Postchef Frank Appel richtet Konzern mit Strategie 2015 auf die Zukunft aus

Postchef Frank Appel richtet Konzern mit Strategie 2015 auf die Zukunft aus

ID: 76932

Postchef Frank Appel richtet Konzern mit Strategie 2015 auf die Zukunft aus



(pressrelations) - - Neuer Name Deutsche Post DHL unterstreicht Zwei-Säulen-Strategie mit Brief und Logistik
- Konzernbereich BRIEF mit Schwerpunkt auf Qualität und Einführung
- DHL wird bereichsübergreifende Zusammenarbeit stärken
- Organisches Wachstum von ein bis zwei Prozentpunkten über Markt für alle Geschäftsbereiche mittelfristig angestrebt
- Führungskultur durch neues Anreizsystem unterstrichen

Frank Appel, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post World Net, hat heute seine Strategie 2015 vorgestellt, mit der er das Unternehmen fit für die Zukunft machen will. Das künftige Haus Deutsche Post DHL steht auf zwei Säulen: einem integrierten, konsequent qualitäts- und kundenorientierten internationalen Logistikgeschäft und einem starken Briefgeschäft mit dem klaren Bekenntnis zum umfassenden Versorgungsauftrag der Deutschen Post - erweitert um neue elektronische Mehrwertdienste. Der neue Name steht für übersichtliche Strukturen, eine neue Durchlässigkeit im Konzern und integrierte Lösungen für die Kunden.

Deutsche Post DHL Flaggen vor dem Posttower
"Wir müssen besser werden, wenn wir Mitarbeiter, Kunden und Investoren langfristig an uns binden wollen. Und: Wir können um ein Vielfaches besser werden, wenn wir unsere Schwachstellen gezielt angehen'', beschrieb Frank Appel seine Vision für den Konzern. "Unser Ziel ist es, Die Post für Deutschland zu bleiben und Der Logistikdienstleister für die Welt zu werden."

Nach der aggressiven Expansionsphase der vergangenen Jahre werde das Unternehmen nun so ausgerichtet, dass alle vorhandenen Kräfte zur Steigerung des organischen Wachstums freigesetzt werden könnten. "Wir müssen den Konzern nicht neu erfinden, sondern mehr aus dem machen, was wir haben - im Interesse unseres eigenen Geschäfts und aus Verantwortung für die Welt, in der wir uns als weltweit führender Logistiker bewegen", so Appel.

Die neue Konzernstrategie beinhaltet im Wesentlichen eine auf die Deutsche Post und DHL ausgerichtete Konzernstruktur und eine engere Verzahnung der DHL-Geschäftsfelder, unter anderem durch die Schaffung eines zusätzlichen übergreifenden Führungsgremiums. Hinzu kommen Programme zur Vereinfachung der Planungsprozesse, eine noch stärkere Fokussierung auf die sich verändernden Bedürfnisse der Kunden sowie die Untermauerung der von Frank Appel propagierten offenen Führungskultur mit einem Anreizsystem, das Leistung und respektorientiertes Miteinander in den Mittelpunkt stellt.



Das neue Konzernzeichen
Mit der Umsetzung der Strategie will der Konzern seine starke Position im deutschen Briefmarkt verteidigen und die Profitabilität bei DHL steigern. Mittelfristig soll in allen Konzernbereichen ein organisches Wachstum von jährlich ein bis zwei Prozentpunkten über dem Marktdurchschnitt erreicht werden. Darüber hinaus wird angestrebt, dass sich Profitabilität, Cash Conversion und Kapitalrendite im oberen Viertel der Gruppe vergleichbarer Wettbewerber bewegen.

Angesichts der momentanen Wirtschaftskrise ist das kurzfristige Ziel, die solide Liquiditätslage beizubehalten und die Kosten weiter zu senken. Hierzu wird auch das im November vorgestellte IndEx-Programm im Rahmen des Kapitalmarktprogramms Roadmap to Value beitragen, das Einsparungen nicht-operativer Kosten in Höhe von mindestens einer Milliarde Euro bis Ende 2010 vorsieht. Das Erreichen der Finanzziele der Strategie 2015 soll mittelfristig zu einer zufriedenstellenden Rendite für die Aktionäre führen.

Grundlage für die neue Stoßrichtung ist eine umfassende Analyse der Schwachstellen und Potenziale des Unternehmens, zu der in den vergangenen Monaten alle Konzernbereiche beigetragen haben. Hierbei hat sich gezeigt, dass die im Rahmen der bestehenden Initiativen 'First Choice' und 'Roadmap to Value' gestarteten Maßnahmen zwar greifen, aber nicht ausreichen und dass die einzelnen Geschäftsfelder noch enger miteinander zusammenarbeiten müssen.

Auch kann DHL seine Umsätze erheblich steigern, wenn die logistischen Anforderungen der Kunden zukünftig bereichsübergreifend erfüllt werden. Im Briefbereich wurden trotz eines schrumpfenden Gesamtmarkts Wachstumspotenziale in den Bereichen Dialog Marketing, elektronische Kommunikation und Paket identifiziert.
Im Detail sollen folgende Maßnahmen ergriffen und Programme implementiert werden:

One DHL - eine DHL
Die Integration der DHL-Geschäftsfelder wird durch ein Executive
Committee DHL vorangetrieben. Dieses Gremium soll die Abstimmung der drei DHL-Sparten GLOBAL FORWARDING / FREIGHT, EXPRESS und SUPPLY CHAIN im Interesse der Kunden erleichtern.

