Apotheker in Nordrhein kündigen Warnstreik an
ID: 775387
Protest richtet sich gegen Blockadepolitik des GKV-Spitzenverbandes
Die überhöhten Rabattforderungen des GKV-Spitzenverbands sind nicht hinnehmbar. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen erkennt trotz einer klaren gesetzlichen Regelung die Ausgangsbasis für den Zwangsrabatt 2013 von 1,75 Euro nicht an. Diese Blockadepolitik ist inakzeptabel, erklärt Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein e.V. Die Apotheken verhelfen den gesetzlichen Krankenkassen mit großem personellen und logistischen Aufwand zu Einsparungen in Milliardenhöhe, insbesondere bei der Umsetzung der Rabattverträge. Dieser Aufwand muss ausreichend gegenfinanziert werden, so Preis weiter.
Drastischer Sparkurs gefährdet wohnortnahe Patientenversorgung
Die Apotheken wollen die Aktion vor allem dazu nutzen, um ihre Kunden und Patienten darüber zu informieren, welche Folgen der drastische Sparkurs der Krankenkassen für ihre bisher noch wohnortnahe Versorgung hat. Nur mit einer soliden finanziellen Ausstattung können Apotheken auch künftig ein starker, schnell und leicht zu erreichender Partner und Wegweiser für die Kunden und Patienten bleiben. Und dafür kämpfen wir, stellt Preis klar.
Apothekenzahl im Sinkflug die meisten Schließungen in NRW
Die Beibehaltung des Kassenabschlages von 2,05 Euro würde einer zusätzlichen Belastung der Apotheken von 200 Millionen Euro pro Jahr entsprechen. In Anbetracht der ohnehin unzureichenden Honorarsituation würde das die Existenz vieler weiterer Apotheken massiv gefährden. Das hätte insbesondere in Nordrhein-Westfalen Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung. Denn im größten Bundesland befindet sich die Anzahl der Apotheken bereits im Sinkflug. Im bundesweiten Vergleich mussten die meisten Apotheken in NRW schließen. Bis September waren es landesweit bereits über 65. Bis zum Jahresende drohen weitere Schließungen.
Infokasten: Apotheken - kleinster Ausgabenposten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Einsparmotor im Gesundheitswesen
Apothekerinnen und Apotheker garantieren eine sichere, schnelle und kostengünstige Versorgung mit Arzneimitteln für nicht einmal 2,3 Prozent der Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie sind damit einer der kleinsten Ausgabenposten und tragen gleichzeitig zu Einsparungen in Milliardenhöhe bei.
Mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) wurde der Zwangsrabatt - auch Kassenabschlag genannt - für die Jahre 2011 und 2012 auf 2,05 Euro pro Packung erhöht. Die Einsparsumme für die Gesetzliche Krankenversicherung beläuft sich dadurch auf 1,2 Milliarden Euro pro Jahr. Damit haben die Apotheker die ursprünglichen Sparziele des Gesetzgebers sogar deutlich übererfüllt.
Auch an den durch Rabattverträge erzielten Einsparungen (allein im Jahr 2011 etwa 1,6 Milliarden Euro) der Gesetzlichen Krankenversicherung haben die Apothekenteams einen ganz großen Anteil. Die Umsetzung ist ein gewaltiger bürokratischer Akt, um den sich die Apotheker unentgeltlich kümmern.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/53pwb0
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheitspolitik/apotheker-in-nordrhein-kuendigen-warnstreik-an-18673
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Apothekerverband Nordrhein e.V. ist mit 2.300 Mitgliedsapotheken und einem Organisationsgrad von über 92 Prozent die maßgebliche Interessenvertretung der öffentlichen Apotheken in Nordrhein.
Apothekerverband Nordrhein e.V.
Peter Szynka
Tersteegenstrasse 12
40474 Düsseldorf
p.szynka(at)av-nr.de
0211-4391726
www.av-nr.de
Datum: 03.12.2012 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 775387
Anzahl Zeichen: 4519
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Peter Szynka
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-4391726
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Apotheker in Nordrhein kündigen Warnstreik an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Apothekerverband Nordrhein e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).