in Frage kommt, als Entscheidungsgrundlage und -hilfe für eigene Maßnahmen dienen. 2011 wurden in den 239 bayerischen Kläranlagen mit sauerstofffreier Klärschlammstabilisierung rund 140 Millionen Kubikmeter Klärgas erzeugt. Aus dieser erneuerbaren Energiequelle konnten 235 Millionen kWh elektrischer Strom erzeugt werden.




Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland

Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266

Mail: poststelle@stmlu.bayern.de
URL: http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fischer/Schnieder: Investitionen für die Verkehrsinfrastruktur für 2013 verabschiedet Opposition stoppt Hau-Ruck-Verfahren in Sachen Zwangsbehandlung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.11.2012 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 769255
Anzahl Zeichen: 2715

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.

Pu-Erh-Tee: Vorteile und Kontraindikationen ...

Die Welt des Tees ist vielfältig, aber nur wenige Getränke können sich in ihrer Einzigartigkeit und Tiefe mit postfermentierten Sorten messen. Unter ihnen nimmt Pu-Erh-Tee einen besonderen Platz ein – ein herausragender Vertreter der chinesische ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z