1. Beiratssitzung am 11. März 2009
ID: 77060
1. Beiratssitzung am 11. März 2009
Informations- und Erfahrungsaustausch des Beirates zur Nachhaltigen Entwicklung Thüringen mit engagierten Akteuren am 11.03.2009 in der Thüringer Staatskanzlei
Zu dem Informations- und Erfahrungsaustausch am 11.03.2009 waren Vertreter folgender Institutionen eingeladen: der Thüringer Gemeinde- und Städtebund, der Thüringer Landkreistag, das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen, der Arbeitskreis Umweltbildung Thüringen, die regionalen Nachhaltigkeitszentren, die Thüringer Ehrenamtsstiftung, der Arbeitskreis Thüringer Familienorganisationen e.V., die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V., die Landeszentrale für politische Bildung sowie die Global Marshall Plan Initiative, Sektion Thüringen. Darüber hinaus nahmen im Auftrag der Staatssekretärsarbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Landesregierung Vertreter verschiedener Ministerien teil.
Positiv aufgenommen hat der Beirat die Vielfalt der vorgestellten Aktivitäten zur Nachhaltigen Entwicklung in Thüringen. Prof. Wesselak: „Die Menschen in Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und Kommunen haben in und für Thüringen bereits viele Meilensteine für eine Nachhaltige Entwicklung erreicht. Darauf wollen wir und will auch die Landesregierung aufbauen.“ Seitens der Akteure wurde die Berufung des Beirates durch die Landesregierung sowie die frühzeitige Einladung durch den Beirat begrüßt. Damit wird das ehrenamtliche und berufliche Engagement vieler Thüringer gewürdigt, die sich in den vergangenen Jahren in der lokalen Agenda, der Kinder- und Jugendarbeit, den Bildungsoffensiven und in anderen Bündnissen betätigt haben.
Einigkeit bestand bei allen Anwesenden, das auch in Thüringen die Ziele der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie - Generationengerechtigkeit, Lebensqualität, Sozialer Zusammenhalt sowie nationale und internationale Verantwortung die Basis der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie sein sollen. Die Teilnehmenden sicherten dem Beirat ihre Unterstützung zu. So können über Kontakte und Netzwerke der Akteure sowohl Initiativen des Beirates gestreut als auch Erfahrungen aus den Vereinen und Verbänden an den Beirat übermittelt werden und in die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie einfließen. Auch der Beirat seinerseits will die Arbeit der Akteure unterstützen. Herr Prof. Wesselak wird bereits am 19. März die „Arena für Nachhaltigkeit“, die vom Beiratsmitglied Prof. Bauerfeind initiiert und vom Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen begleitet wird, unterstützen. Bis zum Sommer wird vom Beirat ein Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit erstellt, welches mit allen Interessenten in Thüringen abgestimmt wird, damit Erfahrung gebündelt und Ressourcen effektiv genutzt werden.
Im Anschluss an den Erfahrungsaustausch fand die erste Sitzung des Beirates zur Nachhaltigen Entwicklung statt, bei der es neben inhaltlichen Überlegungen zur künftigen Nachhaltigkeitsstrategie auch um die Vorbereitung der ersten großen öffentlichen Veranstaltung des Beirates am 14. Mai 2009 im Rahmen des Landesprojektes „Natur im Städtebau 2009 – Bad Langensalza erlebenswert“ ging. Dabei wird der offizielle Startschuss für die Öffentlichkeitsbeteiligung gegeben. Die Gestaltung des Dialoges mit den Bürgern und die Auswahl geeigneter Medien standen ebenfalls auf der Tagesordnung des Beirates.
Prof. Victor Wesselak
Sprecher des Beirates zur Nachhaltigen Entwicklung
c/o Geschäftsstelle im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.03.2009 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 77060
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"1. Beiratssitzung am 11. März 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt - Thüringen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).