VoiceFlash revolutioniert das Internet
Neue Technologie ermöglicht es Nutzern, mit der Website zu sprechen
Interaktiver und persönlicher Kundendialog per Video-Interface
Für die Online-Kunden-Beratung eröffnet VoiceFlash eine neue Dimension. War der Kunde bisher mit Produkten, Formularen und Prozessen alleine, so spricht er per VoiceFlash jetzt mit einem Video-Interface. Einfach über das Headset oder ein Notebook-Mikrofon. Die Spracherkennungssoftware wandelt den Voice-Stream des Kunden in Eingaben um und steuert damit das interaktive Video-Interface. Damit ist VoiceFlash überall dort Zuhause, wo Kunden online möglichst persönlich betreut werden sollen. Ralf Pispers, Geschäftsführer von .dotkomm geht sogar noch einen Schritt weiter: "Wir sind mit VoiceFlash in der Lage, online das bessere, freundlichere und kompetentere Verkaufsgespräch zu führen. Ob Car-Configurator, Online-Reisebüro, Bank oder Versorger: unsere Video-Applikationen sind immer top freundlich, haben mehr Ahnung und stehen 24 Stunden rund um die Uhr zur Verfügung."
Erfolg durch natürliche Kommunikation
Schon ohne Sprach-Steuerung erreichen die Audio- und Videoanwendungen von .dotkomm Response- und Conversion-Steigerungen von mehreren hundert Prozent. Mit VoiceFlash legt das Kölner Unternehmen jetzt konsequent nach. Die Lösung wurde in Zusammenarbeit mit der Materna GmbH entwickelt, einem der führenden Unternehmen für Informations- und Telekommunikationstechnologie. Zusammen verbinden die Unternehmen innovative Sprachtechnologie mit der neuesten Generation von Internet-Anwendungen. Das Ergebnis ist die zum Patent angemeldete VoiceFlash Plattform, mit der natürliche Online-Kommunikation zur Realität wird.
VoiceFlash weckt Emotionen
In den Videos der VoiceFlash Applikationen agieren reale Personen. Sie beraten nicht nur, sondern reagieren auch auf Fehler, die Interaktion oder auf Passivität des Nutzers. So kann es durchaus passieren, dass der Online-Berater sich einen Kaffee holt, während er auf die Entscheidung des Users wartet. Diese trifft der User, indem er mit dem Moderator spricht. Und der hört - aufs Wort! Das menschliche Gehirn begreift diese Art der Kommunikation als persönlichen Dialog. Und der funktioniert nachweislich besser als statische Textseiten. Dazu Pispers: "Sind wir doch mal ehrlich. Die Nutzer erfassen oftmals weder das Konzept hinter einer Website noch lesen sie die Inhalte oder Anweisungen in einem Formular. VoiceFlash dagegen schafft Guidance & Emotion. Das Ergebnis können wir mit jeder Web-Controlling-Analyse oder Eye-Tracking Kamera belegen. Für uns ist die Erfolgsformel klar: Je natürlicher die Kommunikation über das Internet, desto erfolgreicher ist sie.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
.dotkomm ist der spezialisierte Dienstleister für innovative Rich-Media-Lösungen. Mit kreativen Konzepten und patentierter Technologie entwickelt das Kölner Unternehmen interaktive Audio- und Video-Interfaces, Pod- und Videocasts sowie innovative und erfolgreiche Websites. Das Team aus Beratern, Storyboard-Entwicklern, Designern, Regisseuren, Programmierern sowie Audio- und Videospezialisten arbeitet nach einer klaren Philosophie: ?Je natürlicher die Kommunikation, desto größer der Erfolg?. Zu den Kunden von .dotkomm zählen u.a. Hamburg-Mannheimer Versicherungen, comdirect bank AG, DKV Deutsche Krankenversicherung sowie die Arcor AG.
Hilker Consulting
Claudia Hilker
Königsallee 14
40212
Düsseldorf
info(at)hilker-consulting.de
0211 6000 615
http://www.hilker-consulting.de
Datum: 12.03.2009 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 77120
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Hilker
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (0)221 179 199 ? 12
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VoiceFlash revolutioniert das Internet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dotkomm rich media solutions GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).