So ist man bei Lichterketten auf der sicheren Seite (AUDIO)
ID: 771874
Wenn es draußen so richtig ungemütlich und dunkel ist, beginnt die
Zeit der Lichterketten. Aber welche soll man nehmen, Lichterketten
mit weißen oder mit bunten Glühbirnchen, Lichtschläuche oder doch
besser welche, die spezielle Lichteffekte haben? Das ist
Geschmackssache, meint TÜV SÜD - Experte Klaus Ludwig, wichtig ist
die Sicherheit, die beim Kauf im Vordergrund stehen muss, und so
erklärt er uns, worauf man beim Umgang von Lichterketten achten muss,
damit man auf der sicheren Seite ist:
0-Ton: 18 Sekunden
Also Lichterketten sind zunächst einmal sicher, wenn sie ein
GS-Zeichen tragen, aber trotzdem muss man einiges beachten im Umgang
mit diesen Lichterketten. Man sollte Lichterketten auf keinen Fall in
die Reihe schalten, sie sollten nicht abgedeckt werden und auch nicht
in der Verpackung betrieben werden, weil, da besteht nämlich dann
Brandgefahr.
Ist es sinnvoll Lichterketten zu reparieren, wenn sie defekt
sind?
0-Ton: 15 Sekunden
Wenn also Beschädigungen an einer Lichterkette in irgendeiner Art
festgestellt werden, sei es, dass Lämpchen defekt sind, sei es, dass
ein Kabel gequetscht ist oder gar die Leitungen offen liegen, dann
ist die umgehend zu entsorgen, aus Sicherheitsgründen.
Und was ist von den neuen LED-Lichterketten zu halten, die ja in
der Regel teurer sind, als herkömmliche?
0-Ton- 19 Sekunden
LED-Lichterketten haben sehr, sehr hohe Vorteile, denn sie haben
einen geringeren Stromverbrauch, sie gibt es in verschiedenen
Lichtfarben, also es kann warm-weiß sein, es kann kalt-weiß sein, sie
können auch farbig blinken. Des Weiteren haben sie eine wesentlich
längere Betriebsdauer, und sie haben einen sehr, sehr sicheren
Betrieb.
Und sind die Lichterketten durch ihre bunten Farben noch so
verführerisch, sie gehören aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht
in Kinderhände, warnt TÜV SÜD.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
FÜR DIE REDAKTEURE:
Ein extra Service für Sie: Den dazugehörigen Podcast bzw. fertig
gebauten Beitrag finden Sie auf der Homepage von TÜV SÜD
www.tuev-sued.de/audio-pr.
Kontakt: TÜV SÜD AG, Dr. Thomas Oberst, Telefon: +49 89/57 91- 2372
E-Mail: thomas.oberst@tuev-sued.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.11.2012 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 771874
Anzahl Zeichen: 2677
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So ist man bei Lichterketten auf der sicheren Seite (AUDIO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV SÜD AG tuevsuedlichterketten.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).