Exeter Business School veröffentlicht neue Fallstudie über Dessos Kreislaufwirtschaft
Die Fallstudie mit dem Titel: "Desso and the Cradle-to-Cradle® Challenge: Rethinking Carpet as a Closed-loop Supply System" untersucht die Herausforderungen, denen Desso nach seiner Entscheidung begegnete, das Unternehmen im Einklang mit den Cradle-to-Cradle®-Prinzipien zu führen sowie die daraus folgende Neuausrichtung seines Verständnisses des Lieferantenkettenmanagements.
Der Fall Desso wurde von Professor Mickey Howard, außerordentlicher Professor für Einkaufs- & Lieferantenkettenmanagement, Dr. Sally Jeanrenaud, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin für nachhaltige Entwicklung und Dr. Fernando Correia, postdoktoraler Forschungsmitarbeiter, vorgelegt.
"Wir sind erfreut, dass wir in dieser Weise mit der Exeter Business School zusammenarbeiten können", erklärt Alexander Collot D'Escury, CEO von Desso. "Dies hat uns eine hervorragende Möglichkeit geboten, unsere Cradle to Cradle®-Strategie, die von unserem Vorstandsvorsitzenden Stef Kranendijk geleitet wird, zu reflektieren und deren Erfolg zu demonstrieren. Wir hoffen, dass wir damit größeres Interesse für dieses Thema wecken und dafür sorgen können, dass uns immer mehr Unternehmen auf unserem Weg zur Kreislaufwirtschaft folgen."
"Die Lehrstudie, die im ECCH (European Case Clearing House) veröffentlicht wurde, beweist nicht nur das zukunftsorientierte Denken von Desso hinsichtlich geschlossener Versorgungssysteme. Sie unterstreicht darüber hinaus die Wichtigkeit, in allen Abschnitten der Lieferkette eine nachhaltige Unternehmensstrategie einzuführen, sodass alle Partner in die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle mit einbezogen werden", fügt Professor Michael Howard, außerordentlicher Professor für Einkaufs- & Lieferantenkettenmanagement der Exeter Business School, hinzu.
Aquafil, einer der Hauptlieferanten von Desso, wurde ebenfalls in der Studie behandelt. Giulio Bonazzi, Präsident des Unternehmens, bot engagierte Unterstützung. Als ein Premium Lieferant arbeitet Aquafil bereits seit 20 Jahren mit Desso zusammen. Aquafil kauft weltweit - vor allem in den USA - Abfallstoffe auf, die Polyamid 6 enthalten. Oftmals handelt es sich dabei um alte Fischersnetze oder gebrauchte Teppichgarne. Eine weitere Quelle bietet die eigene Desso Refinity®-Anlage. Aquafil verwandelt den Abfall in ECONYL® Garn, das aus 100 % wiederverwertetem Nylon hergestellt wird, welches Desso für mehr als 60 % (2) seiner Teppichfliesenprodukte einsetzt.
Fussnoten:
1) Howard, M., Jeanrenaud, S., & Correia, F "Desso and the Cradle-to-Cradle® Challenge: Rethinking Carpet as a Closed-loop Supply System", Exeter Business School, September 2012. Online erhältlich unter: http://www.ecch.com/educators/
2) 60 % bezieht sich auf die Verkaufsmenge der Produkte mit ECONYL®-Garn in der Teppichfliesenkollektion für gewerbliche Anwendungen. Der gesamte Prozentsatz von recycelten Materialien ist pro Produkt und Farbe unterschiedlich. Welche Produkte ECONYL®-Garn enthalten und die genauen Prozentsätze finden Sie auf unserer Internetseite: www.desso.com.
3) Positiv bewertet = alle Ausgangsstoffe wurden nach den Cradle to Cradle®-Bewertungskriterien entweder als grün (optimal) oder gelb (akzeptabel) bewertet gemäß dem Cradle to Cradle®-Zertifizierungsprogramm, Version 2.1.1, das von MBDC im September 2008 erstellt und im Januar 2010 aktualisiert wurde.
Desso ist ein führender Hersteller hochwertiger Teppichfliesen und -böden für den gewerblichen Einsatz (DESSO Business Carpet), den Endverbraucher (DESSO Consumer Carpets), das Hotel- und Gaststättengewerbe, den Luftfahrtsektor und die kommerzielle Schifffahrt (DESSO HMA). Mit DESSO Sports Systems ist das Unternehmen Marktführer im Bereich Sportplatzbeläge. Der Fokus von Desso liegt auf anspruchsvollem Design, hoher Funktionalität für Gesundheit und Wohlbefinden sowie Cradle to Cradle®. Bei der Anwendung der Cradle to Cradle®-Grundsätze werden Produkte aus positiv bewerteten Komponenten (3) gefertigt, die entweder biologisch abbaubar oder vollständig recyclingfähig sind und so als Rohstoff für neue Güter dienen. Mit der Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrags mit der Internationalen Umweltforschung GmbH (EPEA) ist Desso der erste Teppichbodenhersteller im Wirtschaftsraum EMEA, der das Cradle to Cradle®-Konzept implementiert. Es kennzeichnet die grundlegende Entscheidung von Desso, über die 'bloße' Nachhaltigkeit in der Produktion seiner Teppichbeläge und Kunstrasen hinauszugehen.
Desso betreibt vier Fabriken und ein großes Vertriebszentrum in Europa sowie spezialisierte Kundendienstzentren in einer Vielzahl von europäischen Ländern, in den USA, Asien, Lateinamerika, Afrika, im Mittleren Osten und Australien. Der Hauptsitz liegt in Waalwijk in den Niederlanden.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.desso.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Desso ist ein führender Hersteller hochwertiger Teppichfliesen und -böden für den gewerblichen Einsatz (DESSO Business Carpet), den Endverbraucher (DESSO Consumer Carpets), das Hotel- und Gaststättengewerbe, den Luftfahrtsektor und die kommerzielle Schifffahrt (DESSO HMA). Mit DESSO Sports Systems ist das Unternehmen Marktführer im Bereich Sportplatzbeläge. Der Fokus von Desso liegt auf anspruchsvollem Design, hoher Funktionalität für Gesundheit und Wohlbefinden sowie Cradle to Cradle®. Bei der Anwendung der Cradle to Cradle®-Grundsätze werden Produkte aus positiv bewerteten Komponenten (3) gefertigt, die entweder biologisch abbaubar oder vollständig recyclingfähig sind und so als Rohstoff für neue Güter dienen. Mit der Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrags mit der Internationalen Umweltforschung GmbH (EPEA) ist Desso der erste Teppichbodenhersteller im Wirtschaftsraum EMEA, der das Cradle to Cradle®-Konzept implementiert. Es kennzeichnet die grundlegende Entscheidung von Desso, über die 'bloße' Nachhaltigkeit in der Produktion seiner Teppichbeläge und Kunstrasen hinauszugehen.
Desso betreibt vier Fabriken und ein großes Vertriebszentrum in Europa sowie spezialisierte Kundendienstzentren in einer Vielzahl von europäischen Ländern, in den USA, Asien, Lateinamerika, Afrika, im Mittleren Osten und Australien. Der Hauptsitz liegt in Waalwijk in den Niederlanden.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.desso.com
Datum: 26.11.2012 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 770652
Anzahl Zeichen: 5313
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Waalwijk
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Exeter Business School veröffentlicht neue Fallstudie über Dessos Kreislaufwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Desso GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).