Microsoft erweitert Innovative Schools Program
ID: 76926
Microsoft erweitert Innovative Schools Program
Das Klassenzimmer von morgen – drei Modellschulen werden Vorbild für den Einsatz digitaler Medien
Mit dem Innovative Schools Program macht Microsoft seit Anfang 2007 Schulen fit für das 21. Jahrhundert. Bisher waren nur 12 Modellschulen weltweit in das Programm involviert, dessen Teilnehmerkreis jetzt aber deutlich ausgeweitet wird: International durchlaufen gerade über 300 Schulen den Aufnahmeprozess.
"Bildung ist Voraussetzung für Innovationen, die das Wirtschaftswachstum antreiben und so neue Arbeitsplätze schaffen," sagte Angelika Gifford, Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Daher seien Wirtschaft und Politik gleichermaßen gefragt, in Bildung zu investieren. "Die Chancen, die das Konjunkturpaket II momentan bietet, sollten nicht vertan werden: Investitionen in digitale Klassenzimmer mit einem Lernumfeld, das multimedialen Unterricht fächerübergreifend ermöglicht, schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Deutschland auch in Zukunft ein Land der Ideen ist und die Arbeitskräfte von morgen die an sie gestellten Anforderungen erfüllen können. Die Arbeitswelt ist zunehmend geprägt von elektronischer Kommunikation, Zusammenarbeit in virtuellen Teams, Finden und Filtern von Informationen im Internet und lebenslangem Lernen mit Hilfe von IT. Die dafür notwendigen Kompetenzen müssen wir heute unseren Kindern beibringen", erklärt Angelika Gifford.
Das Gymnasium Ottobrunn gehört bereits seit zwei Jahren zum internationalen Netzwerk der Innovative Schools und steht in regem Austausch mit Bildungsexperten bei Microsoft, die sie in ihrem Änderungsprozess bedarfsgerecht unterstützen. "Im Rahmen des Innovative Schools Program konnten wir unter anderem beim Besuch einer englischen Modellschule sehr gute Kontakte knüpfen und Anregungen für neue Medienprojekte mitbringen," erklärt Achim Lebert, Schulleiter des Gymnasiums Ottobrunn.
Individuelle Förderung und flächendeckende Unterstützung
Zusätzlich zu einer Online-Plattform, über die sich die Schulen austauschen können, treffen die Projektteams regelmäßig mit internationalen Kollegen zusammen, besuchen deren Schulen und sprechen auch mit Schülern vor Ort. Die Projektteams werden in den zwei Jahren, in denen sie am Programm teilnehmen, durch einen Programmleiter von Microsoft begleitet. Daneben sind gezielte Fortbildungsmaßnahmen fester Bestandteil des Innovative Schools Program.
Die beiden Neuaufnahmen aus Deutschland, die Heinrich-Böll-Schule in Rodgau und die Gesamtschule Bellevue in Saarbrücken, zeichnen sich insbesondere durch ihre offene und moderne Lernatmosphäre aus, die optimale Voraussetzungen für weiterführende Reformen bietet. Digitale Medien und neue Lehr- und Lernmethoden sind bereits heute fester Bestandteil des Unterrichts. Individuelle Pläne zur Förderung durch Microsoft auf dem Weg zum Klassenzimmer der Zukunft werden derzeit mit den beiden Schulen erarbeitet.
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative "unternimm was.", die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness und das Projekt "Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache". Zudem engagiert sich das Unternehmen in zahlreichen Hochschulkooperationen und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt.
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Astrid Aupperle
Communications Manager Citizenship
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.03.2009 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76926
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Microsoft erweitert Innovative Schools Program"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Microsoft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).