Diagnose Diabetes - was tun?
ID: 776227
Rund 270.000 Menschen erkranken allein in Deutschland jedes Jahr an Diabetes. Diabetologen und Hausärzte unterstützen die Patienten von Anfang an
Diabetologen und Hausärzte behandeln Hand in Hand
Die Patienten werden nach der Diagnose in Disease Management Programme (DMP) einge-schrieben. Im Rahmen dieser sogenannten "Chronikerprogramme" arbeiten Hausärzte und Diabetologen besonders eng zusammen, um die Patienten optimal behandeln zu können. "Man kann nicht pauschal eine bestimmte Behandlung empfehlen, denn die Therapie des Diabetes ist immer individuell. Was in jedem Fall hilft, sind Bewegung und eine der Krankheit angepasste Ernährung", erklärt Dr. Riedel. Außerdem sollte jeder Patient sobald die Diagnose gestellt wird, an einem Schulungskurs für Diabetiker teilnehmen. Dort erfahren die Patienten, wie sie mit ihrer Krankheit umgehen können und erhalten auch Informationen über eine sinnvolle Ernährung. Wenn der behandelnde Hausarzt solche Schulungen nicht anbieten kann, besteht das Angebot auf jeden Fall in der nächstgelegenen diabetologischen Schwerpunktpraxis.
Unterschätzte Volkskrankheit
"Diabetes hat sich in den vergangenen Jahren zu einer richtigen Volkskrankheit entwickelt. Jeder zwölfte Erwachsene, bzw. jeder Zehnte über 50 und sogar jeder fünfte über 65-Jährige in Deutschland hat mittlerweile Diabetes Typ 2", führt Dr. Riedel aus. Bei über der Hälfte der Patienten wird die Krankheit vererbt, oft über Generationen, in unterschiedlichen Ausprägung und verschiedenen Altersklassen. Dabei erkranken die Betroffenen meist jünger als ihre Vorfahren. "Die Oma bekommt Diabetes mit 70, der Vater mit 55 Jahren und der Sohn dann bereits mit 40 Jahren. Dies hat viel mit der Lebensweise zu tun. Wir bewegen uns weniger als unsere Vorfahren, essen zu viel und leben häufig zu unbedacht", erklärt Dr. Riedel. "Die Krankheit ist zwar sehr verbreitet, aber die Diagnose ist dennoch häufig ein Schock, gerade weil so viel Halbwissen existiert. Deswegen ist es wichtig, sich von Beginn an bestmöglich behandeln zu lassen -am besten im Chronikerprogramm.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrund: Der BdSN
Im Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) haben sich über 100 niedergelassene Diabetologen organisiert und die bisherige positive Entwicklung in der Betreuung von Diabetes-Patienten mitgestaltet. Ziel ist es, die ambulante Versorgung von Menschen mit Diabetes weiter zu verbessern.
ZIEGS PLUS MÜLLER DIE MARKETING AGENTUR
Regina Hamacher
Vogelsanger Weg 39
50858 Köln
r.hamacher(at)zplusm.de
0221/50294645
http://www.zplusm.de
Datum: 04.12.2012 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 776227
Anzahl Zeichen: 2966
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Regina Hamacher
Stadt:
Köln
Telefon: 0221/50294645
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diagnose Diabetes - was tun?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BdSN-Pressebüro (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).