Gateway-Diskussion: Administrieren statt betreiben
EDNA-Vorschlag für den Erhalt der Marktdynamik
Sollte eine Trennung zwischen dem eigentlichen Gateway-Betrieb und der neutralen Funktion des GWA nicht erfolgen, sieht EDNA die große Gefahr, dass wegen unterschiedlicher Interessenslagen von Gateway-Betrieb, Messstellenbetrieb und Gateway-Administration die Marktentwicklung gestört wird. So könnte es passieren, dass der GWA ein Monopol für Zusatz-dienstleistungen aufbaut und dadurch die Basis für innovative Geschäfts-modelle der Messstellenbetreiber zerstört. Um die Akzeptanz beim Kunden zu fördern, sollte es nur einen Verantwortlichen für die Funktion der Messeinrichtung inklusive der Datenübertragung geben. Dies wäre nach Ansicht von EDNA der Messstellenbetreiber.
"In der aktuellen Marktkommunikation hat sich bei der Zusammenarbeit zwischen ÜNB, BIKO, VNB und Lieferant das Prinzip bewährt, dass ein Marktrolleninhaber die Datenhoheit hat - insbesondere im Blick auf Plausibilisierung und Ersatzwertbildung. Dies sollte für die Netznutzungs-abrechnung auch in Zukunft erhalten bleiben", führt Heinrich Lang weiter aus. Für die Abrechnung zwischen Lieferant und Kunden sieht EDNA künftig jedoch eine neue Situation, die einen unabhängigen Zugriff der Marktrollen auf die Daten des Gateways sinnvoll macht. Eine ausschließlich zentrale Tarifierung durch den GWA, wie aktuell vorgesehen, birgt die Gefahr, dass Tarifänderungen eines Lieferanten (etwa aufgrund des aktuellen Marktgeschehens) im Flaschenhals GWA stecken bleiben. Gerade eine dynamische Tarifierung ist jedoch ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz des Smart Metering beim Endkunden. Nach Ansicht von EDNA werden Prozesse und Regeln benötigt, um sicherzustellen, dass jede Marktrolle die relevanten Zählerstände oder andere Informationen zur richtigen Zeit zur Verfügung hat.
EDNA weist zudem darauf hin, dass der Schutz der gesamten Datenkette neu diskutiert werden muss, damit sich auch für den Datenaustausch zwischen den Marktrollen per EDIFACT das gleiche Sicherheitsniveau erreichen lässt, wie es zwischen Zähler und Gateway angestrebt wird. Sollte hier eine Umstellung erforderlich sein, müsste die Anpassung der etablierten Prozesse zeitlich von der Anfangsphase der Smart-Meter-Einführung entkoppelt werden, damit der Markt letztere ohne größere Probleme umsetzen kann.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die EDNA-Initiative e.V. ist eine Vereinigung von Softwareherstellern, Unternehmensberatern und IT-Dienstleistern sowie Anwendern aus den Aufgabenbereichen des eBusiness in den Energiemärkten rund um die Energielogistik. Das Ziel der EDNA ist es, die Automatisierung der Geschäftsprozesse zwischen den Marktpartnern in der Energiewirtschaft zu fördern und dafür bestehende und neue Standards für den elektronischen Datenaustausch in den Softwaresystemen umzusetzen und damit "kaufbar" zu machen. Gleichzeitig soll über ein Zertifizierungsverfahren und ein EDNA-Qualitätssiegel sichergestellt werden, dass IT-Systeme die festgelegten Standards auch tatsächlich erfüllen. Für den Anwender bedeutet das eine sehr viel größere Entscheidungs- und Investitionssicherheit als bisher, weil aufwändige Schnittstellenprogrammierungen und Integrationsanstrengungen überflüssig werden. Gleichzeitig kann er über die Automatisierung von Geschäftsprozessen erhebliche Rationalisierungspotenziale erschließen.
Folgende Unternehmen/ Organisationen sind derzeit Mitglieder der EDNA-Initiative:
AKTIF Technology GmbH, ArcMind Technologies GmbH, Atos Origin GmbH, badenova AG&Co KG, BTC Business Technology Consulting AG, Client Computing Germany, co.met GmbH, ConEnergy AG, contexo Gesellschaft für Systemintegration mbH, COUNT+CARE GmbH, cronos Unternehmensbera- tung GmbH, Cursor AG, EBSnet eEnergy Software GmbH, EnDaNet GmbH, EnergiePartner Süd GmbH, EnergyICT GmbH, ENSECO GmbH, EW Medien und Kongresse GmbH, FACTUR Billing Solution GmbH, Ferranti Computer Systems, Fichtner IT Consulting AG, GETEC Daten- und Abrechnungsmanagement GmbH, GISA GmbH, GÖRLITZ AG, HAKOM EDV Dienstleistungsges. m.b.H, inubit AG, InterSystems GmbH, iRM integriertes Resourcen Ma-nagement GmbH, items GmbH, ITF-EDV Fröschl GmbH, KARA AG, KEMA Consulting GmbH, Kisters AG, Klafka & Hinz Energie- und Informations-Systeme GmbH, KOMKE Consulting (BDU), Landis+Gyr GmbH, make IT GmbH, Manß und Partner GmbH, Mei-ne-Energie GmbH, msu solutions GmbH , numetris GmbH, NZR - Nordwestdeutsche Zählerrevision GmbH & Co. KG, OFFIS e.V., phi-Consulting, procilon IT-Solutions GmbH, PricewaterhouseCoopers AG, PSI Energy Markets AG, Robotron Datenbank- Software GmbH, regiocom GmbH, Schleupen AG, SEEBURGER AG, Siemens Energy Automation GmbH, SIV AG, SDK - Software Develo-pment Kopf GmbH, Software AG, SOPTIM AG, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, SWU Energie GmbH, Syseca Ingenieurunter-nehmung AG, ubitronix system solutions GmbH, VisoTech Softwareentwicklungsges.m.b.H., Wilken GmbH, Wilken Neutrasoft GmbH
Press'n?Relations GmbH
Uwe Pagel
Magirusstr. 33
89077 Ulm
ulm(at)press-n-relations.de
+49 731 9628729
http://www.press-n-relations.de
Datum: 29.11.2012 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 773385
Anzahl Zeichen: 3694
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rüdiger Winkler
Stadt:
Lörrach
Telefon: +49 7621 16308 18
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gateway-Diskussion: Administrieren statt betreiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EDNA Bundesverband Energiemarkt&Kommunikation e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).