Outdoor-Lichterschmuck: Hausfassade und Garten sicher dekorieren / TÜV Rheinland: Auf gute Isolation und Nässeschutz achten / Produkte zweifelhafter Herkunft meiden / Auf GS-Zeichen achten (BILD)
ID: 776193

(ots) -
Leuchtende Kunststoffschläuche, blinkende bunte Sterne und
klassische Lämpchen an der Tanne: Zur Weihnachtszeit erstrahlen
Häuser und Vorgärten Jahr für Jahr im Glanz der Lichterketten.
Allerdings birgt die stimmungsvolle Beleuchtung auch Gefahren, da sie
zu Stromschlägen oder Bränden führen kann. Der Grund: Nicht alle
Lichterketten sind sicher. Die häufigsten Mängel sind fehlende
Sicherheitshinweise, schlechte Verarbeitung und Konstruktionsfehler.
"Leider werden immer noch qualitativ minderwertige Produkte verkauft,
von denen in jedem Fall abzuraten ist. Besonders für die Nutzung im
Freien ist eine gute Isolation und ein ausreichender Nässeschutz
wichtig", sagt Thomas Haupt, Experte für Outdoor-Lichterschmuck bei
TÜV Rheinland.
Wer beim Kauf auf Nummer sicher gehen möchte, der achtet auf das
GS-Zeichen, welches für geprüfte Sicherheit steht. Im Weiteren müssen
die Produkte mit dem Kürzel IP 44 oder größer gekennzeichnet sein, um
ihre Wetterbeständigkeit zu belegen. Auf älteren Modellen steht ein
Tropfen-Symbol in einem Dreieck für Spritz- und Regenwasserschutz.
Allgemein sollte Leuchtdekoration nur bei großen und
vertrauenswürdigen Handelsketten gekauft werden. "Wichtige Indizien
für gute Qualität sind außerdem eine Bedienungsanleitung in deutscher
Sprache, eine deutlich lesbare Herstelleradresse auf der Verpackung
und der Preis. Denn insbesondere bei Billigprodukten sind die Kabel
der Lichterkette häufig nicht ausreichend isoliert", so Thomas Haupt.
Im Idealfall verfügen Lichterketten über einen Transformator, der die
Steckdosenspannung um ein Vielfaches reduziert und so die Beleuchtung
noch sicherer macht.
Eine brandtechnisch ungefährliche und überdies sehr sparsame
Alternative zu herkömmlichen Glühbirnen ist Weihnachtsdeko mit
Leuchtdioden-Technik. "LEDs besitzen eine längere Lebensdauer,
verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Energie und müssen nicht direkt
ersetzt werden, wenn eine Leuchtdiode ausfällt", beschreibt der TÜV
Rheinland-Experte die Vorteile.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 776193
Anzahl Zeichen: 2569
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Outdoor-Lichterschmuck: Hausfassade und Garten sicher dekorieren / TÜV Rheinland: Auf gute Isolation und Nässeschutz achten / Produkte zweifelhafter Herkunft meiden / Auf GS-Zeichen achten (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG lichterkettentest-beregnung.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).