Zur besseren Kundenorientierung wird das Wachstum der DHL-Geschäftsbereiche in einzelnen Schwerpunktbranchen wie zum Beispiel Life Science, Technologie oder Automobil gefördert und ein spezielles Sektormanagement aufgesetzt.

Treiber für innovative Logistiklösungen wird eine neue Organisationseinheit "DHL Solutions
Innovation" sein. In dieser DHL-übergreifenden Zentralfunktion, die dem Vorstandsvorsitzenden direkt zugeordnet ist, werden alle bisherigen Innovationsfunktionen gebündelt, um mit Hilfe neuer Technologien kundenspezifische Lösungen anzubieten.

Brief - Deutsche Post
Um das Geschäft an sinkende Mengen und zunehmende Digitalisierung anzupassen, wird der Unternehmensbereich BRIEF sein Kerngeschäft unter Beibehaltung des hohen Qualitätsniveaus für die deutschen Kunden neu ausrichten. Dabei wird das Unternehmen vor allem Lösungen zur Verknüpfung physischer und digitaler Lösungen im Dialogmarketing vorantreiben, aber auch den Onlinebrief zur sicheren elektronischen Kommunikation sowie integrierte Versender- und Empfängerservices im Bereich Paket Deutschland einführen. In diese Bereiche soll in den kommenden Jahren verstärkt investiert werden, wobei auch Kooperationen denkbar sind. So soll die Alleinstellung als integrierter Dienstleister für sichere und zuverlässige Kommunikation gestärkt werden.

Mitarbeiterführung
Ein neues Leitbild, basierend auf dem Grundsatz "Respekt und Resultate", soll die Einbindung und das Engagement der Mitarbeiter spürbar erhöhen. Offenheit und Verantwortung stehen dabei im Mittelpunkt. Um den Austausch zwischen den Unternehmensbereichen des Konzerns zu fördern, müssen künftige Führungskräfte Positionen in unterschiedlichen Bereichen und Funktionen durchlaufen.

Ein neues Anreizsystem soll die Entlohnung für unterschiedliche Leistungen stärker differenzieren und außerordentliche Erfolge besonders honorieren.

Ergebnisplanung und -überprüfung
Der Dialog zwischen der Konzernzentrale und den Geschäftsbereichen wird vereinfacht und stärker fokussiert. Die Bereiche Finanzen und Strategie werden sich enger abstimmen, um den Vorstand bei der Festlegung konzernweiter Ziele zu unterstützen, die dann in den einzelnen Bereichen umgesetzt werden. Die Finanzplanungsprozesse werden zeitlich gestrafft und die Ergebnisse konsequenter überprüft.

Strategische Programme und Initiativen
Bestehende strategische Initiativen fügen sich in die neue Ausrichtung des Konzerns nahtlos ein. Das betrifft vor allem First Choice, das seit 2007 erfolgreich zur Steigerung der Kundenloyalität eingesetzt wird. Auch das Kapitalmarktprogramm Roadmap to Value mit seinen Schwerpunkten Schaffung von Liquidität und Steigerung der Profitabilität wird konsequent weiter umgesetzt.

Im Bereich Corporate Social Responsibility konzentriert sich das Unternehmen zukünftig auf das Klimaschutzprogramm GoGreen, das Katastrophenhilfsprogramm mit den DHL Disaster Response Teams und Bildungs- und Ausbildungsprogramme, unter anderem die Initiative Teach First.

Zusammenfassend sagte Frank Appel in Bonn:

"Die Strategie 2015 wird uns helfen, unser Unternehmen auf Hochtouren zu bringen und die Potenziale zu heben, die im Konzern Deutsche Post DHL stecken. Im Kern geht es darum, die Einzelteile des Unternehmens so miteinander zu verzahnen, dass wir am Ende die Prozesse des Kunden durch bessere Lösungen optimieren."


Deutsche Post AG
Konzernkommunikation
53250 Bonn
Hausanschrift:
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9822, 182 9880Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Haus zum Verlieben: Regiohaus lässt mit „first love“ die Herzen der Bauherren und -frauen höher schlagen Ein Kompliment an alle Frauen: Damen haben beim Online-Seitensprungnetzwerk Direct-Date freien Eintritt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.03.2009 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76932
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 440 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Postchef Frank Appel richtet Konzern mit Strategie 2015 auf die Zukunft aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Post AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E-Post erweitert Angebot für digitales Büro ...

Neuer Scanner digitalisiert Papierablage Rechnungen können automatisch erkannt und direkt bezahlt werden Private Nutzer der E-Post können ab sofort mit dem ION AirCopy E-Post Edition Scanner wichtige Dokumente, Rechnungen und Belege d ...

Briefpreise für 2014 genehmigt ...

Preis für den Standardbrief erhöht sich um zwei Cent auf 60 Cent Preis für Maxibrief International steigt um zehn Cent Andere nationale und internationale Briefformate inkl. Postkarte bleiben stabil Die Bundesnetzagentur hat heu ...

Alle Meldungen von Deutsche Post AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z