Neue OZ: Kommentar zu Rüstung / Bundesregierung
ID: 776007
Teile der Opposition erwecken stets den Eindruck, als sei die
Rüstungsindustrie grundsätzlich ein abzulehnendes Übel, das nur dem
Töten diene, und als verletzten Waffenexporte automatisch
Menschenrechte. Im Moment ereifern sich Politiker aus den Reihen der
SPD, Grünen und Linken über eine mögliche Lieferung Hunderter
deutscher Radpanzer an Saudi-Arabien. Dabei würde es sich nicht nur
in diesem Fall lohnen, den Zustand der Fahrzeuge, Waffen und
Ausrüstung des betreffenden Landes zu betrachten. Zu hinterfragen, um
was für eine Regierung es sich bei der anfragenden handelt. Zu
prüfen, aus welchem Motiv ein ausländischer Staat Rüstung importieren
will. Was Saudi-Arabien angeht, kann man zu dem Ergebnis kommen, dass
die Panzerflotte des Königreichs modernisiert werden muss. Von Riad
aus wird das Land autoritär beherrscht, doch es steht für Stabilität
in einer ansonsten höchst labilen Region.
Die Bundesregierung handelt im Übrigen klug, an der Geheimhaltung
im Bundessicherheitsrat festzuhalten, dem Entscheidungsgremium für
solche Exporte. Dessen Abwägungen betreffen sensible Bereiche der
Verteidigung eines Vertragspartners, die im eigenen Interesse liegt.
Zudem gehören Rüstungsexporte zu einer schlüssigen Gesamtstrategie
der Außenpolitik: Es obliegt der Verantwortung des Kabinetts, die
Gewichte in der Welt zu beeinflussen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2012 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 776007
Anzahl Zeichen: 1664
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Rüstung / Bundesregierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).